Produktdetails
Titel: Die Metapher des Systems
Autor/en: Peter Fuchs
ISBN: 3934730302
EAN: 9783934730304
Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse.
'Velbrück Wissenschaft'.
2. Auflage 2016.
Velbrueck GmbH
März 2001 - gebunden - 320 Seiten
Beschreibung
Was ist das: System als konditionierte Koproduktion? Wie hat man dieses Phänomen, dieses Nicht-Objekt, diesen Unzustand, der durch das Wort Differenz bezeichnet ist, beobachtet, bevor ein Begriff dafür zur Verfügung stand, der im übrigen noch gar kein Begriff, sondern nur ein Name für etwas Unaufgeklärtes ist? Und wären wie immer vorläufige Antworten darauf nicht zusammengeschlossen mit dem, was in einem eigentlichen Sinne Methexis, Partizipation, Teilnahme heißen könnte? Unio mystica gar, wenn man auf 'heißere' Anschlußmöglichkeiten aus wäre? Alle Studien dieses Buches widmen sich dieser Frage, und es sind vorbereitende - oder vielleicht besser: experimentelle Detailstudien. Was ist gedacht und sozial konstruiert worden im Blickauf das Problem, daß das Innen/außen-Schema, das System als Objekt, eine nachträgliche Beschreibung und die Vereinfachung eineeiner kuriosen Zweiheit ist, jener "unbestimmten Zweiheit" Platons? Es versteht sich von selbst, daß dieses Buch nicht einfach sein kann, aber im Umgang mit Un-jekten wird man Einfachheit nicht erwarten dürfen. Zweifachheit mindestens, also das, was im Ursprung jeder Komplikation steht. Peter Fuchs liebt Komplikationen, und das ist wieder ganz einfach zu begreifen. Aus dem Alltag weiß man, daß ein Leben ohne Verwicklungen extrem langweilig ist und vielleicht gar keines wäre. Verwicklung, Entwicklung, Faltung, Einfaltung, Ausfaltung, omplicatio, explicatio - das sind dann auch Worte, die das Kompositionsprinzip dieses Buches umschreiben.
Portrait
eter Fuchs, Prof. em., geb. 1949; von 1972 bis 1984 Heilerziehungspfleger; 1985-1989 Studium der Sozialwissenschaften und der Soziologie in Bielefeld, Dortmund, Hagen. 1991 Promotion in Gießen. Von1992 bis 2007 Professur für allgemeine Soziologie und Soziologie der Behinderung an der Fachhochschule Neubrandenburg.
Peter Fuchs hat bei Velbrück Wissenschaft weiterhin veröffentlicht:
Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen (2004); Das Gehirn ist genauso doof wie die Milz (2005); Die Psyche. Studien zur Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt (2005); Das Maß aller Dinge. Eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen (2007); Das System SELBST. Eine Studie zur Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: »Ich liebe Dich!«? (2010); Der Papst und der Fuchs. Eine fabelhaft unaufgeregte Unterhaltung (2012); DAS Sinnsystem (2015); Der Fuß des Leuchtturms liegt im Dunkeln (2016).