Dieses Buch behandelt in systematischer Form die beiden Hauptgebiete des Stahlhochbaues: die Hallenbauten und die Skelettbauten. In der Einleitung werden die erforderlichen Grundlagen angegeben, insbesondere die wichtigsten Entwurfskriterien und die bei der Bemessung zu berücksichtigenden Belastungsarten. In jedem der Hauptteile werden zuerst die Konstruktionsarten und anschließend die Konstruktionselemente behandelt. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt somit eindeutig auf dem Entwurf von Stahlhochbauten, vorrangig auf den Kriterien für die wirtschaftliche Wahl des räumlichen Aufbaues, sowie auf den Besonderheiten der baulichen Ausbildung. Die entsprechenden Berechnungsverfahren werden dagegen nur erwähnt, falls dies unbedingt erforderlich ist. Der Inhalt ist daher weitgehend von den anzuwendenden Vorschriften unabhängig.
Die eigentlichen Grundlagen der Stahlbetonbauweise - z. B. die verschiedenen Arten von Verbindungsmitteln mit den dazugehörigen Anschlußformen sowie die wichtigen Tragelemente wie Vollwand- und Fachwerkträger, Stützen usw. - werden als bekannt vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
A Allgemeine Grundlagen. - 1 Übersicht. - 2 Entwurfskriterien. - 3 Belastungen. - B Hallenbauten. - Konstruktionsarten. - 1 Aufbau und Gliederung von Hallenbauten. - 1. 1 Aufbau. - 1. 2 Räumliche Gliederung des Traggerippes von Hallenbauten. - 1. 3 Einteilung der Tragsysteme. - 2 Systeme mit ebener Tragwirkung. - 2. 1 Allgemeines. - 2. 2 Aufnahme der Vertikallasten und der Horizontallasten. - 2. 3 Einschiffige, allseitig geschlossene Hallen. - 2. 4 Mehrschiffige Hallen. - 2. 5 Teilweise offene Hallen. - 2. 6 Besondere Bauformen. - 2. 7 Vorgehen bei der Wahl des Tragsystemes und bei der Berechnung. - 3 Systeme mit räumlicher Tragwirkung. - 3. 1 Allgemeines. - 3. 2 Roste (Trägerroste und Stabroste). - 3. 3 Faltwerke. - 3. 4 Strukturen einfacher Krümmung. - 3. 5 Strukturen doppelter Krümmung. - Konstruktionselemente. - 4 Verkleidungselemente. - 5 Pfetten und Wandriegel. - 6 Binder und Stützen. - 7 Verbände. - 8 Kranbahnen. - C Skelettbauten. - Konstruktionsarten. - 1 Allgemeines. - 1. 1 Entwurfskriterien. - 1. 2 Tragstrukturen. - 1. 3 Raumabschließende Elemente. - 1. 4 Einfluß der Schlankheit auf die Tragstruktur. - 1. 5 Vorteile der Stahlskelettbauweise. - 2 Tragkonstruktionen für mehrgeschossige Bauten. - 2. 1 Anforderungen Bauweisen. - 2. 2 Rahmenbauweise. - 2. 3 Scheibenbauweise. - 2. 4 Kernbauweise. - 2. 5 Hängebauten. - 2. 6 Kombinierte Systeme. - 2. 7 Maßnahmen zur Reduktion des Einflusses der Horizontallasten. - 3 Tragsysteme für Turmhochhäuser. - 3. 1 Anforderungen. - 3. 2 Rahmenbauweise. - 3. 3 Vollwandige Scheibenbauweise mit Öffnungen. - 3. 4 Fachwerkröhre. - 3. 5 Weitere Maßnahmen zur Reduktion des Einflusses von Horizontallasten. - Konstruktionselemente. - 4 Decken und Wände. - 4. 1 Aufgabe und Aufbau der Decken. - 4. 2 Deckenarten. - 4. 3 Deckenträger. - 4. 4 Wände. - 5 Knotenpunkte. - 5. 1 Allgemeine Gesichtspunkte. - 5. 2 Gelenkige Knoten. - 5. 3 Biegesteife Knoten (Rahmenknoten). - 6 Unterzüge. - 6. 1 Querschnittswahl. - 6. 2 Verbundwirkung. - 6. 3 Besondere Ausbildungsformen. - 6. 4 Anschlüsse von Unterzügen an Betonwände. - 7 Stützen. - 7. 1 Grundlagen der Bemessung. - 7. 2 Querschnittswahl. - 7. 3 Verbundstützen. - 7. 4 Stützenstöße. - 7. 5 Stützenfüße. - 7. 6 Brandschutz. - 8 Verbände. - 8. 1 Waagrechte Verbände. - 8. 2 Vertikalverbände. - 8. 3 Montageverbände.