Die Vergütung von Managern wurde in den vergangenen Jahren auch in der Öffentlichkeit diskutiert. Das Verständnis ihrer Anreizwirkungen - Grundvoraussetzung zur Beurteilung der Eignung verschiedener Vergütungsarten - ist jedoch noch unzureichend entwickelt.
Robert M. Gillenkirch setzt sich mit der Eignung leistungsorientierter Managervergütungen, häufig Kombinationen aus aktienkurs- und gewinnorientierten Entlohnungen, auseinander. Hierzu analysiert er vor allem die Bemessungsgrundlagen Gewinn und Aktienkurs. Er beleuchtet zunächst Erfolgsgrößen des Rechnungswesens (Gewinn) in einem statischen und in einem dynamischen Modellrahmen, bezieht anschließend die Preisbildung am Kapitalmarkt ein und betrachtet zusätzlich den Aktienkurs als Bemessungsgrundlage. Die Analysen erlauben fundierte Schlüsse sowohl hinsichtlich der "optimalen" Zusammensetzung einzelner Vergütungsinstrumente als auch hinsichtlich der Erklärung beobachtbarer Ausgestaltungsformen der Managervergütung. Außerdem bietet die Arbeit neue Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Periodenerfolgsrechnung, Preisbildung am Kapitalmarkt und Anreizgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
I Einführung. - 1 Problemstellung und Motivation. - 2 Erfolgsorientierte Vergutung in der Praxis. - 3 Grundlegende Fragestellungen und Uberblick. - II Erfolgsmaße als Bemessungsgrundlagen für Anreizverträge. - 1 Einfuhrung. - 2 Analyse im Einperiodenfall. - 3 Analyse im Mehrperiodenfall. - 4 Implikationen fur die Gestaltung von Erfolgsrechnungen und Erfolgsbeteiligungen. - III Der Aktienkurs als Bemessungsgrundlage für Anreizverträge. - 1 Einfuhrung. - 2 Kapitalmarkttheoretische Grundlagen. - 3 Analyse im CAPM. - 4 Analyse im NREE. - 5 Implikationen fur die empirische Forschung. - IV Zusammenfassung. - Anhang zu Kapitel II. - Anhang zu Kapitel III.