Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen | Robin Hörnig
Weitere Ansicht: Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen | Robin Hörnig
Produktbild: Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen | Robin Hörnig

Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen

Zur Kontextinvarianz der namentlichen Bezugnahme

(0 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Seit Freges "Der Morgenstern ist der Abendstern" bewegt sich die philosophisch-semantische Diskussion um die referentielle Funktion der Eigennamen im Spannungsfeld zwischen Epistemologie (a priori - a posteriori) und Metaphysik (notwendig - kontingent). Tendenziell wird aus kognitiver Sicht der epistemologischen Argumentation größere Bedeutung zugemessen und die Metaphysik in den Hintergrund geschoben.

Robin Hörnig integriert Epistemologie und Metaphysik durch das Einbeziehen möglicher Welten und Kontexte im Rahmen von Kaplans zweistufiger Semantik. Er zeigt auf, dass sich die Ebene der Satzsemantik (Freges Gedanke) als unzureichend für die Repräsentation des Fregeschen Erkenntniswertes erweist und dass es einer Äußerungssemantik zur Repräsentation der Fregeschen Bedeutung bedarf. Das Äußerungsverstehen unterscheidet sich kognitiv signifikant vom Satzverstehen. Als Schlüsselproblem kristallisiert sich die Kontextinvarianz der namentlichen Bezugnahme heraus, das sich aus der Sprecher- und aus der Hörerperspektive nicht gleichermaßen stellt.

Inhaltsverzeichnis

Wieviel von der Referenz ist dem Zeichen geschuldet? . - Ist Referenz gleich Referenz? . - Satz und Äußerung. - Wahrheitsbedingungen, BedeutungF und Gegenstand. - 1: Bezeichnen via Sinn. - 1. 1 Sinn und Bedeutung. - 1. 2 Objektiver Sinn und erfaßter Sinn. - 1. 3 Sinn, Bedeutung und Sprachverstehen. - 2: Benennen und Denotieren. - 2. 1 Eigennamen benennen. - 2. 2 Beschreibungen denotieren - oder denotieren nicht. - 2. 3 Eigennamen sind keine Eigennamen. - 2. 4 Existiert nicht . - 3: Starres und akzidentelles Bezeichnen. - 3. 1 Starre und akzidentelle Bezeichnungsausdrücke. - 3. 2 Kennzeichnungstheorie als semantische Theorie. - 3. 3 Kennzeichnungstheorie als Referenztheorie. - 3. 4 Die kausale Theorie der Eigennamen. - Nachbetrachtung. - 4: Direkte und Fregesche Referenz. - 4. 1 Indexikale: der Paradefall direkter Referenz. - 4. 2 Demonstrativa: Sprachliches Zeigen. - 4. 3 Definite Beschreibungen: Ambige Verwendung. - 4. 4 Eigennamen. - 5: Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen. - 5. 1 Eigennamen als direkt referentielle Ausdrücke. - 5. 2 Kontextabhängigkeit: Sprecherperspektive und Hörerperspektive. - 5. 3 Geäußerter und kommunizierter Eigenname. - 5. 4 Identität und Erkenntniswert. - Schluß. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. April 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
268
Reihe
Studien zur Kognitionswissenschaft
Autor/Autorin
Robin Hörnig
Illustrationen
X, 257 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
X, 257 S.
Gewicht
351 g
Größe (L/B/H)
210/148/15 mm
ISBN
9783824445066

Portrait

Robin Hörnig

Dr. Robin Hörnig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Reinhold Kliegl an der Abteilung für Allgemeine Psychologie I (Kognitive Psychologie) der Universität Potsdam.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.