Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Elternkurse auf dem Prüfstand | Sigrid Tschöpe-Scheffler
Weitere Ansicht: Elternkurse auf dem Prüfstand | Sigrid Tschöpe-Scheffler
Produktbild: Elternkurse auf dem Prüfstand | Sigrid Tschöpe-Scheffler

Elternkurse auf dem Prüfstand

Wie Erziehung wieder Freude macht

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Konzept und Forschungsergebnisse des Elternkurses Starke Eltern - Starke Kinder® werden präsentiert, entwicklungshemmende und entwicklungsfördernde Dimensionen der Erziehung aufgezeigt, drei weitere Elternkurse miteinander verglichen: Triple P, Step, Erziehungsführerschein. Wie haben sich Einstellungen und elterliches Verhalten durch den Besuch des Kurses Starke Eltern - Starke Kinder® verändert? Die Forschungsergebnisse, die in diesem Buch vorgestellt werden, zeigen zu meinen, dass Eltern auf der Suche nach Orientierung und Unterstützung sind und zum anderen, dass der Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder® nicht nur das Selbstvertrauen der Eltern stärkt, sondern ihr entwicklungsförderndes Handlungspotenzial erweitert und ihr entwicklungshemmendes Verhalten reduziert. Eckpfeiler einer entwicklungsfördernden Erziehung werden herausgearbeitet und den entwicklungshemmenden Dimensionen gegenübergestellt. Da der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes nicht das einzige Präventionsangebot dieser Art ist, werden drei weitere Elternkurse vorgestellt und Menschenbilder, Ziele, Inhalte und Methoden miteinanderverglichen: Triple P (Positive Parenting Program) - STEP-Elternkurs - Erziehungsführerschein. Mit diesem Buch soll auf die Bedeutung von Präventionsangeboten für alle Eltern hingewiesen werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Klaus Hurreimann. - Danksagung. - 1. Einleitung. - 2. Zur aktuellen Erziehungsdebatte. - 2. 1 Erziehungskatastrophe Erziehungsnotstand? . - 2. 2 Lebensführung ein individualisiertes Projekt . - 3. Alltag und Erziehung. - 3. 1 Anthropologische Dimensionen von Erziehung. - 3. 2 Zur Theorie alltäglichen Wissens und Handelns. - 3. 3 Erziehung unter dem Aspekt alltäglichen Handelns und Wissens. - 4. Kompetenzförderndes Verhalten im Erziehungsalltag - oder: Wie Erziehung Freude macht. - 4. 1 Interaktion im Erziehungsalltag. - 4. 2 Von den Rechten des Kindes. - 4. 3 Das Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung. - 4. 3 Zur Bedeutung von Kompetenz- und Kontrollerfahrung. - 4. 4 Formen entwicklungsfördernden Erziehungsverhaltens. - 5. Entwicklungshemmende Interaktionen in der Erziehung -oder: Wie Erziehung keine Freude macht. - 5. 1 Psychische und physische Gewalt in Familien. - 5. 2 Formen entwicklungshemmenden Erziehungsverhaltens. - 6. Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz - oder: Wie Erziehung wieder Freude macht. - 6. 1 Präventionsformen. - 6. 2 Prävention durch Elternkurse. - 6. 3 Qualitätsanforderungen an Elternkurse. - 6. 4 Inhalte, Methoden und Ziele von vier Elternkursen. - 6. 5 Elternkurse im Vergleich eine Synopse. - 7. Elternkurse auf dem Prüfstand Verfahren und Ergebnisse der Evaluationsstudie zu Starke Eltern Starke Kinder®. - 7. 1 Verfahren und Ergebnisse der Teilnehmerbefragung in Form eines Versuchs- und Kontrollgruppenvergleichs. - 7. 2 Tiefeninterviews mit Kursteilnehmerinnen. - 7. 3 Die Kinderbefragung. - 7. 4 Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse. - 8. Eltern und ihren Erziehungsproblemen mit Respekt begegnen. - Perspektive von Michael Delorette als Erziehungsbeistand beim Jugendamt. - 8. 1 Um wen geht es hier eigentlich? Eltern, Erziehungsbeistand und Elterntraining. - 8. 2 Wer kommt, der kommt Freiwilligkeit beim Elterntraining? . - 8. 3 Wo bitte geht s zum Ziel? Ziele setzen bei Elterntrainings. - 8. 4 Wer steht da auf dem Siegertreppchen? Erfolgreiches Elterntraining. - 8. 5 Fragen sind wie Inseln im Antwortenmeer, ohne sie würde ich ertrinken! Elterntrainings sind ein Weg. - 9. Bremer Modellprojekt Bildungsangebote für Familien und unser Zwölf-Punkte-Programm . - Literatur. - Internetseiten. - A. 1 Fragebogen. - A. 2 Auswahl weiterer Elternkurse. - Bibliographisches.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Juni 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
280
Autor/Autorin
Sigrid Tschöpe-Scheffler
Illustrationen
278 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
278 S.
Gewicht
366 g
Größe (L/B/H)
210/148/16 mm
ISBN
9783810036926

Portrait

Sigrid Tschöpe-Scheffler

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Köln.

Pressestimmen

"Sie [die Autorin] hat die wichtigsten Elternprogramme systematisch geprüft." Kölner Stadt-Anzeiger, 08. 06. 2004

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Elternkurse auf dem Prüfstand" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Sigrid Tschöpe-Scheffler: Elternkurse auf dem Prüfstand bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.