Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geschlechterverhältnisse und Führungspositionen | Stefanie Ernst
Weitere Ansicht: Geschlechterverhältnisse und Führungspositionen | Stefanie Ernst
Produktbild: Geschlechterverhältnisse und Führungspositionen | Stefanie Ernst

Geschlechterverhältnisse und Führungspositionen

Eine figurationssoziologische Analyse der Stereotypenkonstruktion

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Im Zeichen von Political Correctness und Antidiskriminierungspolitik, von Geschlechterkonstruktionen und ihrer Dekonstruktion scheint das traditionelle Koordinatensystem der Geschlechterbeziehungen und die Verortung von 'Männlichkeit' und 'Weiblichkeit' ins Wanken geraten zu sein. In der gesellschaftlichen Wirklichkeit ist die soziale Ungleichheit aufgrund des Geschlechts jedoch nach wie vor signifikant. (...) Diese Arbeit will den hochgradig voraussetzungsreichen Prozeß der Vergeschlechtlichung professioneller, insbesondere akademischer Führungspositionen aus der figurationssoziologischen Perspektive eines Verhältnisses zwischen Etablierten und Außenseiterinnen heraus aufzeigen."

(Aus der Einleitung)

Inhaltsverzeichnis

I: Theoretischer Rahmen. - 1. Frauen und berufliche Führungspositionen: Erklärungsansätze zum geschlechtsspezifischen Erwerbsarbeitsmarkt. - 2. Vorurteils- und Stereotypenforschung: vom engagierten Blick zur wissenssoziologischen Reflexion. - 3. Stereotype und Klatsch: Zur Aushandlung von Macht- und Statuspositionen. - 4. Etablierte und Außenseiter. - 5. Zusammenfassung. - II: Methodische Implikationen. - 1. Von der Sittenlehre zum modernen Sachbuch: Textgattung, Stilistik, Entwicklung, Funktion von Ratgeberliteratur. - 2. Die Entwicklung der Geschlechterfrage in der Umgangs- und Anstandsliteratur. - 3. Zur soziologischen Interpretation der Quellen. - III: Die Vergeschlechtlichung bürgerlicher Professionen. - 1. Frauen und Führungspositionen: Zur Entwicklung der akademischen Professionen. - 2. Ausgewählte Texte zur Frage des Gelehrten Frauenzimmers im Kontext der Durchsetzung des bürgerlichen Frauenbildes. - 3. Zusammenfassung. - 4. Sozio-ökonomische Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit von 1848 bis 1933. - 5. Ausgewählte Texte zur Wissenschafts- und Erwerbsfähigkeit der Frau 1856 bis 1933. - 6. Der Kampf um Frauenstudium und Frauenerwerb in den Dokumenten der Frauenbewegung und ihrer Gegner 1866 bis 1928. - 7. Zusammenfassung. - IV: Vom Wiederaufbau zur Suche nach verbindlichen Geschlechtermodellen. - 1. Der sozio-ökonomische Wandel der Frauenarbeit 1933 bis 1996. - 2. Sachlichkeit`, Weiblichkeit` und Ritterlichkeit` in ausgewählten Etikettebüchern. - 3. Formal verbindliche Maßnahmen der Quotierung im gesellschaftspolitischen Diskurs und in der personalpolitischen Praxis. - 4. Die berufstätige und karriereorientierte Frau in der Emanzipationsliteratur. - 5. Zusammenfassung. - Resümee und Ausblick.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Januar 1999
Sprache
deutsch
Auflage
1999
Seitenanzahl
368
Reihe
Studien zur Sozialwissenschaft
Autor/Autorin
Stefanie Ernst
Illustrationen
364 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
364 S.
Gewicht
557 g
Größe (L/B/H)
235/155/20 mm
ISBN
9783531133225

Portrait

Stefanie Ernst

Stefanie Ernst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschlechterverhältnisse und Führungspositionen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.