für die Neubestimmung der Koordinaten des "Museumskurses" führen.
Inhaltsverzeichnis
Begrüßung. - Drei Jahrzehnte Museumsentwicklung in der Bundesrepublik Trends, Strukturen, Perspektiven. - Das sozialfreundliche Museum? Die gesellschaftliche Öffnung/Demokratisierung des Museums von Innen im Lichte der Besucherforschung. - Zielpunkt: Neue Prächtigkeit? Notizen zur Geschichte kulturhistorischer Ausstellungen in der alten Bundesrepublik. - Das Bewußtsein des Menschen für sich selbst. Das Erbe des postmodernen Museumsbaus der achtziger Jahre. - Geschichtssinn im Objekt oder Geschichtsbilder im Sinn? . - Das Museum als kultureller Vermittlungsort in der Erlebnisgesellschaft. - Strukturelle Defizite, Probleme und Trends im deutschen Museumswesen nach dem Museumsboom . - Neue Organisations- und Steuerungsstrukturen für öffentlich getragene Museen? . - Marketing und konsequente Besucherorientierung neue Schubkraft für die Museumskultur? . - BRD/DDR Die Vereinigung zweier Museumskulturen. Versuch einer Bilanz. - Was bleibt von den DDR-Museen? Eine Bilanz aus der Sicht der neuen Bundesländer. - Tagungsprogramm. - Die Referenten/-innen. - Teilnehmerliste.