Dieses Buch ist eine allgemeinverständliche und umfassende Beschreibung und Analyse der sozialstaatlichen Entwicklung in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in unsere unmittelbare Gegenwart. Darüber hinaus bietet es einen informativen Überblick über Entwicklung und gegenwärtigen Stand des deutschen Sozialrechts, behandelt aber auch die jeweiligen ideengeschichtlichen, politischen und sozialen Entstehungs- und Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen sozialpolitischer Regelungen auf die Lebenslage der davon Betroffenen. Im Zusammenhang mit aktuellen Debatten diskutiert der Autor auch die gegenwärtige 'Krise des Sozialstaates' und deren Ursachen: Globalisierung, hohe Arbeitslosigkeit und staatliche Finanznot.
Inhaltsverzeichnis
1 Vor- und Entstehungsgeschichte. - 1. 1 Industrialisierung †Menetekel oder Verheißung? . - 1. 2 Arbeitsteilung †physische Kasteiung und geistiger Ruin? . - 1. 3 Autonomes Vorspiel: Einzelbetriebliche Fà rsorge am Beispiel Krupp. - 1. 4 Revolutionà re Antworten auf die Arbeiterfrage. - 1. 5 Reformistische Antworten auf die Arbeiterfrage. - 1. 6 Sozialreform und Staatssozialismus. - 1. 7 Allgemeinpolitische Ausgangslage und Bismarcks Intentionen. - 1. 8 Soziale Botschaften und parlamentarische Auseinandersetzungen. - 1. 9 Rà ckblick I: Kollektive Selbsthilfe und kommunale Statuten. - Leseempfehlung. - 2 Sozialpolitik im Kaiserreich. - 2. 1 Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung. - 2. 2 Versuch einer Einschà tzung der Bismarckschen Sozialpolitik. - Einfà gung II: Egoismus, Altruismus, Utilitarismus und Moral. - 2. 3 Sozialpolitik 1890 bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges. - 2. 4 Sozialpolitik im 1. Weltkrieg. - 2. 5 Resà mee und Ausblick. - Leseempfehlung. - 3 Sozialpolitik in der Weimarer Republik. - 3. 1 Sozialpolitik in der Anfangszeit. - 3. 2 Die Weimarer Reichsverfassung. - Einßgung III: Frauenwahlrecht und Sozialdemokratie. - 3. 3 Die Weimarer Republik als “Wirtschaftsdemokratieâ€. - 3. 4 Der (Vorlà ufige) Reichswirtschaftsrat. - 3. 5 Der Ausbau der klassischen Sozialversicherung. - 3. 6 Bekà mpfung der Arbeitslosigkeit in den Nachkriegsjahren. - 3. 7 Das AVAVG von 1927. - 3. 8 Der Abbau von Sozialleistungen. - 3. 9 Resà mee. - Leseempfehlung. - 4 Sozialpolitik im Nationalsozialismus. - 4. 1 Grundsà tzliches zur Einordnung des Nationalsozialismus. - Einfà gung IV: Zur Hypothese der Verfà hrung. - Einfà gung V: Der “Aufstand gegen die Moderneâ€. - 4. 2 Der Weg in den Fà hrerstaat. - 4. 3 Nationalsozialistische Programmatik und Ideologie und Sozialpolitik. - 4. 4Neuordnung der Arbeits- und Betriebsverfassung. - 4. 5 Bekà mpfung der Arbeitslosigkeit, Arbeitskrà ftelenkung und Arbeitsschutz. - 4. 6 Maßnahmen im Bereich der Sozialversicherung. - Exkurs: Daten zur Lebenslage der abhà ngig Beschà ftigten. - 4. 7 Sonstige sozialpolitische Maßnahmen. - 4. 8 Grenzà berschreitungen. - Einfà gung VI: “Lebensunwertesâ€Leben. - 4. 9 Schlußbemerkung. - Leseempfehlung. - 5 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland I: Rahmenbedingungen und Ausbau der Sozialversicherung. - 5. 1 à konomische und politische Kontinuità t. - 5. 2 Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen. - 5. 3 Gestaltungsformen sozialer Sicherungspolitik: (Sozial)Versicherung, Versorgung, Fà rsorge. - 5. 4 Erste Periode: Aufarbeitung der Kriegshinterlassenschaft. - 5. 5 Das Fundament des Sozialstaats: Rentenpolitik 1957 †1997. - 5. 6 Soziale Sicherung de luxe: die gesetzliche Unfallversicherung. - 5. 7 Die gescheiterte Sozialreform: die gesetzliche Krankenversicherung. - 5. 8 Arbeitsbeschaffung oder Verwaltung der Arbeitslosigkeit: die gesetzliche Arbeitslosenversicherung. - 5. 9 Die fà nfte Sà ule der Sozialversicherung: die Pflegeversicherung. - Leseempfehlung. - 6 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland II: Jenseits der Sozialversicherung. - 6. 1 Der Ausgleich der Familienâ€lastenâ€. - 6. 2 Wohnen als sozialpolitischer Tatbestand. - 6. 3 Auffangnetz oder Hà ngematte: die Sozialhilfe. - Exkurs: Das Sozialgesetzbuch. - 6. 4 Hinterlassenschaft des Krieges: die Kriegsopferversorgung. - 6. 5 Einà bung in Demokratie: die soziale Selbstverwaltung. - 6. 6 Volksnahe Rechtsprechung: die Sozialgerichtsbarkeit. - 6. 7 Grundzà ge der Arbeits-, Betriebs- und Wirtschaftsverfassung. - 6. 8 Soziale Sicherung von Nicht-Arbeitnehmern †am Beispiel von Bauern undBeamten. - Leseempfehlung. - 7 Sozialpolitik in der DDR. - 7. 1 Sozialökonomische und politische Diskontinuità t in der DDR. - 7. 2 Sozialversicherung in der DDR. - 7. 3 Sonstige Sozialleistungen. - 7. 4 “Selbstverwaltung†und “Sozialgerichtsbarkeitâ€. - 7. 5 Kritische Wà rdigung. - Leseempfehlung. - 8 Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik Kritik eines (verfehlten) Ansatzes. - 8. 1 Vorbemerkung. - 8. 2 Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik †die Folgen der Umdeutung durch Achinger. - 8. 3 Korrekturversuche †und Reaktionen. - 8. 4 Solidarità t †mit wem? . - 8. 5 Die “Neue Soziale Frageâ€. - 8. 6 “System und Lebensweltâ€, Anti-Etatismus und neue Subsidiarità t. - 8. 7 Die Grundsicherungsdebatte. - 8. 8 “Konservative†und “fortschrittliche†Sozialpolitik. - Leseempfehlung. - 9 Die Zukunft des Sozialstaats. - 9. 1 Die historische Dimension. - Einfà gung VII: Sozialstaatliches Kontinuum in Person: E. R. Huber. - 9. 2 Sozialstaat, Demokratie und Arbeitnehmerschaft. - 9. 3 Ergà nzende Anmerkungen zur gegenwà rtigen Sozialstaatsdiskussion. - 9. 4 Schlußbemerkung. - Leseempfehlung. - Literatur. - Abkà rzungen.