Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Nur noch heute: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Jugendprotest seit den fünfziger Jahren | Werner Lindner
Weitere Ansicht: Jugendprotest seit den fünfziger Jahren | Werner Lindner
Produktbild: Jugendprotest seit den fünfziger Jahren | Werner Lindner

Jugendprotest seit den fünfziger Jahren

Dissens und kultureller Eigensinn

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 22.10. - Fr, 24.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Werner Lindner untersucht die jugendliche Protestgeschichte in der Bundes republik Deutschland. Im Zentrum stehen die Krawalle der "Halbstarken", die Studenten-, Sponti-, Anti-AKW- sowie die Hausbesetzerbewegung am Beginn der 80er Jahre. Vor diesem Hintergrund relativ geschlossener, sozia ler Zusammenhänge und Ereignisse prüft er abschließend die stärker di versifizierten Gewaltformen jugendlicher Gruppen in den achtziger Jahren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt allerdings deutlich in dem Zeitraum zwi schen 1955 und 1975. Für diesen Zeitraum leistet die Arbeit eine breit angelegte Rekonstrukti on der Ereignisse, der jeweiligen Kontexte, der zeitgenössischen sowie der kulturell symbolischen Folgewirkungen. Neben der Rekonstruktion der un terschiedlichen Dissidenz- und Protestformen Jugendlicher liefert sie erste Hinweise darauf, wie das in der Spätmoderne neuartige Spiel von Protest, kultureller Modernisierung und seine medial-städtische Repräsentanz in der historischen Genese der Nachkriegszeit erschlossen werden kann. "Gewalt" sei kein einfach meßbarer, "objektiver" Sachverhalt, sondern immer eine soziale Konstruktion der Beteiligten im engeren und weiteren Sinne. Gerade die Gewaltdiskussion der Gegenwart, die zwischen Ontologi sierung und Hysterisierung schwanke, erfordere einen historischen Rekurs. Eine dem Gegenstand angemessene Einschätzung "könnte nur insofern ge lingen, wie (Jugend)Gewalt innerhalb ihres je spezifisch historisch auf die je zeittypischen Rah gesellschaftlichen Kontextes und unter Rekurs menbedingungen, Diskurse, Erkenntnis- und Wissensdimensionen er folgt."(S. 17) Es könne nicht um eine unreflektierte Euphemisierungjugend kulturellen Widerstands gehen, sondern Voraussetzung sei ein Interaktions verhältnis, dem "Modi der Lebensbewältigung" und Verarbeitungsformen der Realität Jugendlicher vorgelagert seien.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. - 2. Halbstarkenkrawalle und Jugendkultur in den 50er Jahren. - 2. 1. Die Halbstarken Image und Geschichte eines Jugendbildes. - 2. 2. Krawalle und Randale. - 2. 3. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der 50er Jahre. - 2. 4. Mediatisierung, Technisierung und Kommerzialisierung. Die Halbstarkenkrawalle im Lichte gesellschaftlicher Modernisierungen. - 2. 5. Die Stadt als Ereignisraum der Halbstarken. - 2. 6. Motorrad und Territorialität. - 2. 7. Reaktionen, Deutungen und Bewertungen der Halbstarkenkrawalle in Presse, Öffentlichkeit und Medien. - 2. 8. Zeitgenössische Jugendstudien und die pädagogische Diskussion. - 2. 9. Der jugendpolitische Diskussionsrahmen. - 2. 10. Zusammenfassende Beurteilung. - 3. Jugendkrawalle und Jugendproteste in den 60er Jahren. - 3. 1. Die Schwabinger Jugend- und Studentenkrawalle. - 3. 2. Die Studentenproteste der 60er Jahre Politischgesellschaftliche Rahmenbedingungen. - 3. 3. Berlin als Focus der Protestbewegung. - 3. 4. Die Universität als Ausgangsort studentischer Dissidenz. - 3. 5. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS). - 3. 6. Sozialpsychologische Hintergrundbedingungen der Studentenproteste. - 3. 7. Zur Dialektik von Theorie und Aktion. - 3. 8. Gewalterfahrung und Gewaltdiskussion im Verlauf der APO-Rebellion anhand dreier exemplarischer Daten. - 3. 9. Medien und Öffentlichkeit. - 3. 10. Zusammenfassende Bewertung. - 4. Jugendprotest und Jugendgewalt in den 70er Jahren Gesellschaftliche Rahmenbedingungen. - 4. 1. Das Erbe der APO. - 4. 2. Die Sponti-Kultur. - 4. 3. Mescalero und der Deutsche Herbst 1977. - 4. 4. Die neuen soziale Bewegungen (NSB) und die Gewalt am Beispiel Brokdorf. - 5. Die Jugendrevolte zu Beginn der 80er Jahre Eine Einführung. - 5. 1. Jugendproteste in Zürich. - 5. 2. Der Häuserkampf in Berlin. - 5. 3. Die Hausbesetzer Herkunft, Struktur und Ziele. - 5. 4. Die Jugendrevolte als ästhetische Praxis. - 5. 5. Zwischen Besetzungseuphorie und Besetzerfrust. - 5. 6. Funktionen und Metamorphosen der Gewalt. - 5. 7. Die Autonomen Szenen. - 5. 8. Handlungsmuster von Polizei, Justiz und Politik. - 5. 8. 1. Exkurs: Die Massenverhaftung im `KOMM , Nürnberg am 6. März 1981. - 5. 9. Justiz und Polizei im Dialog mit der Jugend. - 5. 10. Jugend und Jugendproteste der 70er und 80er Jahre im Blick der Experten. - 5. 11. Die Jugendrevolte im Wirkungsfeld der Medien. - 5. 12. Die Stadt der 70er und 80er Jahre als Bühne der Jugendproteste. - 5. 13. Jugendlicher Rechtsextremismus. - 6. Schlußbemerkungen. - 7. Literaturverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 1996
Sprache
deutsch
Auflage
1996
Seitenanzahl
484
Reihe
Studien zur Jugendforschung
Autor/Autorin
Werner Lindner
Illustrationen
480 S. 6 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
480 S. 6 Abb.
Gewicht
620 g
Größe (L/B/H)
210/148/27 mm
ISBN
9783810017086

Portrait

Werner Lindner

Prof. Dr. Werner Lindner lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena mit den Schwerpunkten Jugendarbeit und Jugendkultur.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jugendprotest seit den fünfziger Jahren" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Werner Lindner: Jugendprotest seit den fünfziger Jahren bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.