Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Wertorientierung und Zweckrationalität
Weitere Ansicht: Wertorientierung und Zweckrationalität
Produktbild: Wertorientierung und Zweckrationalität

Wertorientierung und Zweckrationalität

Soziologische Gegenwartsbestimmungen. Friedrich Fürstenberg zum 60. Geburtstag

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
vgl. hierzu W. Taeke: Jugend und Technik im Bild von Umfragedaten, in: D. Jaufmann u. E. Kistier (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? , Opladen 1988, S. '67 ff. 2 vgl. z. B. R. Inglehart: Wertwandel in den westlichen Gesellschaften: Politische Konsequenzen von mate rialistischen und post-materialistischen Prioritäten, in: H. Klages und P. Kmieciak (Hrsg.): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt/New York 1979 (I. Aufl.), S.'l79 ff. 3 vgl. hierzu den systematischen Modellansatz bei G. Franz u. W. Herhert: Werte, Bedürfnisse, Handeln: Ansatzpunkte politischer Verhaltenssteuerung, Frankfurt / New York 1986, S. l4 ff. 4 vgl. H. Klages: Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen, Frank furt / New York 1985, S. 17 ff. 5 vgl. H. Klages: Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen staatlicher Gefahrenabwehr und -kontrolIe, in: U. Beeker (Hrsg.): Staatliche Gefahrenabwehr in der Industriegesellschaft, Bonn 1982, S. 1'67 ff. 6 vgl. a. Renn: Risikowahrnehmung der Kernenergie, Frankfurt / New York, 1984, S. 203 ff. 7 vgl. H. Klages: Wertwandel in der Bundesrepublik: Ideologie und Realität, in: A. Randelzhofer u. W. Süj3 (Hrsg.): Konsens und Konflikt, Berlin u. New York 1986, S. 434 ff. 8 vgl. H. Klages: Wertorientierungen im Wandel: a. a. a. , S. 128 ff. 9 vgl. H. Klages: Wertedynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen, Osnabrück 1988, S. 161 ff.

Inhaltsverzeichnis

Max Weber Revisited. Eine Einleitung. - I. Transfer gesellschaftlicher Orientierungsmuster durch Werte-Dynamik und Kulturkontakte. - Spannung und Wandel im Bereich der Werte. Zum Verhältnis von normativer Kraft und faktischer Geltung. - Modernisierung und der Wandel der Werte in Japan. - Arbeitsmigration im Widerstreit von Werten und Interessen. - Technologietransfer und Kulturkonflikt. Zur Notwendigkeit einer schöpferischen Selektion. - II. Wertkonflikte und Systemrationalitäten in unterschiedlichen Gesellschaftsformen. - Gesellschaftlich erforderliche Arbeit und die Ideologie des Geldes. Steuerungsprobleme einer wertgebundenen Rationalität. - Umbau des Sozialstaats. Konsequenzen einer neuen ordnungspolitischen Rationalität. - Systemwerte und Reformziele. Spielräume des gesteuerten sozialen Wandels im real existierenden Sozialismus. - III. Rationale Erkenntnisweisen und neue Glaubenserfahrungen. - Die Renaissance des Religiösen. Religion als subjektives Erleben und normative Gestaltungskraft. - Wandlung und Reichweite religiöser Wertbindung im modernen Alltagsleben. - IV. Wertgrundlagen wirtschaftlichen Handelns. - Konsens Legitimation Solidarität. Auf dem Weg zu einem neuen arbeitsorganisatorischen Paradigma? . - Organizational Democracy and Competence. - Organizational Philosophy. - V. Wissenschaftliche Orientierungen als postmoderne Leitbilder gesellschaftlicher Entwicklung? . - Rationalität und Ethik der Wissenschaft in der Postmoderne. - Szenarien der Reproduktions- und Gentechnologie. Erosion der Grenze des Erlaubten? . - Vom Mangel an Mitteln zum Zweifel an den Zielen. Die Postmoderne zwischen Modernisierungserfolg und Modernitätskritik. - Traditionen einer skeptischen Wissenschaft. Zum Zweifel am postmodernen Zweifel. - Postmoderne, utopischesDenken und gesellschaftliche Wirklichkeit. Kritische Anmerkungen zu neuen Erkenntnisweisen. - Zur Biographie Friedrich Fürstenbergs. - Veröffentlichungen. von Friedrich Fürstenberg. - Zu den Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Januar 1990
Sprache
deutsch
Auflage
1990
Seitenanzahl
316
Herausgegeben von
Brunhilde Scheuringer
Illustrationen
312 S. 4 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
312 S. 4 Abb.
Gewicht
460 g
Größe (L/B/H)
229/152/18 mm
ISBN
9783810008374

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wertorientierung und Zweckrationalität" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Wertorientierung und Zweckrationalität bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.