Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Durch Gleichberechtigung zur Selbstbestimmung | Willem Kleine Schaars
Produktbild: Durch Gleichberechtigung zur Selbstbestimmung | Willem Kleine Schaars

Durch Gleichberechtigung zur Selbstbestimmung

Menschen mit geistiger Behinderung im Alltag unterstützen

(0 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch bietet praktische Hilfen. Seine zentralen Kategorien sind Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Die Betreuungsmethodik zur Erreichung dieser Ziele lautet: Alltags- und Prozessbegleitung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung
1. Im Mittelpunkt steht der Klient
1.1 Selbst wählen und Selbstbestimmung
1.2 Überfordern und Überbehüten
1.3 Abhängigkeit des Klienten in Bezug auf die Unabhängigkeit des Begleiters
1.4 Stehen wirklich die Belange des Klienten im Mittelpunkt?
1.5 Gleichwertigkeit, Macht und Eigenverantwortung
1.6 Von der Warte des Klienten ausgehen
2. Erläuterung der Methodik
2.1 Die Rolle des Prozessbegleiters und des Alltagsbegleiters
2.2 Der Prozessbegleiter
2.3 Der Alltags- oder Arbeitsbegleiter
2.4 Gesprächsaufbau
2.5 Gutachten und Jahresbericht
2.6 Die Zusammenarbeit von Prozess- und Alltagsbegleiter
2.7 Prozess- und Alltagsbegleitung von Gruppen
2.8 Das Teammitglied als Beobachter
2.9 Menschenwürde
2.10 Die Grenzen eines Teams
2.11 Verantwortung im Team
2.12 Feedback
2.13 Voraussetzungen für gute Prozess- und Alltagsbegleitung
3. Neuentwicklungen der Methodik
3.1 Alternative Kommunikationsformen
3.2 Videoaufzeichnungen
3.3 Einbeziehung von Tagesstätten und Werkstätten für behinderte Menschen
3.4 Die Rolle der Eltern und Familienmitglieder
4 Implementation der Methodik in eine Einrichtung
4.1 Das Raupenmodell
4.2 Welcher Begleiter hat welche Qualitäten?
4.3 Qualitäten im Team
4.4 Coaching
4.5 Heimbeirat
4.6 Klientenräte
5. Grundhaltung der Helfer
5.1 Kommunikation
5.2 Verhalten und Beurteilen
5.3 Akzeptables und inakzeptables Verhalten
5.4 Verhaltensmaßstab
5.5 Probleme mit Verhaltensmaßstäben
5.6 Aktives Zuhören und Ernstnehmen
5.7 Ich-Botschaften
5.8 Du-Botschaften
6. Prozessbegleitung und Alltagsbegleitung: Drei Fallbeispiele
6.1 Laurenz sucht eine Frau
6.2 Vier ältere Herren in ihrem eigenen Haus
6.3 Von Rot auf Gelb
Zum Schluss
Übungen
Übung 1: Aktiv zuhören Übung 2: Ich-Botschaften
Literatur

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2009
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
152
Reihe
Edition Sozial
Autor/Autorin
Willem Kleine Schaars
Übersetzung
Regina Humbert
Verlag/Hersteller
Originalsprache
niederländisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
187 g
Größe (L/B/H)
205/123/12 mm
ISBN
9783779920519

Portrait

Willem Kleine Schaars

Willem Kleine Schaars hat viele Jahre in der Hilfe für Menschen mit einer geistigen Behinderung, in der Psychiatrie und in der Altenpflege gearbeitet. Er empfand es mehr und mehr bedrückend, dass Menschen, die abhängig sind oder werden, die Regie über ihr Leben verlieren. Professionelle Helfer und ehrenamtliche Betreuer wollen Dinge für sie erledigen und entscheiden häufig vorschnell. Kleine Schaars hat ein Arbeitskonzept entwickelt, bei dem jeder Mensch, wie sehr er auch Einschränkungen unterliegt, sein Leben selbst gestalten kann. Selbstbestimmung im Rahmen der Möglichkeiten ist dabei der Ausgangspunkt. Dieser Methode liegt das WKS-Modell zugrunde.

Nach der Publikation von zwei Büchern hat Willem Kleine Schaars Teams und Organisationen bei der Einführung des Modells als Coach unterstützt. Er leitet Workshops und Trainings. Zentral ist immer die Orientierung am einzelnen Klienten und die Zusammenarbeit in der Organisation.

Kleine Schaars und seine Mitarbeiter trainieren außerdem Coaches, die Teams in ihrer eigenen Organisation bei der Einführung und Umsetzung des WKS-Modells unterstützen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Durch Gleichberechtigung zur Selbstbestimmung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.