Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Systemtheorien in der Supervision | Wolfgang Ebert
Weitere Ansicht: Systemtheorien in der Supervision | Wolfgang Ebert
Produktbild: Systemtheorien in der Supervision | Wolfgang Ebert

Systemtheorien in der Supervision

Bestandsaufnahme und Perspektiven

(0 Bewertungen)15
700 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch arbeitet die wachsende Bedeutung systemischer Ansätze für die Theorie und Praxis der Supervision heraus.
Vorhandene systemtheoretische Konzepte, insbesondere in der Supervision, werden dargestellt und in ihrer Rezeption kritisch gesichtet. Möglichkeiten und Perspektiven für einen methodenpluralen Supervisionsansatz, der systemische Konzepte integriert, werden diskutiert

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Ausgangslage und Fragestellung. - 1. 2 Supervision: Praxisgerichtetes Reflexions- und Handlungsmodell. - 1. 3 Systemisches Denken und systemische Konzepte: neue Wege des Verstehens von Komplexität. - 2 Methodische Überlegungen. - 2. 1 Methode der Arbeit. - 2. 2 Zielsetzung der Arbeit. - 2. 3 Aufbau der Arbeit. - I Supervision als Forschungsgegenstand dieser Arbeit Begriffliche Präzisierung. - 3 Zum Begriff Supervision. - II Darstellung theoretischer Grundlagen traditioneller, moderner und neuerer Systemkonzepte. - 4 Mechanistisches und systemisches Denken. - 5 Grundlagen systemischer Konzepte. - 6 Traditionelle Systemkonzepte. - 7 Moderne Systemkonzepte. - 8 Neuere systemtheoretische Entwicklungen. - 9 Exkurs: Systemische Psychotherapie. - III Zur Rezeption systemischer Konzepte in der deutschsprachigen Supervision eine Literaturübersicht. - 10 Systemische Konzepte in der Supervisionsliteratur von 1980 bis 1998. - IV Die Bedeutung systemischen Denkens für die Praxis eines methodenpluralen Supervisionskonzeptes. - 11 Zur Bedeutung systemischen Denkens und systemischer Konzepte für ein methodenplurales Supervisionskonzept. - 12 Thesen zu einem methodenpluralen, systemisches Denken konnektierenden Supervisionskonzept. - 13 Schlußbemerkung und Ausblick. - 14 Literaturverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
540
Reihe
Forschung Soziologie
Autor/Autorin
Wolfgang Ebert
Illustrationen
537 S. 4 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
537 S. 4 Abb.
Gewicht
690 g
Größe (L/B/H)
210/148/29 mm
ISBN
9783810029645

Portrait

Wolfgang Ebert

Wolfgang Ebert war über Jahrzehnte einer der prägenden Filmemacher und Redakteure des ZDF (Menschenkinder! , Jäger verlorener Schätze, Terra X). Für seine Filme (u. a. Michelangelo Superstar, Verschollen im Grand Canyon) erhielt er zahlreiche Preise. Er ist Autor erfolgreicher Sachbücher. Ebert lebt heute als Autor und Regisseur in München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Systemtheorien in der Supervision" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.