Die Autoren legen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der relevanten Gesetze, Vorschriften, Normen, Regeln und Richtlinien vor. Dazu gehören z. B. das Arbeitssicherheitsgesetz, das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung, die Arbeitsstättenverordnung, viele wichtige BG-Vorschriften, die Bildschirmarbeitsverordnung, das Gerätesicherheitsgesetz oder die Baustellenverordnung.
Wer sich beruflich mit sicherheitstechnischen Themen beschäftigt, benötigt diesen umfassenden Überblick. Das Handbuch wendet sich an den betrieblichen Praktiker im Unternehmen und gibt Tipps für die Umsetzung im betrieblichen Alltag. Die Autoren Friedl und Kaupa sind selber zu Sicherheitsfragen an Einrichtungen, Gebäuden und Arbeitsstätten beratend tätig und verfügen daher über langjährige Projekterfahrung.
Zum besseren Überblick, wie unterschiedliche Arbeitsbereiche und Räumlichkeiten in Richtung Brandschutz, Ergonomie, Arbeitsschutz und ggf. auch Strahlen- und Umweltschutz zu gestalten sind, stellen die Autoren die wesentlichen Anforderungen zusammen.
Jedes Unternehmen - ob ein kleines Büro, ein Handwerksbetrieb oder ein Konzernunternehmen - muß sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Der Überblick über die wichtigen Vorschriften wird in diesem Buch gegeben.
Inhaltsverzeichnis
Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke. - 2. 1 Arbeitssicherheitsgesetz. - 2. 2 Arbeitsschutzgesetz. - 2. 3 Betriebssicherheitsverordnung. - 2. 4 Arbeitsstättenverordnung. - 2. 5 Baustellenverordnung. - 2. 6 Bildschirmarbeitsverordnung. - 2. 7 Persönliche Schutzausrüstungs-Benutzerverordnung. - 2. 8 Lasthandhabungsverordnung. - 2. 9 Gerätesicherheitsgesetz. - 2. 10 Vorschriften und Regeln der Berufsgenossenschaften. - 2. 11 Landesbauordnung. - 2. 12 Garagenverordnung. - 2. 13 Versammlungsstättenverordnung. - 2. 14 Verkaufsstättenverordnung. - 2. 15 Hotel- und Gaststättenbauverordnung. - 2. 16 Industriebaurichtlinie. - 2. 17 Vorschriften der Versicherungen. - 2. 18 Prämiensystem der Feuerversicherungen. - 2. 19 Verordnung zur Verhütung von Bränden (Landesrecht). - 2. 20 Brandschutz-Beauftragter. - 2. 21 Bundes-Immissionsschutzgesetz und Störfallverordnung. - 2. 22 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - 2. 23 Wasserhaushaltsgesetz. - 2. 24 Strahlenschutz. - Organisation der betrieblichen Arbeit. - 3. 1 Arbeitsschutzmanagement. - 3. 2 Aufgaben und Verantwortung der Entscheidungsträger. - 3. 3 Unterstützung durch Fachberater. - 3. 4 Fachkunde und Qualifikationen. - 3. 5 Unterweisung von Fremdfirmen. - Checklisten für Betriebsbegehungen. - 4. 1 Sicherheitsgerechte Unterweisung nach gesetzlichen Unfallversicherern. - 4. 2 Arbeits- und Gesundheitsschutz. - 4. 3 Brandschutz. - 4. 4 Ergonomie am Arbeitsplatz. - 4. 5 Lärmschutz. - 4. 6 Gefahrstoffe. - 4. 7 Umweltschutz. - 4. 8 Abfall. - 4. 9 Flucht- und Rettungsmöglichkeiten. - 4. 10 Sicherheit bei Bauarbeiten. - Prüfpflichtige Anlagen und Geräte. - 5. 1 Qualifikation des Prüfers. - 5. 2 Prüfungen nach der Betriebssicherheitsverordnung. - 6. 2 Prüfliste für die Praxis. - Brandschutz im Unternehmen. - 6. 1 Brandrisiken. - 6. 2 Muster einer Brandschutzordnung. - 6. 3 BenötigteLöschmittelmengen. - Abfall- und Umweltmanagement. - 7. 1 Gesetzliche und systembedingte Forderungen. - 7. 2 Systematische Umsetzung im Betrieb. - Strahlung/Strahlenschutz. - 8. 1 Physikalisch unterscheidbare Strahlungen. - 8. 2 Laserstrahlung. - Gefährdungsanalysen gemäß den gesetzlichen Forderungen. - 9. 1 Umsetzung und Kontrolle. - 9. 2 Checkliste für die Praxis. - Schlusswort.