Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Wiederverkaufskultur im Internet
Weitere Ansicht: Wiederverkaufskultur im Internet
Produktbild: Wiederverkaufskultur im Internet

Wiederverkaufskultur im Internet

Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel von eBay

(0 Bewertungen)15
700 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
69,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Sa, 27.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mit Blick auf einen nachhaltigen Konsum eröffnen elektronische Handelsplattformen neue Spielräume. In dem Band werden die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt, für die das Kauf- und Verkaufsverhalten, die Motivationen sowie die mit dem Online-Handel verbundenen Umweltauswirkungen erhoben wurden. Am Beispiel von eBay zeigt die Untersuchung erstmals in sehr umfassender Weise das ökologische Potenzial des Online-Handels mit Gebrauchtgütern. Es liegt im Wesentlichen darin, die Lebens- und Nutzungsphase von Produkten zu verlängern.
Mit Blick auf einen nachhaltigen Konsum eröffnen elektronische Auktionsmärkte und Handelsplattformen neue Spielräume. Chancen zur Erschließung bisher nicht genutzter Umweltentlastungspotenziale bestehen bei der Weiterentwicklung internetgestützter Gebrauchtwarenmärkte. Dieses Potenzial beruht im Wesentlichen auf der Chance, durch Vermarktung gebrauchter Güter die Lebens- und Nutzungsphase von Produkten zu verlängern und so zusätzliche Umweltbelastungen durch Neuanschaffungen zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund untersuchte das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit und die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main in einem Forschungsprojekt Konsumprozesse am Beispiel von eBay, der weltgrößten Handelsplattform für Gebrauchtgüter. In einer breit angelegten Online-Befragung wurden das Kauf- und Verkaufsverhalten auf elektronischen Plattformen, die Motivationen sowie die mit dem Online-Handel verbundenen Umweltauswirkungen erhoben und erforscht. Die empirische, die in diesem Band vorgestellt werden, zeigen erstmals in sehr umfassender Weise die ökologischen Auswirkungen und Chancen des Online-Handels mit Gebrauchtgütern.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. - Nachhaltiger Konsum in der Internetökonomie: Entwicklung einer integrativen Forschungsperspektive. - Der Gebrauchtwarenhandel. - Nachhaltigkeit im online gestützten Gebrauchtwarenhandel: empirische Befunde auf der subjektiven Ebene. - Quantifizierung der Umwelteffekte des privaten Gebrauchtwarenhandels am Beispiel von eBay. - Intensivierung des Gebrauchtwarenhandels: Neue Handelsstrukturen und Geschäftsmodelle. - Chancen und Grenzen für einen nachhaltigen Konsum. - Sachverzeichnis. - Literatur. - Anhang

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juni 2011
Sprache
deutsch
Auflage
2011
Seitenanzahl
240
Reihe
Zukunft und Forschung
Herausgegeben von
Siegfried Behrendt, Birgit Blättel-Mink, Jens Clausen
Illustrationen
XII, 198 S. 57 Abb.
Produktart
gebunden
Abbildungen
XII, 198 S. 57 Abb.
Gewicht
530 g
Größe (L/B/H)
241/160/18 mm
ISBN
9783642193705

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wiederverkaufskultur im Internet" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Wiederverkaufskultur im Internet bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.