» Hellsichtig [. . .] « Heilbronner Stimme
» ["Man möchte immer weinen und lachen in einem"] zeigt die Münchner Räterepublik wie noch nie: in heller, nervöser Nahaufnahme. « Marc Reichwein, Die WELT
» "Man möchte immer weinen und lachen in einem" enthält [. . .] wertvolle, nahezu unmittelbare Zeugnisse über die Revolution [. . .] « Chantal Schenten-Keller, Tageblatt [LU]
» [. . .] eine sensationelle Erstveröffentlichung [. . .] « Brigitte Siegmund, buch aktuell
» [. . .] Victor Klemperer verfügt sowohl über den analytischen Verstand wie über die Sprache, um alles interessant zu machen, was er sieht. « Cornelius Hell Cornelius Hell, ORF
» Das ist nun lebendigste Geschichtslektion, vermittelt durch einen Augenzeugen von Rang. « Ulrich Faure, BuchMarkt
» Klemperer betrachtete die Revolutionswirren in der bayerischen Metropole mit demdistanzierten, mitunter ironischen Blick des Preußen und lieferte atmosphärisch dichteMomentaufnehmen. « Otto Langels Marcus Heumann, Deutschlandfunk
» Victor Klemperer erzählt in einem Tagebuch als aufmerksamer Chronist die spannende Geschichte der Münchner Räterepublik. « Klaus Walther Klaus Walther, Freie Presse
» [Victor Klemperer] als genauer Beobachter [. . .] « Richard Mayr Stefanie Wirsching, Augsburger Allgemeine
» [. . .] Klemperer [hat] wie kein anderer den Gang der deutschen Geschichte begleitet [. . .] « Klaus Bellin Klaus Bellin, Neues Deutschland
» Der deutsch-jüdische Romanist war ein aufmerksamer Beobachter seiner Zeit. « Michael Schleicher, Münchner Merkur
» [. . .] Klemperer als hellwacher Beobachter und minutiöser Chronist. « Stefan Berkholz Stefan Berkholz, WDR 3
» Scharfsinniger Zeitzeuge im deutschen Schicksalsjahr « Bernd Noack Bernd Noack, Nürnberger Nachrichten
» [. . .] [ein] aufsehenerregende[r] Band [. . .] « Matthias Wulff, Berliner Morgenpost
» Mit seiner Unmittelbarkeit des Berichtens "von mitteninne" vermag dieses Buch sehr zu beeindrucken. « Cornelia Geissler Cornelia Geißler, Berliner Zeitung
» Präzise und anschaulich schildert [Victor Klemperer] [. . .] die verwickelten Geschehnisse im revolutionär aufgeheizten München. « Sibylle Peine Sibylle Peine, dpa
» [. . .] eine Sensation, nicht nur was seinen Gegenstand betrifft, nämlich die Wirren der Münchner Räterepublik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, sondern auch als Ereignis im Leben des Chronisten Klemperer selbst. « Marc Reichwein Marc Reichwein, Die WELT
» Victor Klemperers großartiges Revolutionstagebuch aus dem Jahr 1919 führt uns zurück in eine turbulente Zeit. « Knut Cordsen Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk Diwan
» [D]iese Chroniken, die [Victor Klemperer] geschaffen hat über das Revolutionsdrama von München 1919, sind eine wahre Meisterleistung. « Manfred Tesch, ZDF aspekte
» Die Sensation [. . .] liegt in den fünfzehn Reportagen, die Klemperer [. . .] verfasst hat und die hier zum ersten Mal gemeinsam veröffentlicht sind. « Andreas Kilb Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Klemperer erweist sich [. . .] erneut [. . .] als brillanter Reporter und kluger Essayist [. . .] « Alexander Camman Alexander Cammann, DIE ZEIT