Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Man möchte immer weinen und lachen in einem | Victor Klemperer
Produktbild: Man möchte immer weinen und lachen in einem | Victor Klemperer

Man möchte immer weinen und lachen in einem

Revolutionstagebuch 1919

(3 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
19,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Einer der scharfsichtigsten Chronisten deutscher Geschichte über die »wilden Münchner Tage« 1919 "Eine unentbehrliche Lektüre." Christopher ClarkZum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperers Schilderung des Chaos nach dem Ersten Weltkrieg und des Scheiterns der Münchner Räterepublik. Solch genaue, anschauliche Momentaufnahmen aus der belagerten Stadt findet man nirgendwo sonst. Ein bewegendes, mit Spannung zu lesendes Gesamtbild von diesem entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte - aus der Revolution von 1918/19 ging nicht nur die erste deutsche Demokratie hervor, zugleich kündigte sich in ihr das kommende Unheil an. Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette."Klemperer ist vergleichbar mit Heine, der in seinen Artikeln über die Revolution gleich nah und gleich genau und gleich erzählmächtig ist wie Klemperer." Martin Walser
Eine sensationelle Erstveröffentlichung:
Einer der scharfsichtigsten Chronisten deutscher Geschichte über die »wilden Münchner Tage« 1919
"Eine unentbehrliche Lektüre." Christopher Clark
"Man ist sofort eingenommen von Klemperers Ton." Daniel Kehlmann

Zum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperers Schilderung des Chaos nach dem Ersten Weltkrieg und des Scheiterns der Münchner Räterepublik. Solch genaue, anschauliche Momentaufnahmen aus der belagerten Stadt findet man nirgendwo sonst. Ein bewegendes, mit Spannung zu lesendes Gesamtbild von diesem entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte - aus der Revolution von 1918/19 ging nicht nur die erste deutsche Demokratie hervor, zugleich kündigte sich in ihr das kommende Unheil an.
Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette

"Klemperer ist vergleichbar mit Heine, der in seinen Artikeln über die Revolution gleich nah und gleich genau und gleich erzählmächtig ist wie Klemperer." Martin Walser
"Ein sensationelles Zeugnis. Hier entdeckt man einen ganz neuen Victor Klemperer." Alexander Cammann, Die Zeit
"Diese Berichte und Notizen sind ein wahrhaftiger Spiegel ihrer Zeit." Andreas Kilb, F. A. Z.
"Diese liberale, an Montesquieu geschulte Perspektive zeichnet Klemperers in der Reihe der vielen literarischen Revolutionsberichte - etwa von Thomas Mann, von Erich Mühsam oder Josef Hofmiller - aus. Sie ermöglichte ihm berührende Charakteristiken auch derjenigen Personen, deren politische Überzeugungen ihm fremd waren." Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
"Eine Sensation." Marc Reichwein, Literarische Welt

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Juli 2015
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage, Nachdruck
Seitenanzahl
263
Autor/Autorin
Victor Klemperer
Vorwort
Christopher Clark
Illustrationen
Mit 18 Abbildungen
Nachwort
Wolfram Wette
Weitere Beteiligte
Wolfram Wette
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit 18 Abbildungen
Gewicht
434 g
Größe (L/B/H)
231/139/30 mm
ISBN
9783351035983

Portrait

Victor Klemperer

Victor Klemperer wurde 1881 in Landsberg/Warthe als neuntes Kind eines Rabbiners geboren. 1890 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo der Vater zweiter Prediger einer Reformgemeinde wurde. Nach dem Besuch verschiedener Gymnasien, unterbrochen durch eine Kaufmannslehre, studierte Klemperer von 1902 bis 1905 Philosophie, Romanistik und Germanistik in München, Genf, Paris, Berlin. Bis er 1912 das Studium in München wieder aufnahm, lebte er in Berlin als Journalist und Schriftsteller. 1912 konvertierte er zum Protestantismus. 1913 Promotion, 1914 bei Karl Vossler Habilitation. 1914/15 Lektor an der Universität Neapel. Hier entstand eine zweibändige Montesquieu-Studie. Als Kriegsfreiwilliger zunächst an der Front, dann als Zensor im Buchprüfungsamt in Kowno und Leipzig. 1919 o. a. Professor an der Universität München. 1920 erhielt er ein Lehramt für Romanistik an der Technischen Hochschule in Dresden, aus dem er 1935 wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. 1938 begann Klemperer mit der Niederschrift seiner Lebensgeschichte " Curriculum vitae" . 1940 Zwangseinweisung in ein Dresdener Judenhaus. Nach seiner Flucht aus Dresden im Februar 1945 kehrte Klemperer im Juni aus Bayern nach Dresden zurück. Im November wurde er zum ordentlichen Professor an der Technischen Universität Dresden ernannt. Eintritt in die KPD. 1947 erschien seine Sprach-Analyse des Dritten Reiches, " LTI" (Lingua Tertii Imperii), im Aufbau-Verlag. Von 1947 bis 1960 lehrte Klemperer an den Universitäten Greifswald, Halle und Berlin. 1950 Abgeordneter des Kulturbundes in der Volkskammer der DDR. 1952 Nationalpreis III. Klasse. 1953 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Victor Klemperer starb 1960 in Dresden. Geschwister-Scholl-Preis 1995.

Weitere Veröffentlichungen u. a. : " Moderne Französische Prosa" (1923); " Die französische Literatur von Napoleon bis zur Gegenwart" , 4 Bände (1925-1931); " Pierre Corneille" (1933); " Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert" (Band 1 1954, Band 2 1966).

Aus dem Nachlaß: " Curriculum vitae" (1989), " Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945 (1995), " Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Tagebücher 1918-1932 (1996), " So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Tagebücher 1945-1959 (1999), Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919 (2015), " Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen. Ein Leben in Briefen" (2017 und " Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929-1945" (2020).

Wette, Wolfram, Prof. Dr. phil. , geboren 1940, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie, Promotion 1971 in München, Habilitation 1991 in Freiburg i. Br. ; von 1971 bis 1995 Historiker im Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Freiburg i. Br. ; seit 1998 apl. Professor für Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. ; Mitbegründer des Arbeitskreises Historische Friedensforschung (AKHF); Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der " Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e. V. " .


Christopher Clark, Autor des Sachbuch-Bestsellers Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog , lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine' s College in Cambridge. Er wurde für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet, darunter 2007 mit dem renommierten Wolfson Prize und 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker mit dem Preis des Historischen Kollegs.

Pressestimmen

» Hellsichtig [. . .] « Heilbronner Stimme

» ["Man möchte immer weinen und lachen in einem"] zeigt die Münchner Räterepublik wie noch nie: in heller, nervöser Nahaufnahme. « Marc Reichwein, Die WELT

» "Man möchte immer weinen und lachen in einem" enthält [. . .] wertvolle, nahezu unmittelbare Zeugnisse über die Revolution [. . .] « Chantal Schenten-Keller, Tageblatt [LU]

» [. . .] eine sensationelle Erstveröffentlichung [. . .] « Brigitte Siegmund, buch aktuell

» [. . .] Victor Klemperer verfügt sowohl über den analytischen Verstand wie über die Sprache, um alles interessant zu machen, was er sieht. « Cornelius Hell Cornelius Hell, ORF

» Das ist nun lebendigste Geschichtslektion, vermittelt durch einen Augenzeugen von Rang. « Ulrich Faure, BuchMarkt

» Klemperer betrachtete die Revolutionswirren in der bayerischen Metropole mit demdistanzierten, mitunter ironischen Blick des Preußen und lieferte atmosphärisch dichteMomentaufnehmen. « Otto Langels Marcus Heumann, Deutschlandfunk

» Victor Klemperer erzählt in einem Tagebuch als aufmerksamer Chronist die spannende Geschichte der Münchner Räterepublik. « Klaus Walther Klaus Walther, Freie Presse

» [Victor Klemperer] als genauer Beobachter [. . .] « Richard Mayr Stefanie Wirsching, Augsburger Allgemeine

» [. . .] Klemperer [hat] wie kein anderer den Gang der deutschen Geschichte begleitet [. . .] « Klaus Bellin Klaus Bellin, Neues Deutschland

» Der deutsch-jüdische Romanist war ein aufmerksamer Beobachter seiner Zeit. « Michael Schleicher, Münchner Merkur

» [. . .] Klemperer als hellwacher Beobachter und minutiöser Chronist. « Stefan Berkholz Stefan Berkholz, WDR 3

» Scharfsinniger Zeitzeuge im deutschen Schicksalsjahr « Bernd Noack Bernd Noack, Nürnberger Nachrichten

» [. . .] [ein] aufsehenerregende[r] Band [. . .] « Matthias Wulff, Berliner Morgenpost

» Mit seiner Unmittelbarkeit des Berichtens "von mitteninne" vermag dieses Buch sehr zu beeindrucken. « Cornelia Geissler Cornelia Geißler, Berliner Zeitung

» Präzise und anschaulich schildert [Victor Klemperer] [. . .] die verwickelten Geschehnisse im revolutionär aufgeheizten München. « Sibylle Peine Sibylle Peine, dpa

» [. . .] eine Sensation, nicht nur was seinen Gegenstand betrifft, nämlich die Wirren der Münchner Räterepublik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, sondern auch als Ereignis im Leben des Chronisten Klemperer selbst. « Marc Reichwein Marc Reichwein, Die WELT

» Victor Klemperers großartiges Revolutionstagebuch aus dem Jahr 1919 führt uns zurück in eine turbulente Zeit. « Knut Cordsen Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk Diwan

» [D]iese Chroniken, die [Victor Klemperer] geschaffen hat über das Revolutionsdrama von München 1919, sind eine wahre Meisterleistung. « Manfred Tesch, ZDF aspekte

» Die Sensation [. . .] liegt in den fünfzehn Reportagen, die Klemperer [. . .] verfasst hat und die hier zum ersten Mal gemeinsam veröffentlicht sind. « Andreas Kilb Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung

» Klemperer erweist sich [. . .] erneut [. . .] als brillanter Reporter und kluger Essayist [. . .] « Alexander Camman Alexander Cammann, DIE ZEIT

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste