Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die erste Bindung | Nicole Strüber
Produktbild: Die erste Bindung | Nicole Strüber

Die erste Bindung

Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen

(4 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 25.09. - Sa, 27.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das menschliche Gehirn ist dafür verantwortlich, wie wir fühlen und wie wir uns verhalten. Aber warum tickt das Gehirn bei jedem unterschiedlich? Warum kann der eine gut mit Stress umgehen und der andere nicht? Dieses Buch erklärt, wie Gehirn und Persönlichkeit eines Menschen durch seine Gene und seine vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen geprägt werden und warum vor allem die frühen Bindungserfahrungen so wichtig für die weitere Entwicklung sind.

- Dauerstress schadet der Entwicklung des kindlichen Gehirns. Nimmt die Mutter das schreiende Kind in die Arme, wird das Hormon Oxytocin freigesetzt, das den Stress wieder abbaut.

- Auch bei werdenden Vätern kommt es zu hormonellen Veränderungen. Sie werden fürsorglicher, aggressives Verhalten und Imponiergehabe nehmen ab.

- Nicht die frühe Krippenbetreuung fördert die soziale Kompetenz kleiner Kinder, sondern sichere Bindungsbeziehungen lassen das soziale Gehirn reifen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. September 2016
Sprache
deutsch
Auflage
7. Auflage 2021, Nachdruck
Seitenanzahl
352
Autor/Autorin
Nicole Strüber
Vorwort
Gerhard Roth
Weitere Beteiligte
Gerhard Roth
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
444 g
Größe (L/B/H)
211/136/32 mm
Sonstiges
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN
9783608980585

Portrait

Nicole Strüber

Dr. Nicole Strüber ist Neurobiologin. Sie ist als Wissenschaftsautorin und Referentin im Rahmen von Vorträgen und Seminaren tätig. Zusammen mit Gerhard Roth veröffentlichte sie das erfolgreiche Sachbuch »Wie das Gehirn die Seele macht«. 2016 erschien ihr Buch »Die erste Bindung«, 2019 ihr Buch »Risiko Kindheit«. Die erfahrene Rednerin zu Themen aus der Hirnforschung ist einem breiten Publikum bekannt. Online findet man sie unter: nicolestrueber. de


Professor Dr. Dr. Gerhard Roth war promovierter Philosoph und Biologe und Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war langjähriger Direktor dieses Instituts, Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Direktor des Roth-Instituts Bremen. Roth erhielt für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bildungsbereich das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse sowie den Verdienstorden des Landes Niedersachsen. Am 25. April 2023 ist Gerhard Roth im Alter von 80 Jahren verstorben.


Er hat rund 220 Artikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie geschrieben sowie 14 Bücher, darunter bei Klett-Cotta Bildung braucht Persönlichkeit, zusammen mit Nicole Strüber Wie das Gehirn die Seele macht sowie zuletzt zusammen mit Michael Koop Schule mit Köpfchen.


Pressestimmen

»Vor allem für die nachwachsende Generation studierter Hebammen ein wichtiges Grundlagenbuch«Birgit Haas-Reinhardt, Deutsche Hebammen Zeitschrift, Dezember 2018 Birgit Haas-Reinhardt, Deutsche Hebammen Zeitschrift

»Mich hat dieses Buch fasziniert. Mein Eindruck war: Ich werde mit sicherer Hand durch den Dschungel der wissenschaftlichen Fragestellungen zum Thema erste Bindung geführt«Birgit Haas-Reinhardt, Deutsche Hebammen Zeitschrift, Dezember 2018 Birgit Haas-Reinhardt, Deutsche Hebammen Zeitschrift

»Die Autorin ist Wissenschaftlerin und legt die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie vor. Das geschieht aber auf eine sehr lesbare, sehr eingängige und sehr kluge Weise. «Walter Hollstein, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 29. 01. 2017 Walter Hollstein, NZZ am Sonntag

»Die Neurobiologin Nicole Strüber . . . hat mit ihrem Buch "Die erste Bindung" einen wertvollen Beitrag zum inzwischen mächtigen Stapel der deutschsprachigen Bindungsliteratur geliefert. «Anne-Ev Ustorf, Psychologie heute, Januar 2017 Anne-Ev Ustorf, Psychologie Heute

»Das einfühlsame Eindenken in die Elternrolle fällt Nicole Strüber, selbst Mutter und nicht "nur" Wissenschaftlerin, spürbar leicht. Die Präsentation der wissenschaftlichen Erkenntnisse, immer für jedermann verständlich, gibt Antworten auf die vielen Fragen, die sich Eltern unaufhörlich und in den unterschiedlichsten Varianten stellen. «fuerkinder. org, 21. 11. 2016 fuerkinder. org

»Mit einem differenzierten Ansatz, ohne Schwarz-Weiß-Malerei, Polemik oder Schubladen-Denken erklärt Nicole Strüber neurobiologische Zusammenhänge von vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen und den daraus resultierenden Auswirkungen. Dabei geht sie zuweilen detailliert in die Tiefe und erklärt die wissenschaftliche Thematik, fasst anschließend jedoch immer wieder verständlich zusammen, verdeutlicht mit anschaulichen Beispielen und unterhält gleichzeitig mit ihrem immer wieder aufblitzenden feinen Humor. Eine außergewöhnliche Mischung: informativ, verständlich und unterhaltend. «Anne Günter, Oberneuland Magazin, November 2016 Anne Günter, Oberneuland Magazin

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon kalligraphin am 21.02.2019
Das wohl wichtigste Buch zum Thema Kindererziehung. Jeder, der sich für die Kinder in unserer Gesellschaft interessiert, sollte es lesen!