Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm | Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Produktbild: Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm | Jacob Grimm, Wilhelm Grimm

Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm

Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Auflage [1837]

(153 Bewertungen)15
580 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
58,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Do, 16.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Tragen wir einen Dank davon für alle Mühe und Sorge, der uns selbst zu überdauern vermag, so ist es der für die Sammlung der Märchen« - so hat 1860 Jacob Grimm seines verstorbenen Bruders gedacht. Den Märchen verdanken die Grimms ihren Ruhm - dem meistaufgelegten, weitestverbreiteten und bestbekannten deutschsprachigen Buch aller Zeiten. Indem sie auf der Suche waren nach dem echten und alten Volksmärchen, indem sie diesem sich, mit jedem Schritt ihrer Arbeit, zu nähern glaubten, schufen sie doch etwas anderes: eine ganz neue literarische Gattung, das Grimmsche Buchmärchen mit seinem kanonbilden Repertoire und dem unverwechselbaren, fortan vorbildlichen Ton.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2004
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
1306
Altersempfehlung
ab 6 Jahre
Autor/Autorin
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Herausgegeben von
Heinz Rölleke
Kommentar
Heinz Rölleke
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
773 g
Größe (L/B/H)
193/121/48 mm
Sonstiges
Schuber
ISBN
9783458171898

Portrait

Jacob Grimm

Jacob Grimm, geboren 1785 in Hanau und verstorben 1863 in Berlin, studierte Jura in Marburg. In dieser Zeit entdeckte er sein Interesse an der geschichtlichen Entwicklung von Sprache und Literatur. Später studierte er altdeutsche Poesie und Sprache sowie Slawistik und arbeitete als Bibliothekar. Sein schriftstellerisches Lebenswerk ist eng mit dem seines ein Jahr jüngeren Bruders Wilhelm Grimm verknüpft. Gemeinsam arbeiteten sie an einem großen Projekt: einem deutschen Wörterbuch, das den gesamten neuhochdeutschen Sprachschatz darlegen sollte.

Wilhelm Grimm, geboren 1786 in Hanau und verstorben 1859 in Berlin, war ein deutscher Jurist sowie Sprach- und Literaturwissenschaftler. Sein schriftstellerisches Lebenswerk ist eng mit dem seines ein Jahr älteren Bruders Jacob Grimm verknüpft. Gemeinsam arbeiteten sie an einem großen Projekt: einem deutschen Wörterbuch, das den gesamten neuhochdeutschen Sprachschatz darlegen sollte.


Heinz Rölleke ist emeritierter Professor für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Wuppertal und einer der maßgeblichen Märchenforscher. 1985 erhielt er den Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach und den Staatspreis des Landes Hessen. 1999 wurde ihm der Brüder Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg verliehen, 2006 der Reichelsheimer Märchenpreis, 2013 der Europäische Märchenpreis der Kahn-Stiftung sowie der Thüringer Märchen- und Sagenpreis.

Heinz Rölleke ist emeritierter Professor für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Wuppertal und einer der maßgeblichen Märchenforscher. 1985 erhielt er den Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach und den Staatspreis des Landes Hessen. 1999 wurde ihm der Brüder Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg verliehen, 2006 der Reichelsheimer Märchenpreis, 2013 der Europäische Märchenpreis der Kahn-Stiftung sowie der Thüringer Märchen- und Sagenpreis.

Bewertungen

Durchschnitt
153 Bewertungen
15
153 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
90
4 Sterne
47
3 Sterne
14
2 Sterne
0
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Sternenstaubfee am 06.12.2022
Märchen sind einfach zeitlos
LovelyBooks-BewertungVon Yolande am 12.10.2022
Schöne Kindheitserinnerungen werden wach :)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.