Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Was ist der Mensch in Berlin? | Alfred Kerr
Produktbild: Was ist der Mensch in Berlin? | Alfred Kerr

Was ist der Mensch in Berlin?

Briefe eines europäischen Flaneurs

(0 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine moderne Liebeserklärung an den MenschenZwischen 1895 und 1900 schreibt Alfred Kerr, der angehende prominente Kritiker, seine »Berliner Briefe« für die Breslauer Zeitung. Er berichtet darin vom Kaiser und dem Hofstaat, aber auch von den Bürgern neuen Typs, den Unternehmern, die viel von Zukunft in die Stadt bringen, und jenen, die mit dem Leben nicht fertigwerden: den Gestrauchelten, Bankrotteuren, Hochstaplern und Namenlosen. Denn er weiß: Eine Stadt, das sind die Menschen, die ihre pulsierende Welt prägen und genauso von ihr bestimmt werden. Kaum einer hat das menschliche Zusammenleben so einfühlsam schildern können wie Alfred Kerr. Sein Menschenpanorama hat bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt - es öffnet dem Leser die Augen für den Lauf der Dinge, für das Wesentliche und für das, was bleibt."Niemals beginnt man einen Berliner Brief in besserer Stimmung, als wenn man keinen Schimmer hat, was drinstehen wird." Alfred Kerr

Eine moderne Liebeserklärung an den Menschen Zwischen 1895 und 1900 schreibt Alfred Kerr, der angehende prominente Kritiker, seine »Berliner Briefe« für die Breslauer Zeitung. Er berichtet darin vom Kaiser und dem Hofstaat, aber auch von den Bürgern neuen Typs, den Unternehmern, die viel von Zukunft in die Stadt bringen, und jenen, die mit dem Leben nicht fertigwerden: den Gestrauchelten, Bankrotteuren, Hochstaplern und Namenlosen. Denn er weiß: Eine Stadt, das sind die Menschen, die ihre pulsierende Welt prägen und genauso von ihr bestimmt werden. Kaum einer hat das menschliche Zusammenleben so einfühlsam schildern können wie Alfred Kerr. Sein Menschenpanorama hat bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt - es öffnet dem Leser die Augen für den Lauf der Dinge, für das Wesentliche und für das, was bleibt. "Niemals beginnt man einen Berliner Brief in besserer Stimmung, als wenn man keinen Schimmer hat, was drinstehen wird." Alfred Kerr

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. November 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
375
Autor/Autorin
Alfred Kerr
Herausgegeben von
Deborah Vietor-Engländer, Günther Rühle
Illustrationen
Mit 12 Abbildungen
Nachwort
Günther Rühle
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit 12 Abbildungen
Gewicht
550 g
Größe (L/B/H)
218/134/35 mm
ISBN
9783351036928

Portrait

Alfred Kerr

Alfred Kerr, der einflußreichste deutsche Kritiker und Essayist, wurde 1867 in Breslau als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Er studierte in Breslau und Berlin, wo er seit 1887 lebte und für große Zeitungen und prominente Zeitschriften seine maßstabsetzenden Theaterkritiken schrieb: für das Magazin für Literatur , den Tag und das Berliner Tagblatt wie für die Neue Deutsche Rundschau . Seine Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt und er floh über die Schweiz und Paris nach London. Kerr starb 1948 in Hamburg. Von seinen Werken seien genannt: Die Welt im Drama (1917); Die Welt im Licht (1920); Es sei wie es wolle, /Es war doch so schön (1927); Die Diktatur des Hausknechts (1931). Günther Rühle, Herausgeber von Kerrs Berliner Briefen, wurde 1924 in Gießen geboren. Er arbeitet 25 Jahre als Kulturredakteur der FAZ, bevor er 1974 deren Feuilleton übernahm. 1985 1990 war er Intendant am Schauspiel Frankfurt und anschließend Feuilletonchef des Berliner Tagesspiegels . Seit 1995 lebt er in Bad Soden. Günther Rühle ist Autor umfangreicher Publikationen zum deutschen Theater und Herausgeber der Gesammelten Werke von Marieluise Fleißer und Alfred Kerr.

Günther Rühle, geboren 1924, war 25 Jahre Redakteur und Theaterkritiker im Feuilleton der FAZ, zehn Jahre davon dessen Leiter. Danach war er Intendant am Schauspiel Frankfurt und Feuilletonchef des Tagesspiegels. Er ist Herausgeber der Gesammelten Werke von Alfred Kerr.

Deborah Vietor-Engländer, geboren und aufgewachsen in London. Studium an der Universität London, Promotion bei Walter Jens in Tübingen. Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität des Saarlandes und an der TU Darmstadt. Lebt im Rhein-Main-Gebiet. Autorin von " Faust in der DDR" (1987). Herausgeberin von zwei Bänden der Werkausgabe Alfred Kerrs im S. Fischer Verlag und einer Werkausgabe Hermann Sinsheimers, zahlreiche Publikationen zur Exilthematik, 2016 erschien ihre Alfred-Kerr-Biographie. Zurzeit mit der Edition der Berliner Plauderbriefe Alfred Kerrs 1897 1922 beschäftigt. Seit 2017 Präsidentin der Alfred-Kerr-Stiftung.


Pressestimmen

» Kerr hat Berichte geschrieben, respektlos und leidenschaftlich zugleich, unvoreingenommen, skeptisch und voller Sehnsucht nach Begeisterung. « Süddeutsche Zeitung

»Geistvoll, intelligent, frech hat [Kerr] einen ganz eigenen Blick auf die Dinge. « Fachzeitschrift /-magazin

» Herrlich dieses Menschenpanorama, die Geschichten, die Deborah Vietor-Engländer, die Präsidentin der Alfred-Kerr-Stifung, zusammen stellte. « tam. tam Das Stadtmagazin

» Insgesamt schreibt AK (Alfred Kerr) spannend, fesselnd und bis heute lesenswert über die froßen Unternehmer, Kaiser und den Hofstaat, aber auch über Bankrotteure, Gestrauchelte und Hochstapler. « Thomas Behler, Lokalzeitung

» Eine neuerliche Verführung. . . ein exemplarisches Stück: physiologisch ganz modern. « Der Tagesspiegel

»Noch heute gilt Kerr [. . .] vielen Theaterkritikern als Vorbild. « Sächsische Zeitung

» Die Berliner Briefe (. . .), die schönsten von lauter schönen Stücken, herrliche Momentaufnahmen einer Metropole mit ihren Licht- und Schattenseiten, Liebeserklärungen eines bezaubernden Chronisten. « Neues Deutschland

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Was ist der Mensch in Berlin?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Alfred Kerr: Was ist der Mensch in Berlin? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.