Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Marion Dönhoff | Gunter Hofmann
Produktbild: Marion Dönhoff | Gunter Hofmann

Marion Dönhoff

Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland

(0 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Freundschaft war für mich neben Freiheit immer das Wichtigste."
Marion Gräfin Dönhoff

Im Januar 1945 schwingt sich eine junge Frau aufs Pferd und reitet auf der Flucht vor der Roten Armee von Ostpreußen in den Westen. Ohne Hitlers Krieg hätte Marion Dönhoff ihr Leben vermutlich als Gutsherrin auf Schloss Friedrichstein verbracht, so wurde sie "die Gräfin" und eine Schlüsselfigur der Bundesrepublik. Gunter Hofmann geht den Spuren der großen deutschen Journalistin nach, die der ZEIT ihre Haltung gab, die mächtigsten Männer der Welt zu ihren persönlichen Freunden zählte und dabei stets von einer Aura der Unnahbarkeit umgeben blieb.
Die Lebensgeschichte von Marion Dönhoff ist die Geschichte einer Ausnahmefrau. Doch wer sie erzählt, der erzählt zugleich davon, wie die Bundesrepublik wurde, was sie ist. Nur wenige Menschen haben die Werte, auf denen nach der Diktatur die Demokratie gegründet wurde, so entschieden und so leidenschaftlich vertreten, mitgestaltet und vorgelebt wie Marion Dönhoff. Das Erbe Preußens und das Erbe des Widerstandes fließen in dieses Ringen um ein anderes, besseres Deutschland ebenso ein wie der Drang nach Freiheit und die Überzeugung, dass die Zukunft Deutschlands im transatlantischen Westen liegt. Zugleich war die "Gräfin" ein Genie der Freundschaft und von einer unerschütterlichenTreue. Auch davon erzählt diese hinreißend geschriebene Biographie.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:

«Mit Kant war man sich einig, dass es unsere Pflicht ist, nicht Bücher, sondern einen Charakter zu entwerfen, undnicht Schlachten und Provinzen, sondern Ordnung undRuhe in unserem Verhalten zu gewinnen»
Eine Annäherung

I. «Und dann begann der Auszug aus dem gelobten Land»
Eine Art Stunde Null

II. «Der Versuch, das 19. Jahrhundert geistig zu überwinden»
In memoriam 20. Juli 1944

III «Auf den Barrikaden sehen wir uns wieder»
Der erste Kreis der Freunde

IV «Ich habe einen Sack Carotten mitgebracht, und an denennage ich zwischendurch»
Lehr- und Wanderjahre

V «Wenn Carl Schmitt jemals in der ZEIT schreibt, bin ichnicht länger da»
Spreu und Weizen

VI «Wer einmal die Flamme umschritt»
Der zweite Kreis der Freunde

VII «Ein Kreuz auf Preußens Grab»
Die Journalistin im Sattel

VIII «Sie gehörte schon in die Welt des 20. Juli, aber geistig»
Ralf Dahrendorf, die Protestantische Mafia und der dritte Kreis der Freunde 3

IX «Sehr geehrter Herr Wehler, Ihren Artikel über die preußischen Junker, die Sie als Steigbügelhalter Hitlers bezeichnen, fand ich schon überraschend»
Das Lebensleitmotiv

X «Die Frau, die emsig wie leise am Schleier der Selbstmythisierung wob»
Fritz J. Raddatz

XI «Die verlogene Moralität der FAZ wird immer unerträglicher»
Joachim Fest versus Marion Dönhoff

XII «Zivilisiert den Kapitalismus» seit 1230
Die Dissertation 1935 und das Zeitalter der Globalisierung

XIII «Ich habe nie gedacht, dass es so etwas gibt»
Das Unfassbare, das Unerreichbare

Anmerkungen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Juli 2019
Sprache
deutsch
Untertitel
Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland. 2. , durchgesehene Auflage. mit 29 Abbildungen. gebunden.
Auflage
2., durchgesehene Auflage
Seitenanzahl
480
Autor/Autorin
Gunter Hofmann
Illustrationen
mit 29 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 29 Abbildungen
Gewicht
749 g
Größe (L/B/H)
221/146/38 mm
Sonstiges
gebunden
ISBN
9783406725920

Portrait

Gunter Hofmann

Gunter Hofmann war bis 2008 Chefkorrespondent der ZEIT. 2003 erhielt er für sein Buch "Abschiede, Anfänge - Die Bundesrepublik. Eine Anatomie" den Preis der Friedrich-Ebert- Stiftung für das beste politische Buch des Jahres. Sein Buch "Helmut Schmidt. Soldat, Kanzler, Ikone" (2015) war wochenlang auf den Bestsellerlisten.

Pressestimmen

" Eine sehr lesenswerte Dönhoff-Biographie, die zudem eine Menge über die junge deutsche Republik sowie ihren Politik- und Medienbetrieb verrät.
Goslarsche Zeitung

" Hofmanns kritisch-liebevolle Biographie erzählt gleichsam nebenbei die bundesrepublikanische Geschichte des rasenden politischen, ökonomischen, kulturellen und moralischen Wandels.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Michael Naumann

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Marion Dönhoff" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gunter Hofmann: Marion Dönhoff bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.