Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck
Weitere Ansicht: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck
Weitere Ansicht: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck
Weitere Ansicht: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck
Weitere Ansicht: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck
Weitere Ansicht: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck
Weitere Ansicht: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck
Weitere Ansicht: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck
Produktbild: Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl | Michael Holzer, Klaus Haselböck

Berg und Sinn - Im Nachstieg von Viktor Frankl

Im Nachstieg von Viktor Frankl

(5 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Sich selbst finden in den Bergen: Klettern mit Viktor Frankl

Klettern als Parabel für das Leben: Wir werden mit unseren Ängsten konfrontiert, überwinden äußere und innere Hindernisse, trainieren unseren Körper und unseren Willen und lernen, absolut zu vertrauen - unseren eigenen Fähigkeiten, aber auch unserem Seilpartner.

Der weltberühmte Psychiater Viktor Frankl stärkte über das Klettern seine innere Ressource, die er »Trotzmacht des Geistes« nannte. Gegen seine eigene Höhenangst. Gegen die Nazis. Für das Überleben in vier Konzentrationslagern.

»Berg und Sinn - im Nachstieg von Viktor Frankl« zeigt die große Liebe des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse zu den Bergen und zum Klettern - und ist gleichzeitig eine Hommage an einen Alpinisten, der dem Sinn des Kletterns eine Sprache gab.

- Die Berge als Ort der Inspiration: Portrait eines Vordenkers und Bergfreundes

- Umgang mit Stress: Psychohygiene in der Kletterwand

- wie eine Auszeit in der Natur unsere Resilienz stärkt

- Im Nachstieg Frankls: Schneeberg, Rax, Peilstein und Große Zinne

- alle Bergtouren zum Nachklettern

- ». . . trotzdem Ja zum Leben sagen« - wie Viktor Frankl dank mentaler Stärke das KZ überlebte

Stärker als die Angst: Wie wir über uns selbst hinauswachsen

Der Alpinismus verlangt viele mentale Kompetenzen, die auch im Leben nützlich sind: Risikobereitschaft, Mut, Konzentration, Zentrierung, Zielfokussierung, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz. Beim Klettern lernen wir, dass wir unsere innere Einstellung frei wählen können: »Man muss sich ja nicht alles von sich gefallen lassen. Man kann auch stärker sein als die Angst«, schreibt Frankl.

Michael Holzer und Klaus Haselböck verbinden biografische Verweise mit fundiertem Hintergrundwissen zum Bergsteigen. Elisabeth Lukas, Psychotherapeutin und Schülerin von Frankl, ergänzt logotherapeutische Grundlagen.

So entsteht nicht nur ein Bild von Viktor Frankl als Bergfreund und Naturliebhaber, sondern eine Anleitung zum Leben: Nehmen Sie wertvolle Strategien mit, um die Bergtour des Lebens in jeder Etappe zu meistern!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. November 2021
Sprache
deutsch
Auflage
Nachauflage
Seitenanzahl
184
Autor/Autorin
Michael Holzer, Klaus Haselböck
Epilog
Elisabeth Lukas
Weitere Beteiligte
Elisabeth Lukas
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
445 g
Größe (L/B/H)
216/154/22 mm
ISBN
9783711200044

Portrait

Michael Holzer

Michael Holzer ist Journalist, berät seit 20 Jahren Unternehmen und ist Coach und Vertrauter von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und Medien. Wichtigster geistiger Mentor fu r seine Arbeit ist Viktor E. Frankl, mit ihm verbindet ihn auch die Liebe zu den Bergen.

Klaus Haselböck lebt das Thema Berg auch beruflich: Er war Teil des Gründungsteams der Zeitschrift Bergwelten, ist heute Mitglied der Chefredaktion und Autor zu alpinen Themen. Als Bergsteiger liefert ihm das Werk des Sinnsuchers Viktor E. Frankl zeitlose Impulse.

Pressestimmen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 14.06.2020

NEUE REISEBÜCHER

Für die Tasche Gut möglich, dass "Berg und Sinn", dieses Buch über den Wiener Psychiater Viktor E. Frankl und dessen Bergtouren, all jenen Bergsteigern, die zurzeit höchstens im Treppenhaus auf und ab klettern, über ihre Sehnsucht hinweghilft. Die Autoren sind all die schönen und anspruchsvollen Touren - etwa auf die Rax, den Dachstein oder die Große Zinne - nachgeklettert und beschreiben sie so authentisch, dass man nicht nur Frankl, sondern auch dem Berg sehr nahekommt. Und doch ist die Botschaft von "Berg und Sinn" eine ganz andere. Sie entspringt der sinngebenden Lehre Frankls und lautet: Kommt klar mit eurer Sehnsucht! Macht das Beste aus der Pandemie! Und stellt euch, um Himmels Willen, nicht so an!

Frankls positive Grundeinstellung zieht sich wie ein langer Berggrat durch das Buch der beiden Österreicher Michael Holzer und Klaus Haselböck. Sie haben es in Vor-Corona-Zeiten geschrieben und doch funktioniert es nun als Ratgeber erstaunlich gut. Schon bei Frankls ersten Touren, die ihn in den 1920er Jahren in die Kletterfelsen rund um Wien führten, thematisieren sie eine interessante Erkenntnis: Er hatte Höhenangst. Doch statt im Flachland zu bleiben, stellte er die Frage: "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen? Kann man nicht stärker sein als die Angst?" Die Freiheit, "unsere innere Einstellung zu äußeren Bedingungen des Lebens in jeder Situation wählen zu können, mit der Freiheit des Willens selbst", schreiben die Autoren, "wurde zu Frankls Lebensmaxime, zum bestimmenden Grundton seines Menschenbildes, zum zentralen Postulat seiner Logotherapie und Existenzanalyse". Und so zeigt dieses Buch auf sehr elegante Weise, dass das Bild, das wir vom Psychiater Frankl haben, ohne den Bergsteiger Frankl gar nicht denkbar ist und dass jeder Schritt durch die Felsen auch seine Entwicklung als Arzt mitgeprägt hat. Die große metaphorische Macht der Berge und die vielen Analogien zum Leben passen gut in dieses Bild: das Einschätzen des eigenen Vermögens und der lauernden Gefahren, das ständige Auf und Ab, das Hochgefühl und der Absturz. Diese doppelte Ebene zieht sich durch die sieben Kapitel des Buches. Sie sind überschrieben mit: "Auf dem Peilstein oder die Selbstermächtigung", "Die Rax oder der Sinn des Lebens", "Der Schneeberg oder die Weltsicht der Wirklichkeit" oder "Auf die Große Zinne oder der letzte Sinn". Und so kommen die Autoren zu der Schussfolgerung: "In den Bergen, wo man mit einer vordergründig völlig sinnlosen Tätigkeit einen tiefen persönlichen Lebenssinn finden kann, kommt man unweigerlich auch zur Frage nach dem ,Sinn des Ganzen'."

Am 24. September 1942 wurde Viktor Frankl mit seiner Familie nach Theresienstadt deportiert. "Alles, was er bis dahin - in seiner Arbeit als Psychiater und in den Bergen - an ,Trotzmacht des Geistes' entwickelt hat, war jetzt sein Rüstzeug für das nackte Überleben", schreiben Holzer und Haselböck. Im Konzentrationslager bediente sich Frankl der mentalen Technik des "Hirnkletterns": "Diese Rückbesinnung auf seine Passion als Alpinist und das tranceartige Eintauchen in die eigenen Bergerfahrungen war oft der letzte wärmende Funke an Menschlichkeit." Viktor Frankl überlebte vier Konzentrationslager, und vermutlich wäre das Buch ". . . trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager", in dem er seine Erfahrungen verarbeitet hat und das später zum Welterfolg wurde, ohne dieses Hirnklettern nicht entstanden.

Die Lektüre von "Berg und Sinn" machen einem - genauso wie das nochmalige Lesen von Frankls Texten - klar, dass man im Jahr 2020 keinen Grund zum Jammern hat. Und zugleich muntert sie auf und spornt dazu an, aus der gegenwärtigen Situation das Beste zu machen.

asl

Michael Holzer/Klaus Haselböck: Berg und Sinn: Im Nachstieg von Viktor Frankl, Bergwelten, 184 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon sternenstaubhh am 05.07.2020
Absolut lesenswert! Viktor Frankl war ein österreichischer Neurologe und Psychiater, der als Jude während des Nationalsozialismus in vier Konzentrationslagern deportiert wurde. Als begeisterter Bergsteiger hat er viele schöne Erfahrungen machen können, die ihm später geholfen haben diese Konzentrationslager zu überleben. Das Buch "Berg und Sinn" verbindet sowohl das Bergsteiger wie auch die Biografie und die Erkenntnisse Viktor Frankls. Die Autoren Michael Holzer und Klaus Haselböck wandeln auf den Spuren Viktor Frankls sowohl biografisch wie auch in den Bergen. Denn über das Wandern sind sie Viktor Frankl, seinem Leben und Wirken, näher wie wahrscheinlich niemand zuvor. Vor allem das von Frankl geliebte Rax-Plateau bietet viele interessante und lesenswerte Momente der Verbundenheit. "Kletterer sind besondere Menschen" heißt es und diesen Eindruck hat man auch nach der Lektüre dieses Buches. Das Buch "Berg und Sinn" bringt einem die Begeisterung für das Bergsteigen wie auch das Leben Viktor Frankl näher. "Berg und Sinn" hat mir viele angenehme und ruhige wie auch anregende und nachdenklich stimmende Lesestunden beschert.
Von Sikal am 01.05.2020

Wo liegt der Sinn des Bergsteigens?

"Was also ist der Mensch? Er ist das Wesen, das immer entscheidet, was es ist.". Und genau dieses Wesen gilt es zu erkunden. Viktor Frankl war kein außergewöhnlicher Alpinist, der Erstbesteigungen oder alle Achttausender hinter sich gebracht hätte. Viktor Frankl war ein Mensch, der in den Bergen seine Ruhe und seine Inspiration fand. Die beiden Autoren Michael Holzer und Klaus Haselböck versuchen einige seiner Touren nach zu zeichnen und zu erspüren, welchen Sinn der bekannte Psychiater dabei zu finden glaubte. Alles beginnt in Wien- mit einem Interview der Witwe des verstorbenen Viktor Frankl. Bereits hier bekommt der Leser einen Eindruck, was Frankl immer wieder zu seinen Touren bewegte. Elli Frankl plaudert aus dem Nähkästchen und der Leser wird eingeweiht in persönliche Details des Lebens der beiden Frankls. Danach geht es in die Berge - Mizzi-Lange-Wand, Rax oder Dachstein um nur einige zu nennen. Und jeder dieser Touren wird ein sinnbildliches Motto zugeschrieben. Was aber war es dann letztendlich wirklich, das den Psychiater immer wieder hinauszog? Die Trotzmacht des Geistes? Der Sinn des Lebens (oder zumindest die Suche danach)? Oder doch der Blick vom Schneeberg, der die Sicht auf die Wirklichkeit verändert? Selbst wenn es für Viktor Frankl klar war, welche Ziele - und welchen Sinn - er mit seinen Touren verfolgte, für jeden der dieser Welt beitritt und sich selbst auf diese oder ähnliche Reisen begibt, wird es letztendlich einen anderen Grund geben und ein anderes Ergebnis mit sich bringen. Sinnbehaftet werden aber alle diese Touren (und viele andere ebenso) sein. Zu guter Letzt erfahren wir von einer Schülerin Viktor Frankls noch einige logotherapeutische Grundlagen mit denen Elisabeth Lukas die Touren Frankls ergänzt. Wenngleich - oder gerade weil es sich bei Frankls Touren nicht immer um Höchstleistungen geht -zeigt dieses Buch sehr gut auf, was die Natur den Menschen zurückgeben kann, wenn man sich dabei darauf einlässt etwas Wertvolles für sich zu schaffen. 5 Sterne