Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Eine Seuche in der Stadt | Ljudmila Ulitzkaja
Weitere Ansicht: Eine Seuche in der Stadt | Ljudmila Ulitzkaja
Weitere Ansicht: Eine Seuche in der Stadt | Ljudmila Ulitzkaja
Weitere Ansicht: Eine Seuche in der Stadt | Ljudmila Ulitzkaja
Weitere Ansicht: Eine Seuche in der Stadt | Ljudmila Ulitzkaja
Weitere Ansicht: Eine Seuche in der Stadt | Ljudmila Ulitzkaja
Produktbild: Eine Seuche in der Stadt | Ljudmila Ulitzkaja

Eine Seuche in der Stadt

Szenario

(25 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Ein sarkastisch makabres Loblied auf den sowjetischen Geheimdienst, der die Ausbreitung der Pest verhindert - und dabei offenbart, wie allumfassend er bereits die Gesellschaft vergiftet hat." Ingo SchulzeMoskau 1939. Rudolf Iwanowitsch Mayer berichtet über den Stand der Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Pest. Niemand ahnt, dass der Forscher selbst infiziert ist. Aber am Abend wird er ins Krankenhaus gebracht. Diagnose: Lungenpest. Das Krankenhaus wird unter Quarantäne gestellt, wer mit ihm Kontakt hatte, zu Hause abgeholt. In der Zeit des Großen Terrors fürchtet jeder, in Stalins Folterkeller zu kommen. Oberst Pawljuk erschießt sich, als der schwarze Wagen vor seiner Tür hält, eine Frau verrät ihren Mann an den Geheimdienst . . . Was geschieht, wenn eine Epidemie auf eine paralysierte Gesellschaft trifft? Scharfsichtig und mit großer Empathie beobachtet Ljudmila Ulitzkaja die Reaktionen der Menschen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Januar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
112
Autor/Autorin
Ljudmila Ulitzkaja
Übersetzung
Ganna-Maria Braungardt
Verlag/Hersteller
Originalsprache
russisch
Produktart
gebunden
Gewicht
200 g
Größe (L/B/H)
208/130/15 mm
ISBN
9783446269668

Portrait

Ljudmila Ulitzkaja

Ljudmila Ulitzkaja, 1943 geboren, wuchs in Moskau auf und ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Russlands. Sie schreibt Drehbücher, Hörspiele, Theaterstücke und erzählende Prosa. Bei Hanser erschienen Die Lügen der Frauen (Erzählungen, 2003), das Kinderbuch Ein glücklicher Zufall (2005), Ergebenst, euer Schurik (Roman, 2005), Maschas Glück (Erzählungen, 2007), Daniel Stein (Roman, 2009), Das grüne Zelt (Roman, 2012), Die Kehrseite des Himmels (2015), Jakobsleiter (Roman, 2017), Eine Seuche in der Stadt (Szenario, 2021), Alissa kauft ihren Tod (Erzählungen, 2022) und zuletzt Die Erinnerung nicht vergessen (2023). 2008 erhielt Ljudmila Ulitzkaja den Alexandr-Men-Preis für die interkulturelle Vermittlung zwischen Russland und Deutschland, 2014 den österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, 2020 den Siegfried Lenz Preis sowie 2023 den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis und den Günter-Grass-Preis.

Pressestimmen

"Nichts darin ist erfunden. Es ist vielmehr die höhere Wahrheit, die Literatur den rohen Tatsachen zu geben vermag." Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 18. 04. 21

"Ein Glanzstück bitterer Ironie. . . . Wo Ljudmila Ulitzkaja mit leiser Ironie die fluide Dramatik der Epidemie mit dem zähen Albtraum des Stalinismus kurzschliesst, findet der Roman zu seinen stärksten Momenten. Der Ausnahmezustand lässt das Intime öffentlich und das Öffentliche intim, das Tragische komisch und das Komische tragisch werden." Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung, 15. 03. 21

"Aktuell wie nie. . . . 'Eine Seuche in der Stadt' liest sich wie ein Roman noir; knapp, elegant und in seinem rasanten Tempo dem Thema angemessen." Christian Esch und Ele Schmitter, Der Spiegel, 13. 02. 21

"Ulitzkaja gelingt es gerade mit diesem eigenwilligen Genre des Fragmentarischen, die bedrückende Atmosphäre jener Zeit präzise einzufangen." Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04. 02. 21

"Ein tiefschwarzes Stück. . . . Ulitzkaja zeichnet ein beängstigendes Bild einer vom politischen Terror krank gemachten Gesellschaft." Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 31. 01. 21

"Es gibt Gesellschaftsordnungen, wo es ein Trost sein kann, wenn es nur die Pest ist. Dass diese und alle anderen Szenen im Deutschen so knapp, lebendig und beunruhigend wirken, verdanken sie der Übersetzung von Ganna-Maria Braungardt." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 06. 02. 21

Ein grausig-gutes Buch. Cornelia Geißler, Frankfurter Rundschau, 27. 01. 21

Besprechung vom 04.02.2021

Roter Terror und Schwarzer Tod
Ein Manuskript als Flaschenpost: Ljudmila Ulitzkaja schildert, wie Stalins Geheimdienst eine Pandemie vereitelte

Patient null hieß Abraham Berlin. Im Winter 1939 hatte sich der russische Mikrobiologe aus Saratow bei einem Tierversuch mit einem noch nicht freigegebenen Pest-Impfstoff infiziert und war ohne Wissen über die eigene Ansteckung zu einer Dienstreise nach Moskau aufgebrochen. Dort sollte er das vor der Zulassung stehende Vakzin der obersten Gesundheitsbehörde vorstellen. Offiziell galt die auch als "septische Grippe" oder Form11 umschriebene Pest in der Sowjetunion seit 1938 als ausgerottet, doch vor allem in den südlichen Republiken kam es immer wieder zu streng geheim gehaltenen Ausbrüchen.

Im Land der Zukunft waren Seuchen aus einer rückständigen Vergangenheit tabu. Die Verbreitung vermeintlich "böswilliger" Gerüchte über Epidemien wurde drastisch geahndet. Abraham Berlin kam mit Verdacht auf Lungenentzündung in ein Moskauer Krankenhaus, wo der ebenso umsichtige wie todesmutige Arzt Simon Gorelik Lungenpest diagnostizierte. Er schloss sich mit dem Infizierten ein, informierte die staatlichen Stellen und löste damit eine beispiellose von Stalins Geheimdienst organisierte Kontaktverfolgung aus. Bei Dutzenden Personen stand der gefürchtete NKWD vor der Tür. Es kam zu einem nahezu vollständigen Absonderungsgewahrsam der Kontaktpersonen in wenigen Stunden. Drei Menschen starben: Neben den Medizinern auch ein Friseur, bei dem sich Berlin kurz vor seiner wichtigen Präsentation im Hotel hatte rasieren lassen. Die Epidemie konnte verhindert werden. Alle Informationen über die gerade noch gebannte tödliche Gefahr für die Millionenmetropole Moskau wanderten in geheim gehaltene Archive, darunter die pathologischen Obduktionsprotokolle.

So weit zum historisch verbrieften Hintergrund des neuen Buchs der grande dame der russischen Literatur, Ljudmila Ulitzkaja. Verblüffend daran ist die Tatsache, dass es bereits 1978 entstand, als Bewerbungsskript für ein Drehbuchseminar. Wie im Nachwort zu lesen ist, hatte Ulitzkaja von der Tochter eines 1939 involvierten Pathologen von dem Vorfall erfahren. Weniger verwundert, dass aus dem Manuskript nie ein Film wurde. Es verschwand in der Schublade, bis es der Autorin während des Lockdowns im letzten Jahr wieder in die Hände fiel. Seuchen galten in der Sowjetunion als Seuchen der anderen, dass sie hausgemacht sein könnten, wurde, wie etwa beim Ausbruch einer Milzbrandepidemie 1979 in Swerdlowsk, totgeschwiegen. Dort hatte man bei der Entwicklung biologischer Waffen einen Luftfilter vergessen. Fast siebzig Menschen starben. Offiziell hieß es, Gammelfleisch wäre die Ursache.

Ehrlicherweise betitelt der Verlag das hundert Seiten schmale Bändchen als Szenario und nicht als Roman. Mit extrem knapp gehaltenen Dialogen und in lakonisch beschriebenen Szenen wird die Bekämpfung einer biologischen Pest mit den Mitteln einer totalitär-politischen Hygienemaschinerie erzählt. Manch einer flieht, es kommt zu einem Selbstmord, denn jeder weiß, in welcher Absicht Stalins gefürchteter NKWD die Menschen normalerweise nachts aus den Wohnungen holt. Erklärungen werden nicht gegeben und selten erfragt. Die meisten Figuren bleiben skizzenhaft, mit Ausnahme der beiden Protagonisten, die hier Mayer und Sorin heißen. Überraschenderweise gelingt es Ulitzkaja gerade mit diesem eigenwilligen Genre des Fragmentarischen, die bedrückende Atmosphäre jener Zeit präzise einzufangen: Angst, schwelender Antisemitismus (viele Wissenschaftler waren jüdischer Herkunft), Obrigkeitshörigkeit, Naivität, ideologisch motivierte Wissensfeindlichkeit, Denunziation. Es ist Winter, meist ist es Nacht, hinter dem Vorhang des Seuchenspektakels agiert der "Sehr Mächtige Mann". Alles passiert sehr schnell, die Quasifestnahmen erfolgen nahezu im Minutentakt. Am Ende siegt der rote Terror über den Schwarzen Tod, und es bleibt die beunruhigende Frage unserer Tage im Raum, ob autoritäre Regimes mit ihren drakonischen Methoden in der Bekämpfung von Pandemien im Vorteil sind. Die Seuchenbekämpfung fungiert in allen politischen Systemen als Gradmesser staatlicher Handlungsfähigkeit.

Im Subtext des Szenarios findet sich noch eine andere Tragödie, die der studierten Biologin und Genetikerin Ulitzkaja schon 1978 bestens bekannt war. Mit Mayer im Zugabteil reist ein Gänsezüchter, der seinen Tieren das Leben in bitterer Kälte anerziehen wollte. Diese angeblich frostbeständigen Wundertiere sollen der staatlichen Akademie der Wissenschaften vorgestellt werden. Zum Leidwesen des Züchters verenden sie auf dem eisigen Zugperron. In dieser Episode versteckt sich die vulgärwissenschaftliche Kampagne des Biologen Lyssenko, der die Genetik als bourgeoise Wissenschaft auszuradieren suchte: Es gäbe keine Vererbung, alles könnte an- und umerzogen werden. Zwei Jahre vor dem bei Ulitzkaja beschriebenen bakteriologischen Unfall wurden im Großen Terror nahezu alle Koryphäen der sowjetischen Genetik und Mikrobiologie hingerichtet oder zu Zwangsarbeit verurteilt, darunter auch der Direktor des besagten Instituts für Mikrobiologie und Epidemiologie in Saratow, Sergej Nikanorow. Die Seuchenerforschung wurde wie andere Lebenswissenschaften in der Sowjetunion um Jahre zurückgeworfen.

Vorsichtig antwortet Mayer auf die Bemerkung des Gänsemannes, alles Leben hielte sich an die Gesetze des Marxismus-Leninismus: Seine Mikroben wüssten davon leider nichts.

SABINE BERKING

Ljudmila Ulitzkaja:

"Eine Seuche in der Stadt".

Szenario.

Mit einem Nachwort der Autorin. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Hanser Verlag, München 2021. 112 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
25 Bewertungen
15
24 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
14
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon marilovesbooks2020 am 09.01.2023
1939. Rudolf Iwanowitsch Mayer ist Pestforscher am Pest-Institut und forscht nach einem Impfstoff gegen die Pest. Kurz vor Abschluss seiner Versuchsreihe wird er nach Moskau beordert, um den aktuellen Stand zu präsentieren. Auf dem Weg dorthin beginnt eine Odyssee, denn Mayer bekommt Fieber, ist infiziert. Schließlich landet er im Krankenhaus, wo ein Arzt die folgenschwere Entdeckung macht. Sofortige Quarantäne im Krankenhaus. Alle Kontakte von Mayer seit seinem Aufbruch, werden durch das NKWD, dem Geheimdienst der UdSSR, aufgespürt und einkaserniert. Der große Mann, wie Stalin im Buch genannt wird, sieht darin Sabotage. Alle "Eingesammelten" wissen nicht, warum sie abgeholt werden, glauben aber, dass es ihr Ende sein wird. Öffentliche Diskussionen werden von vornherein abgewürgt. Informationen an die Bevölkerung gibt es nicht, man spricht von "Influenza". Man hat zu tun, was das Regime verlangt, nämlich in den "Schwarzen Raben" einsteigen und mitkommen. "Serjosha? Ich dachte, du kommst auch nicht wieder. Serjosha? Was war das, Serjosha?' Sie sieht ihn an, und zum ersten Mal ist ihr Blick aufmerksam und konzentriert. "Dina, es war die Pest. NUR die Pest!" Im Nachwort erfahren wir, dass es diese Situation in Moskau damals wirklich gab. Denn der Pathologie, der die Toten damals obduzieren musste, ist der Vater einer Freundin der Autorin. Geschrieben bereits Ende der 70er. Doch verfilmen wollte man es nicht. Passend zur COVID19-Pandemie fand das Schriftstück endlich seinen Weg in ein Buch. Auf knappen 100 Seiten wirft die Autorin mit Spannung, knappen Dialogen, schwarzem Humor und kurzen, beängstigenden Szenarien das Scheinwerferlicht auf die Situation und das Stalin-Regime; den Umgang mit Menschen, die nächtliches Klopfen und Abholen, manchmal nichtwiederkehren, kannten. Sie meint, dass dies vermutlich das einzige Mal in der Geschichte war, dass das Regime wirklich dem Wohle des Volkes diente und eine Ausbreitung verhinderte. "Diese Machtapparate sind mal mehr, mal weniger brutal haben aber stets die gleiche Basis: die Unterdrückung der Freiheit des Einzelnen zugunsten eines angeblichen Gemeinwohls [...,]." #leseempfehlung - es war zwar kurz, aber sehr spannend. Aus dem Russischen übersetzt von Ganna-Maria Braungardt.
LovelyBooks-BewertungVon GAIA am 18.09.2022
Toll gemachtes Szenario, welches in nur in pandemischen Zeiten Wirkkraft entwickelt, sondern auch mit Blick auf Putins Russland. 4,5*