Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang: Ein Business-Roman über die 7 Schritte zum Dream-Team | Eberhard Schmidt, Steffen Karneth
Produktbild: Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang: Ein Business-Roman über die 7 Schritte zum Dream-Team | Eberhard Schmidt, Steffen Karneth

Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang: Ein Business-Roman über die 7 Schritte zum Dream-Team

Ein Business-Roman über die 7 Schritte zum Dream-Team

(1 Bewertung)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
19,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 06.10. - Mi, 08.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
" Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang" nimmt Sie mit auf den spannenden Entwicklungsweg der Unternehmerin Elke Jordan und ihres Führungsteams. Das Bauunternehmen Jordan Seniorenbauten ist aufgrund eines unklaren und größtenteils direktiven Führungsstils, schlechter Organisation und Personalmangels in Not geraten. Mithilfe der UnternehmensBeatmer und ihrem empathischen Beratungsansatz wird über einen Zeitraum von fünf Jahren aus einer Gruppe zerstrittener Individualisten ein starkes Führungsteam, das kreative Reibung als Basis für effektive Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum nutzt.
Begleiten Sie Elke Jordan auf ihrer Reise - mit ihrer anfänglichen Skepsis, ihren Hoffnungen und Enttäuschungen ebenso wie bei den sich einstellenden Erkenntnissen und Erfolgen.
Die theoretische Grundlage des mitreißenden Romans bildet das in den USA entwickelte Growth-River-Modell der 7 Schritte.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7
1. Kapitel: Die Kü ndigung 11
2. Kapitel: Das Team bricht auf 21
Voraussetzungen 26
3. Kapitel: Inspirierender Sinn 31
Der Betriebszweck 31
4. Kapitel: Prä ziser Fokus 37
Die Situationsanalyse 37
Prioritä ten setzen 39
5. Kapitel: Wirkungsvolles Mindset 43
Die Feedbackrunde 44
Vertrauen 47
6. Kapitel: Klares Rollensystem 51
Das Business-Dreieck 53
Die Rollengalerie 58
Das Organigramm 63
7. Kapitel: Interne 'Baustellen' 69
8. Kapitel: Rollenklä rungen 75
Vorschlä ge sammeln 81
9. Kapitel: Die Evolutionsuhr 87
Meilensteine 89
10. Kapitel: Die Mission 97
11. Kapitel: Der Engpass 103
Der Engpass im Geschä ftsmodell 104
Der Engpass in der Unternehmenskultur 107
Growth River 112
12. Kapitel: Das andere Leben 115
13. Kapitel: Die Vision 125
Themen bestimmen, Ziele entwickeln 127
Nutzenversprechen kommunizieren 131
14. Kapitel: Werte, Fehler und Geschichten 133
Werte 134
Geschichten 135
Fehler 139
15. Kapitel: Effektive Zusammenarbeit 143
Die Unternehmensmatrix 145
Absprachen und Regeln 148
Entscheidungsträ ger 150
16. Kapitel: Der Rü ckschlag 155
17. Kapitel: Verä nderte Strukturen 161
Verantwortung 163
18. Kapitel: Abgestimmte Strategien 169
Kampf undWettbewerb 171
DerWettbewerbsvorteil 172
Die Nischenstrategie 176
19. Kapitel: Innovationen 181
Das Blickfeld erweitern 181
Geschä ftsbereiche erweitern 183
20. Kapitel: Kontinuierliche Ausrichtung 187
Das Narrativ 188
Transparente Kennzahlen 189
Kontinuierliche Arbeit fü r mehr Transparenz 197
Sich messen und vergleichen 198
21. Kapitel: Loslassen 201
Der achtsame Umgang mit sich selbst 203
22. Kapitel: Der Lohn 207
Anhang: Das Growth River Operating System 211
Quellenangaben 245

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. September 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
256
Autor/Autorin
Eberhard Schmidt, Steffen Karneth
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
448 g
Größe (L/B/H)
222/145/24 mm
ISBN
9783527510757

Portrait

Eberhard Schmidt

Eb Schmidt und Steffen Karneth sind langjährige Weggefährten. Ihre erste Begegnung als West- und Ostdeutsche auf einem Meditationsseminar in Indien kurz nach der Wiedervereinigung entwickelte sich zu einer tiefen Freundschaft und beruflichen Partnerschaft.

Eb Schmidt wuchs im Rheinland auf, studierte in Aachen Maschinenbau und war Leiter eines Profitcenters bei Miele, bevor er mit seiner Frau und zwei Kindern in die USA ging. Nach Führungspositionen in verschiedenen Firmen machte er sich als Trainer für Zeitmanagement selbstständig und kehrte 10 Jahre später nach Deutschland zurück.

Steffen Karneth ist in einer ostdeutschen Kleinstadt aufgewachsen. Seine Lebens- und Arbeitsstationen führten ihn von Berlin über Köln und Amsterdam nach Frankfurt am Main und von kleinen mittelständischen Unternehmen über Großkonzerne wie IBM und Cisco in die Selbstständigkeit als Trainer und Coach für Führungskräfte.

Gemeinsam gründeten die Freunde 2011, zusammen mit Richard Hawkes, dem Gründer von Growth River USA, ein eigenes Beratungsunternehmens und nennen sich heute " Die UnternehmensBeatmer" .

Pressestimmen

" In ihrem Business-Roman nehmen uns Eberhard Schmidt und Steffen Karneth mit in das Leben und die Entwicklung der Unternehmerin Elke Jordan und ihrer Lebensaufgabe. . . . Das Fallbeispiel von Elke Jordan ist aus der Mitte gegriffen und wird so für viele Unternehmer fühlbar und nachvollziehbar. Eine Erzählung, die für jeden einen Impuls bereithält. "
(Roter Reiter am 7. Januar 2022)

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Christiane Kürschner, roter-reiter.de am 22.01.2022

Growth-River-Modell: Eine Unternehmerin sucht Rat

Elke Jordan ist am Ende. Ihre besten Mitarbeiter kündigen der Reihe nach, die Kunden sind unzufrieden und ihr Lebenswerk - nein, das ihrer Familie - droht zu scheitern. Vom Vater hat sie das Bauunternehmen übernommen und lange Zeit mit ihrer Mutter geführt. Seit einigen Jahre führt sie es allein - und nun gegen die Wand. In ihrem Business-Roman "Vom seidenen Faden zum gemeinsamen Strang" nehmen uns Eberhard Schmidt und Steffen Karneth mit in das Leben und die Entwicklung der Unternehmerin und ihrer Lebensaufgabe. Es ist verzwickt: Je mehr Elke Jordan versucht, Linie und Strategie in die Unternehmung zu bringen, desto mehr revoltieren die Mitarbeiter. Sie wollen neue Maschinen, mehr Mitarbeiter, mehr Handlungsspielräume. Sie will angesichts der aktuellen Situation sparen, vertröstet Mitarbeiter und versucht, die Fäden in der Hand zu halten. Der Leser trifft zu Beginn des Romans eine Unternehmerin, bei der wirklich alle Fäden zusammenlaufen: Aller Unmut, alle Probleme und alle Fragen werden an sie persönlich herangetragen. Und dabei muss sie sich auch noch mit der Führungspersönlichkeit ihres verstorbenen Vaters messen, der nicht so "weichgespült" war, dem dafür aber auch niemals ein "Danke schön" über die Lippen gekommen sind. Durch ihren Führungsstil stieß sie immer wieder auf dieselben kommunikativen Hindernisse. Nach einem immensen Streit mit einem ihrer wichtigsten Mitarbeiter resümierte sie: "Immer das Gleiche: Er preschte vor, ich musste bremsen, aus welchen Gründen auch immer. So kamen wir nicht weiter." Von Führungskraft-orientiert zu Team-zentriert Und so engagiert sie die UnternehmensBeatmer die sowohl im Roman wie auch im echten Leben EberhardSchmidt und Steffen Karneth heißen. Sie arbeiten mit dem Growth-River-Modell, das in Deutschland noch nicht übermäßig bekannt ist. Im Kern geht es darum, in sieben Schritten ein Team zu entwickeln, das für ein "vertrauensvolles Zusammenwachsen zur Förderung der Sache" steht - "Trustful Expansion to Advance Matters". Die sieben Phasen des Modells nehmen die drei Bereiche "Unternehmenskultur", "Ausrichtung" und "Geschäftsmodell" in den Fokus. Die Ziele werden systematisch und iterativ angegangen, am Anfang werden "Daten gesammelt, um den momentanen Stand eines Teams zu bestimmen (IST-Stand) und die vorhandenen Engpässe auf dem Weg zu einem Hochleistungsteam (SOLL-Stand) aufzuzeigen". An der authentischen Geschichte von Elke Jordan werden die verschiedenen Phasen durchlebt und es wird deutlich, wie alle Beteiligten das traditionsreiche Unternehmen ins digitale und transformative Zeitalter bringen. Für die beiden Autoren und Berater ist diese Geschichte sinnbildlich für viele Geschichten ihrer Klienten. "Wir erleben unsere Arbeit als ein Zusammenwirken von Menschen, das über die unmittelbaren Auswirkungen für das jeweilige Führungsteam hinaus eine Unternehmenskultur etabliert, in der Zusammenhänge sichtbar und Verbundenheit spürbar werden."   Roter-Reiter-Fazit Das Fallbeispiel von Elke Jordan ist aus der Mitte gegriffen und wird so für viele Unternehmer fühlbar und nachvollziehbar. Eine Erzählung, die für jeden einen Impuls bereithält.