Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Nastjas Tränen | Natascha Wodin
Weitere Ansicht: Nastjas Tränen | Natascha Wodin
Produktbild: Nastjas Tränen | Natascha Wodin

Nastjas Tränen

(24 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 23.10. - Sa, 25.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen


Das Pendant zum Bestseller «Sie kam aus Mariupol» - ein Frauenschicksal jetzt und hier.

Als Natascha Wodin 1992 nach Berlin kommt, sucht sie jemanden, der ihr beim Putzen hilft. Sie gibt eine Annonce auf, und am Ende fällt die Wahl auf eine Frau aus der Ukraine, dem Herkunftsland ihrer Mutter, die im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiterin nach Deutschland verschleppt wurde. Nastja, eine Tiefbauingenieurin, konnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im wirtschaftlichen Chaos ihrer Heimat nicht mehr überleben - ihr letztes Gehalt bekam sie in Form eines Säckchens Reis ausgezahlt. Da sie ihren kleinen Enkelsohn und sich selbst nicht länger ernähren kann, steigt sie, auf etwas Einkommen hoffend, in einen Zug von Kiew nach Berlin. Dort gelingt es ihr, mehrere Putzjobs zu finden, nach getaner Arbeit schläft sie auf dem Sofa ihrer Schwester. Zu spät bemerkt sie, dass ihr Touristenvisum abgelaufen ist. Unversehens schlittert sie in das Leben einer Illegalen, wird Teil der riesigen Dunkelziffer an Untergetauchten im Dickicht der neuen, noch wildwüchsigen deutschen Hauptstadt.

Für Natascha Wodin ist es, als würde sie von ihrem Schicksal erneut eingeholt. Im Heimweh dieser Ukrainerin, mit der sie mehr und mehr eine Freundschaft verbindet, erkennt sie das Heimweh ihrer Mutter wieder, die daran früh zerbrochen ist. Jetzt, Jahre später, zeichnet sie mit verhaltener, tief anrührender Poesie das Porträt von Nastja, einer kämpferischen Frau.

«Große, bemerkenswerte Literatur von einer beeindruckenden sprachlichen Kraft.» Bayerischer Rundfunk

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. August 2021
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
192
Autor/Autorin
Natascha Wodin
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
302 g
Größe (L/B/H)
208/134/26 mm
ISBN
9783498002602

Portrait

Natascha Wodin

Natascha Wodin, 1945 als Kind sowjetischer Zwangsarbeiter in Fürth/Bayern geboren, wuchs erst in deutschen DP-Lagern, dann, nach dem frühen Tod der Mutter, in einem katholischen Mädchenheim auf. Auf ihren 1983 erschienenen ersten Roman Die gläserne Stadt folgten zahlreiche weitere Veröffentlichungen, darunter die Romane Nachtgeschwister und Irgendwo in diesem Dunkel. Ihr Werk wurde unter anderem mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Brüder-Grimm-Preis und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet, für Sie kam aus Mariupol wurden ihr der Alfred-Döblin-Preis, der Preis der Leipziger Buchmesse und der Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2019 verliehen. 2022 wurde sie mit dem Joseph-Breitbach-Preis für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet. Natascha Wodin lebt in Berlin und Mecklenburg.



Pressestimmen

Was in Natascha Wodins west-östliches Kraftfeld gerät, wird zu großer Literatur. Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung

Eine zeitgenössische, osteuropäische Odyssee (. . .). Nastjas Tränen ist eine Auseinandersetzung mit der Herkunft, die kein Ende finden kann und die in ihrer ganzen Sehnsucht und ihrem ganzen Schmerz überraschende Formen annimmt. (. . .) ein einfühlsames, vielschichtiges Charakter- und Gesellschaftsporträt, dessen politische Bedeutung nie näher kommentiert wird, aber in jeder Zeile vibriert. Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung

Eine ukrainische Putzfrau als Hauptfigur eines Romans hat Seltenheitswert in der deutschsprachigen Literatur. Natascha Wodin füllt mit Nastjas Tränen eine Lücke, sie schildert ein Frauenleben, das zahlreiche Osteuropäerinnen teilen (. . .). Sie tut das (. . .) mit einer kühlen drastischen Genauigkeit, die einem den Atem stocken lässt. Christel Wester, Deutschlandfunk

Natascha Wodin macht Nastjas Geschichte nicht zu ihrer eigenen, sie wahrt Abstand, kein Wort ist zu viel (. . .). Dass man dennoch tief berührt wird, ist ein Beweis für Wodins große Schreibkunst. (. . .) Natascha Wodins Roman "Nastjas Tränen" ist ein poetisches, sehr berührendes Porträt einer Frau, die auch dann noch kämpft, wenn sie längst verloren hat. Katja Eßbach, NDR Kultur

So umwerfend, dass man vor diesem Frauenschicksal einfach in die Knie gehenmuss. Ariane Heimbach, Brigitte

Immer wieder hat Natascha Wodin mit ihren Büchern bewiesen, dass sie bis an die Schmerzgrenze und darüber hinaus gehen kann. (. . .) Auch heute noch existieren Zwangsarbeiter , liest man zwischen den Zeilen. Sie sind nicht vergleichbar mit den 27 Millionen, die von den Nationalsozialisten als billige Arbeitskräfte deportiert wurden. Aber auch ihr Leben eignet sich als Stoff für Tragödien, wie dieses Buch eindrucksvoll belegt. Welf Grombacher, Freie Presse

Nastjas Geschichte ist exemplarisch. Sie ist eine jener Osteuropäerinnen, die als Pflegerinnen, Babysitter oder Haushaltshilfen das Familienleben westlicher Gesellschaften stützen und nie wirklich Fuß fassen. Wie in Sie kam aus Mariupol greift Natascha Wodin hier ein von der Literatur eher vernachlässigtes Thema auf. (. . .) ein historisch und stofflich bedeutsames Buch. Ursula März, Deutschlandfunk Kultur "Buchkritik"

Wodin überschreitet mit ihren Leserinnen und Lesern die Grenzen des Bekannten und Vorstellbaren (. . .) ein besonderes und erhellendes Buch. Cornelia Geissler, Berliner Zeitung

Eine unglaublich berührende Mischung aus Intimität und Distanz, die einen Sog beim Lesen erzeugt. David Eisermann, wdr5. de

Natascha Wodin ist Expertin für Menschen, die nirgendwo ankommen (. . .) Ein einfühlsames, nie sentimentales Porträt einer zutiefst rastlosen Frau. Profil

Besprechung vom 28.08.2021

Plötzlich illegal
Natascha Wodin zählt "Nastjas Tränen"

Es sollte ein besonderer Abend werden, der Auftakt zu einer neuen und intensiveren Phase in der erprobten Freundschaft zwischen zwei Frauen mittleren Alters. Die eine, die Ukrainerin Nastja, hatte bei der anderen, der ukrainischstämmigen deutschen Erzählerin des Romans, schon einige Zeit geputzt. Nun hatte Nastja nach dem Tod ihres deutschen Mannes die Berliner Wohnung verloren, und ihre alleinstehende Freundin, die sie schon zuvor bei Behördengängen und anderem unterstützt hatte, war auf den Gedanken gekommen, Nastja ein Zimmer ihrer Behausung anzubieten, schließlich war die zierliche Ukrainerin "alles andere als ein raumgreifender Mensch".

Doch der Einzugsabend endet beinahe im Fiasko. Das "typisch deutsche Essen", Rindsrouladen mit Rotkohl und Klößen, das die Erzählerin nicht ohne Hintergedanken gekocht hat - "ich wollte ihr eine Freude machen und sie zugleich auf das deutsch-ukrainische Leben einstimmen, das wir von nun an miteinander führen würden" -, findet bei Nastja nicht den erhofften Anklang. Im Gegenteil: "Das schmeckt mir nicht", sagt sie. Und zwar "in einem kalten, abweisenden Ton, den ich noch nie von ihr gehört hatte".

Es gibt wesentlich turbulentere Situationen in Natascha Wodins Roman "Nastjas Tränen", der soeben erschienen ist, erzählte Zeiten, die geprägt sind von Armut und Hunger, Verrat, Demütigung und Verzweiflung, auch von Trotz und Gegenwehr. Bei ihrer Ankunft in Deutschland bald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion blickt sie auf eine gescheiterte Ehe zurück und auf eine qualvolle Zeit in der vom kalten Wind des Kapitalismus durchgeschüttelten Ukraine. In Deutschland wagt sie kaum, zu ihren Putzstellen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, weil sie in jeder Fahrkartenkontrolle auch die ihres Aufenthaltsstatus vermutet und eine Abschiebung in die Ukraine befürchtet. Und auch die Ehe mit dem abgründigen Deutschen Achim, geschlossen, um in Berlin bleiben zu dürfen, erweist sich aufgrund des labilen Charakters dieses Ehemannes als desaströs.

Und trotzdem steht dieser unspektakuläre Moment des Abendessens unübersehbar im Zentrum der Geschichte. Woher kommt plötzlich dieser "abweisende Ton" Nastjas, was lässt die Frau, die so viel klaglos ertragen hat, plötzlich so aggressiv werden? Was genau schmeckt ihr nicht?

Natascha Wodin, die für den ihrer ukrainischen Mutter gewidmeten Roman "Sie kam aus Mariupol" (F.A.Z. vom 18. März 2017) zu Recht gefeiert worden ist, erzählt von jener Nastja, indem sie sich auf das stützt, was sie von ihrer Freundin selbst gehört hat, und auf ihre Erlebnisse mit der Frau, die in ihrem Willen, das eigene Leben in Berlin zu meistern und außerdem noch ihre halbe Familie in der Ukraine zu unterstützen, eine immer wieder aufscheinende Härte entwickeln muss. Neben diesem Bericht aber steht ein anderer, der die Erzählerin selbst betrifft. Sie beobachtet und befragt ihr eigenes Verhalten Nastja gegenüber ebenso diskret wie unabweisbar, so dass es auch für die Leser nicht schwer ist, Parallelen zwischen den Lebensläufen zu ziehen und, mehr noch, die Projektionen zu erkennen, die von der Seite der Erzählerin auf Nastja gerichtet werden: Was erhofft sie sich von der Freundschaft zu einer Frau, die so unangreifbar erscheint und in Tränen ausbricht, als sie Schellackplatten mit ukrainischer Musik hört?

"Ich wollte nichts mehr zu tun haben mit dem Osten, der mich kraft meiner Geburt seit jeher verfolgte", sagt die Erzählerin einmal. Und malt sich zugleich aus, mit Nastja ein "deutsch-ukrainisches Leben" zu führen, in der Wohnung einen "west-östlichen Divan" zu etablieren, so wie es mit einer anderen Berliner Freundin gelingt, der lebhaften Russin Lena. Die Widersprüche, die sie in Nastjas Verhalten zu spüren bekommt, sind auch ihr selbst nicht fremd, so viel ahnt man. Mit sicherem Gespür für literarische Erfordernisse belässt es der Roman dabei und verzichtet darauf, Nastjas Beweggründe weiter auszuleuchten. Bis hin zur bitteren Pointe, dass Nastja am Ende in der Ukraine als Witwe eines Deutschen kein Aufenthaltsrecht mehr hat. TILMAN SPRECKELSEN

Natascha Wodin: "Nastjas Tränen". Roman.

Rowohlt Verlag, Hamburg 2021. 176 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
24 Bewertungen
15
24 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
11
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Golondrina am 03.10.2024
Frau Wodin kann erzählen, nah, zu Herzen gehend.
LovelyBooks-BewertungVon itsjudies am 24.04.2023
Eine Geschichte über eine zerrissene Frau... beeindruckend
Natascha Wodin: Nastjas Tränen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.