Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vom Blühen und Vergehen | Marc Hamer
Weitere Ansicht: Vom Blühen und Vergehen | Marc Hamer
Weitere Ansicht: Vom Blühen und Vergehen | Marc Hamer
Weitere Ansicht: Vom Blühen und Vergehen | Marc Hamer
Weitere Ansicht: Vom Blühen und Vergehen | Marc Hamer
Weitere Ansicht: Vom Blühen und Vergehen | Marc Hamer
Weitere Ansicht: Vom Blühen und Vergehen | Marc Hamer
Produktbild: Vom Blühen und Vergehen | Marc Hamer

Vom Blühen und Vergehen

Ein Gärtnerleben | Das perfekte Geschenk zum Muttertag

(3 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Marc Hamer liebt Pflanzen und Tiere und hat fast sein ganzes Leben in der freien Natur verbracht. In Vom Blühen und Vergehen erzählt er anschaulich und kurzweilig aus dem Alltag eines Gärtners und kombiniert Achtsamkeit und Zen mit der Freude an der Natur und am Gärtnern.

Seit über zwanzig Jahren hegt und pflegt er »seinen« über 4 Hektar großen Landschaftsgarten in Wales. Er kennt sämtliche Geheimnisse des Gartens und ist mit jeder Pflanze vertraut. Monat für Monat berichtet er von anfallenden Arbeiten und entwirft er ein buntes Porträt des Gartens mit seinen zahlreichen Bewohnern: die frühe Blütenpracht der Primeln, die farbenprächtigen Dahlien, die emsigen Bienen, die aparten Schmetterlinge und die Vögel mit ihrem morgendlichen Gesang - sie alle sind Teil seiner Welt und zeugen vom ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens.

»Hamer greift zurück auf das, was ihn allseits umgibt - Rotkehlchen und Krähen, Buchen und Kirschbäume, Jasmin, Narzissen und Erde - als Ausgangspunkt für seine Reflexionen, wie im Kleinen ein spirituell bewusstes Leben gelingen kann . . . indem er uns auffordert, unseren Platz in der Natur zu erkennen und uns an der Verbindung zu ihr zu erfreuen. « Herald

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. April 2022
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
415
Autor/Autorin
Marc Hamer
Übersetzung
Brigitte Heinrich
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
558 g
Größe (L/B/H)
219/142/32 mm
ISBN
9783458642916

Portrait

Marc Hamer

Marc Hamer wurde in Nordengland geboren, lebte aber mehr als 30 Jahre in Wales. Nachdem er einige Zeit obdachlos gewesen war, arbeitete er bei der Bahn. Schließlich studierte er Kunst in Manchester und Stoke-on-Trent. Er arbeitete in Kunstgalerien und unterrichtete Creative Writing in Gefängnissen, bevor er Gärtner wurde.

Brigitte Heinrich, geboren 1957 am Bodensee, lebt nach Verlagstätigkeit in etlichen Städten und Häusern als Übersetzerin, Herausgeberin und Lektorin in Frankfurt am Main. Sie übertrug unter anderem Nicola Barker, Alan Bennett, Robin Black, Lily Brett und Daphne du Maurier ins Deutsche.

Pressestimmen

». . . natürlich geht es in diesem Buch über ein Gärtnerleben auch um den Garten und um Pflanzen und die Tiere, die in Gärten wohnen. Aber eben auch um ganz andere Dinge, ums Älterwerden, darum, dass man sich im Leben manches Mal neu orientieren muss, und darum, wie man nach Ansicht des Autors gut und zufrieden lebt. « Andrea Diener, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»[Hamer erzählt] so bescheiden wie groß von einem anderen Leben als den in ihrer Besinnungslosigkeit und ihrem Selbstoptimierungsfuror handelsüblich gewordenen. « Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau

»Hammer öffnet uns die Sinne. « Frankfurter Rundschau

»Ein wunderbares Buch eines Lebens, berührend und inspirierend zugleich. « Editha Weber, ulrich-travelguide. de

»Hamer greift zurück auf das, was ihn allseits umgibt Rotkehlchen und Krähen, Buchen und Kirschbäume, Jasmin, Narzissen und Erde als Ausgangspunkt für seine Reflexionen, wie im Kleinen ein spirituell bewusstes Leben gelingen kann indem er uns auffordert, unseren Platz in der Natur zu erkennen und uns an der Verbindung zu ihr zu erfreuen. « HERALD

»Sein Buch zeigt, dass ein Garten so viel mehr ist als Blumen, Sträucher und Bäume. « Manuela Talenta, Lesen Das Magazin der Buchhandlungen Orell Füssli

Besprechung vom 27.08.2022

Den Garten betrachten
Mit Rolleiflex: Marc Hamer berichtet von Pflanzen und Menschen

Ja, natürlich geht es in diesem Buch über "ein Gärtnerleben" auch um den Garten und um Pflanzen und die Tiere, die in Gärten wohnen. Aber eben auch um ganz andere Dinge, ums Älterwerden, darum, dass man sich im Leben manches Mal neu orientieren muss, und darum, wie man nach Ansicht des Autors gut und zufrieden lebt. In dieser Hinsicht kann man einiges von Marc Hamer lernen. "Vom Blühen und Vergehen" ist immer dann besonders interessant, wenn er von seinem eigenen Leben erzählt und davon, welche Umwege ihn als Gärtner auf das große Anwesen von Mrs. Cashmere geführt haben. Denn ein Gärtnerleben führte er nicht von Beginn an.

Das war nämlich noch nicht abzusehen, als er in einer Bergbaustadt in Englands Norden auf die Welt kam und sich für Kunst und Poesie interessierte. Die Männer waren "ausgebildet, um Krieg zu führen, bereit, wenn nötig gegen eine fremde Macht zu kämpfen, und wenn kein Bedarf bestand, hatten wir Fußball oder Rugby und schwere körperliche Arbeit, um uns fit und einsatzbereit zu halten, bis wir verschlissen waren und durch jüngere Versionen unserer selbst ersetzt wurden". Diese Männer arbeiteten in der Grube oder im Stahlwerk, die Frauen in der Baumwollfabrik oder an den stinkenden Wannen der Bleicherei. Den jungen Marc hielten sie für schwul.

Seine Mutter starb früh an ihrer zerstörten Lunge, dem Vater war der Junge mit einem Sinn für Schönheit nicht geheuer, und so setzte er ihn vor die Tür, da war er gerade sechzehn Jahre alt. Hamer schlug sich als Landstreicher und Maulwurfsjäger durch, arbeitete bei der Bahn, studierte später Kunst, las Lyrik, unterrichtete Creative Writing in Gefängnissen, heiratete die Schriftstellerin Kate Hamer, genannt Peggy, und gründete im walisischen Cardiff eine Familie. Dort leben sie bis heute. Peggy schreibt, Marc gärtnert und postet Schwarzweißfotos auf Instagram, die er mit einer alten Rolleiflex aufnimmt. Es ist ein langsames, genügsames Leben. Und gleichzeitig ein Gegenentwurf gegen moderne Slow-Life-Achtsamkeitstrends, denn Alkohol, gelegentliche Albernheit und ein kritischer Geist sind weiterhin erlaubt.

"Ein Garten gehört immer dem jeweiligen Betrachter", schreibt Hamer, und in diesem Sinne gehört der Garten von Mrs. Cashmere mindestens zum Teil auch ihm. Zumal er ihn seit vielen Jahren bewirtschaftet und gestaltet. Mrs. Cashmere ist eine hochbetagte Witwe mit festen Gewohnheiten. Die Wortwechsel mit ihrem Gärtner bleiben meist professionell, nur selten erlaubt sie sich eine persönlichere Ansprache. Als Hamer sie einmal ermutigt, barfuß über die taunasse Wiese zu laufen, und ihr die Schuhe hinterherträgt, ist das für ihre Verhältnisse der Gipfel der Ausgelassenheit. Und da tut sie einem dann doch leid in ihrem Oberschicht-Habitus, den sie auch dann nicht ablegt, wenn niemand zuschaut. Sie kann einfach nicht anders. Und reiht sich damit ein in die Bewohner des Gartens, die Schnecken, die Dahlien, die Möwen, die Gras rupfen, sie alle können nicht anders.

Nur der Gärtner kann anders. Hamer gehört zu der Sorte, die ihrem Instinkt folgt und wenig von Anleitungsbüchern hält. Er tut, was er für richtig befindet, sät Schmuckkörbchen und schneidet die Rosen äußerst zaghaft, damit sie üppiger wachsen. Und am Ende trifft er eine radikale Entscheidung. "Es tut mir leid, ich bin mit dem Herzen nicht mehr bei der Sache", schreibt er auf eine Seite seines Notizbuches, reißt sie heraus, wickelt sie um den Schlüssel und wirft ihn in Mrs. Cashmeres Briefkasten. Wieder einmal muss er sich neu orientieren, Das braucht ein wenig Mut, aber was soll jemanden, der in seiner Jugend auf den Landstraßen tingelte, noch schrecken? Ganz ohne Garten wird er sein weiteres Leben jedenfalls nicht verbringen. Gerade legt er einen neuen an - einen, der noch ein wenig mehr ihm gehört als der vorherige. ANDREA DIENER

Marc Hamer:

"Vom Blühen und

Vergehen". Ein

Gärtnerleben.

Aus dem Englischen von Brigitte Heinrich. Insel Verlag, Berlin 2022. 415 S., Abb., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 25.07.2022

Leseempfehlung für alle (Hobby)Gärtner

Klappentext: "Marc Hamer liebt Pflanzen und Tiere und hat fast sein ganzes Leben in der freien Natur verbracht. In Vom Blühen und Vergehen erzählt er anschaulich und kurzweilig aus dem Alltag eines Gärtners und kombiniert Achtsamkeit und Zen mit der Freude an der Natur und am Gärtnern. Seit über zwanzig Jahren hegt und pflegt er »seinen« über 4 Hektar großen Landschaftsgarten in Wales. Er kennt sämtliche Geheimnisse des Gartens und ist mit jeder Pflanze vertraut. Monat für Monat berichtet er von anfallenden Arbeiten und entwirft er ein buntes Porträt des Gartens mit seinen zahlreichen Bewohnern: die frühe Blütenpracht der Primeln, die farbenprächtigen Dahlien, die emsigen Bienen, die aparten Schmetterlinge und die Vögel mit ihrem morgendlichen Gesang - sie alle sind Teil seiner Welt und zeugen vom ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens." Der Buchtitel könnte besser nicht sein. Jeder (Hobby)Gärtner kann mit Marc Hamer mitfühlen und mitdenken wenn er hier die Zeilen in seinem Buch liest. Die Beschreibungen aus seinem Garten-Alltag sind kurzweilig und unterhaltsam zugleich. Er hat eine ruhige und flüssige Wortwahl gewählt und man hat das Gefühl mit einem "Freund" oder zumindest gleichgesinnten Gartenliebhaber an einem Tisch zu sitzen. Seine Beschreibungen sind schlussendlich wie der Gartenkalender der 10 Jahreszeiten. Er hat einen feinen Blick auf alles was wächst, kreucht und fleucht. Und letztlich ist es auch mal gut zu lesen, dass auch da nicht immer alles reibungslos klappt. Fazit: ein wirklich lesenswertes Buch für alle Garten-Genießer! 5 von 5 Sterne!