Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen | Verena Roßbacher
Weitere Ansicht: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen | Verena Roßbacher
Produktbild: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen | Verena Roßbacher

Mon Chéri und unsere demolierten Seelen

Roman | Österreichischer Buchpreis 2022

(27 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Mon Chéri und unsere demolierten Seelen - eine hinreißend optimistische Tiefstaplerin auf der Suche nach dem Glück.

Charly Benz, 43 Jahre alt, arbeitet im Marketing einer Berliner Foodcompany, ernährt sich von angebrannten Croissants und bespricht ihre nicht vorhandenen Beziehungen mit ihrem einzigen Freund, dem sechzigjährigen Herrn Schabowski. Doch als dieser eine tödliche Diagnose erhält, Charlys erster Versuch einer Systemischen Familienaufstellung in einem Debakel endet und gleich drei Männer ihr Leben durcheinanderbringen, verlässt sie der Mut - ausgerechnet jetzt, wo sie schwanger ist.

Kurzerhand beschließen Charly und Schabowski, nach Bad Gastein zu flüchten, in ein leerstehendes Hotel, das einst Charlys Vater gehörte. Inmitten der mondänen Kulisse des ehemaligen Kurorts im Südwesten Österreichs stellen sie fest: Man kann sich seine Verwandten nicht aussuchen - aber seine Familie schon. Mit unverbrüchlichem Optimismus und Humor erzählt Verena Roßbacher von einer Frau, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg findet und dabei lernt, was im Leben wirklich zählt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. März 2022
Sprache
deutsch
Auflage
8. Auflage
Seitenanzahl
512
Autor/Autorin
Verena Roßbacher
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
614 g
Größe (L/B/H)
211/136/41 mm
ISBN
9783462001198

Portrait

Verena Roßbacher

Verena Roßbacher, geboren 1979 in Bludenz/Vorarlberg, aufgewachsen in Österreich und der Schweiz, studierte einige Semester Philosophie, Germanistik und Theologie in Zürich, dann am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. »Mon Chéri und unsere demolierten Seelen« ist nach ihrem Debüt »Verlangen nach Drachen« (2009), »Schwätzen und Schlachten« (2014) und »Ich war Diener im Hause Hobbs« (2018) ihr vierter Roman bei Kiepenheuer & Witsch.


Pressestimmen

»Eines der ungewöhnlichsten und komischsten Bücher, die ich in diesem Jahr gelesen habe. « Christine Westermann, WDR 2 Bücher

»Der Roman ist eine Wundertüte an Einfällen, Pointen und Skurrilitäten. « Kristina Maidt-Zinke, Süddeutsche Zeitung

»Das wirkliche Wunder, das Mon Chéri vollbringt, ist, dass der komischste Roman der Saison nicht im Stadium des Ironischen stecken bleibt, das ja bekanntlich eine Distanzierungsmaschine von Angsthasen ist. Nein, Mon Chéri ist das Buch mit der Piemont-Kirsche, und es geht den Weg des Komischen zu Ende: von süß bis bitter und wieder zurück. Es erzählt und, dass das Leben ein Witz ist, wenn es den Tod nicht mitdenkt. « Katharina Teutsch, FAZ

»Mit feinem altösterreichischem Humor erzählt sie vom Sterben und vom Geborenwerden, von familiären Verstrickungen und freundschaftlicher Geborgenheit. Das Leichte und das Schwere sind kunstvoll ausbalanciert. « Holger Heimann, Saarländischer Rundfunk

»Roßbachers Roman macht gute Laune. « Ruhr Nachrichten

»Verena Roßbacher zeigt in ihrem neuen Roman Mon Chéri und unsere demolierten Seelen , dass es möglich ist, abseits der Genreliteratur daraus etwas ganz Eigenes, Unverwechselbares zu schaffen, das in Erinnerung bleibt« Daniela Chana, Literaturhaus Wien

Besprechung vom 17.05.2022

Mit Aufbackviennoiserien lässt sich auch leben
Schicksalsjahre einer Konsumentin: Verena Roßbachers komisches Meisterwerk "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen"

"Ein paar Worte vorneweg", heißt es vorneweg. Eine gebieterische Ruckrede, mit der die Leserin von "Mon Chéri" schon in der Überschrift des Vorspanns auf Linie gebracht wird. Auf den folgenden fünfhundert Seiten wird man sich jedenfalls noch an ihn erinnern. Dort, wo er mahnende Gebrauchsanleitung zum belletristischen Verzehr ist, und auch dort, wo er über Bord geworfen wird. "Handke", steht da also, "Handke sagte einmal, über Sexualität gebe es nichts zu schreiben. Er sagte, auch im Kino schaue er immer weg, Sexszenen würden alle erniedrigen, die Zuschauer wie die Darsteller. Handke und ich sind weiß Gott nicht immer einer Meinung, aber in dieser Sache muss ich ihm auf die Schulter klopfen."

"Mon Chéri", der vierte Roman von Verena Roßbacher, ist also ein Buch, das sich von Handke herleitet (zumindest in dem Punkt) und das von Menschen in Berlin handelt, deren Sexleben uns weitgehend verborgen bleibt zugunsten einer noch viel intimeren Besichtigung ihrer "demolierten Seelen". So heißt "Mon Chéri" im Untertitel. Und auch da hilft der frühe Handke. Aber eigentlich kann man sich jetzt auch wieder von ihm trennen. Denn dieses Buch mit insgesamt drei spektakulären Sexszenen gegen die Verabredung braucht ihn nicht. Eines zum Handke-Komplex sei vielleicht aber noch nachgereicht. Es wird ein Baby geboren, das Petra heißen soll - als Hommage an den großen Dichter!

Die Mutter des Babys wird eingeführt als eine Person, die an Silvester notorisch zum sogenannten "Notfallessen" eingeladen wird. Dort landen nur die, die jetzt allein sind und es lange bleiben werden. "Ja, das war das Problem. Ich musste immer alles alleine machen, Essen kochen und Musik machen, mich vor meiner Post fürchten, einfach alles. Ich seufzte. So wie es aussah, würde ich auch meine Kinder in Eigenregie zeugen müssen, sollte ich je welche haben wollen. Ich musste mir eingestehen: Die Zeit arbeitete gegen mich."

Immerhin hat Charly Benz Bilder für alles und jeden: "Als Frau fühlte ich mich eher wie die fiese Karikatur einer Suffragette." Und einen Job, in dem ihr schonungslos kreatives Wesen gefragt ist: Werbung für vegane Müsliriegel und andere Foodtrends. Da Charly, die sich selbst von Aufbackviennoiserien ernährt, alles, was es über das Leben zu wissen gab, praktisch aus Illustrierten und Fernsehsendungen der Neunziger bezogen hat, ist sie Profi für kollektive Lügenimperien. Stichwort: Dallmayr Prodomo, Werther's Echte und Mon Chéri.

Ansonsten steht es eher schlecht um sie. Nicht nur hört Charly nach Feierabend regressiverweise "Bibi Blocksberg", auch wird sie von ernsthaften Schrullen geplagt. Angst vor schlechten Nachrichten zum Beispiel macht es ihr unmöglich, sich dem Inhalt ihres Briefkastens zu stellen. Weswegen jetzt die zweite Hauptfigur ins Spiel kommt: Herr Schabowski. Ein kettenrauchender Anzugträger, der auf Fälle wie Charly Benz spezialisiert ist. Bei ihm ist sie Premiumkundin für 89,90 Euro im Monat, was bedeutet: "Bearbeitung vorhandener Briefe/Dokumente (Flatrate), Gesprächstermine im Büro (ebenfalls unbegrenzt), Amtsgänge (maximal viermal im Monat und im Umkreis von 50 km mit Aufpreis) und Telefongespräche. Dazu kam die regelmäßige Aufklärung, wie man auf einen Brief zu reagieren hatte - das war bei jeder der drei Abokategorien mit dabei, und man konnte es auch nicht abbestellen."

Charly Benz hätte es gerne abbestellt. Aber Herr Schabowski bleibt eisern. "'Schauen sie, Frau Benz', sagte er jedes Mal väterlich, wenn er mich aufklärte, 'es kann zwar sein, dass das nicht unbedingt von Geschäftstüchtigkeit zeugt, aber ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie glücklich es mich macht, wenn ein Kunde irgendwann sein Abo kündigt. Ich habe ja selbst keine Kinder, aber so muss es sich anfühlen, wenn die eigenen Sprösslinge flügge werden - eine Mischung aus Stolz, Zuversicht, Sorge und Wehmut.'" Und so entsteht der zentrale Pakt dieses Buchs, der auch ein Pakt mit dem Leser ist, aus dem Geist der Bürokratie: "'Herr Schabowski', sagte ich dann immer, 'und wenn alle Sie im Stich lassen, ich bleibe Ihnen treu.'"

Verena Roßbacher erzählt in "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen" von einer ungewöhnlichen Freundschaft auf Leben und Tod. Die über viele Seiten tragende Wand der Komik ("Ich war eine Frau im Winter meines Lebens") wird dabei mit einem ordentlichen Fundament aus Ernsthaftigkeit und Nachdenklichkeit stabilisiert. Denn Schabowski ist unheilbar an Krebs erkrankt. Ihm bleiben, so sagt der schöne Doktor Faruki von der Charité, nur noch wenige Wochen. Charly wiederum ist, seit ihre "nervige Schwester Sybille" ihr eine Familienaufstellung geschenkt hat, in eine Spirale der Aufarbeitung geraten. Man folgt ihrer Erzählung voller Mitgefühl für so viel Pech im Leben der armen Charly Benz, die als jüngstes von fünf Kindern in der Ostschweiz aufgewachsen ist, früh die Mutter verlor und noch früher den Vater, der sich von der Familie abgeseilt hat, als Charly fünf war. Die Geschwister: "meine Schwestern, bebrillte, lange und ungelenke Elende", der Bruder ein "Yeti". Die wenigen Beziehungen der Charly Benz sind ein Desaster mit Ansage.

Als nach jahrelangem Single-Siechtum sich gleich drei Männer auf einmal in ihrem Leben einstellen und es zu einer (für uns Leser) unbefleckten Empfängnis mit drei potentiellen Vätern kommt, nimmt alles eine unerwartete Wendung. Unter tätiger Mitwirkung von Esoterik-Schwester Sybille arbeiten Charly und Schabowski nun eine alternative Heilagenda ab. Verena Roßbacher führt dabei in die komischsten Winkel der modernen Esoterik, aber nie ohne Respekt vor denen, die ihre Denkgebäude in Anspruch nehmen, und jenen, die an ihnen gesunden. So wie Schabowski, der wieder Lebensmut findet und entgegen jeder Prognose noch einmal aufblüht - bevor dann doch das Unvermeidliche eintritt. Bis dahin werden Charly und Schabowski einen weiten, ernsten und doch auch absurd komischen Weg der Selbstklärung zurücklegen, an dessen Erkenntnisquellen sich auch alle Leser laben können: tanzender Heilkreis der Colima-Indianer, heilsames Arbeiten mit Ton, lustige Filme schauen im Zeichen der Heilsamkeit. "Ja okay, Channeln mit Engeln war ein Griff ins Klo."

Das wirkliche Wunder, das "Mon Chéri" vollbringt, ist, dass der komischste Roman der Saison nicht im Stadium des Ironischen stecken bleibt, das ja bekanntlich eine Distanzierungsmasche von Angsthasen ist. Nein, "Mon Chéri" ist das Buch mit der Piemont-Kirsche, und es geht den Weg des Komischen zu Ende: von süß bis bitter und wieder zurück. Es erzählt uns, dass das Leben ein Witz ist, wenn es den Tod nicht mitdenkt.

Kurz vor seinem Tod stellt Herr Schabowski noch eine Playlist mit den Musikstücken zusammen, die das Ende eines Films anzeigen. Es seien fast immer solche, die ihn fröhlich und zuversichtlich stimmten, sagt Schabowski. Und als es dann fast vorbei ist: "'Kommen Sie', sagte er, 'hören wir noch ein bisschen Abspann.'" KATHARINA TEUTSCH

Verena Roßbacher: "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen". Roman.

Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022.

512 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
27 Bewertungen
15
24 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
12
4 Sterne
10
3 Sterne
4
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon patrick2804 am 12.06.2025
Zum Mitlachen und Mitweinen: Sehr amüsant und leicht, ohne seicht zu sein
LovelyBooks-BewertungVon Barbarum am 12.04.2025
Die Erzählerin sagt es selbst: "Ich befinde mich in einer ironischen Endlosschleife." Wer's mag. Den Prolog fand ich toll. Den Rest: Na ja.
Verena Roßbacher: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.