Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Philosophie des modernen Songs | Bob Dylan
Produktbild: Die Philosophie des modernen Songs | Bob Dylan

Die Philosophie des modernen Songs

(5 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
Buch (gebunden)
35,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"UNSER ALLER VERWIRRUNG DES HERZENS. AUF BEGEISTERNDE WEISE ERGRÜNDET BOB DYLAN 'DIE PHILOSOPHIE DES MODERNEN SONGS'." JENS BALZER, DIE ZEIT

"Blowin in the wind", "All along the watchtower", "Knockin on heaven s door" - seine Songs besitzen eine poetische Kraft, für die er 2016 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde. Nun legt Bob Dylan ein Buch vor, in dem er nicht auf sein eigenes Werk zurückblickt, sondern auf mehr als 60 Songs, die ihn beeindruckt und geprägt haben. Es bietet einzigartige Einsichten in das Wesen der populären Musik, die uns von Little Richard zu Frank Sinatra, von Elvis Presley zu The Clash, von Nina Simone zu Elvis Costello führen.

Naheliegende Reime können leicht zu einer Falle werden, eine Silbe zu viel kann einen guten Song um seine Wirkung bringen, und Bluegrass hat mehr mit Heavy Metal gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Es ist Bob Dylan persönlich, der hier die Philosophie des modernen Songs darlegt und dafür Werke wie "Long Tall Sally", "Strangers in the night" oder "London calling" unter die Lupe nimmt. Mysteriös und magisch, präzise und profund, oft auch sehr witzig legt der Meister die Substanz jedes Songs frei und meditiert dabei in unnachahmlich dylanesker Diktion über das menschliche Leben und den fragwürdigen Zustand unserer Welt. So wie seine besten Songs ist dieser höchst subjektive Kanon, an dem er seit 2010 gearbeitet hat, schon jetzt selbst ein kanonisches Werk - und ein ungeheures Lesevergnügen für jeden, der sich schon einmal eine Schallplatte gekauft hat.

  • Das erste Buch von Bob Dylan seit fast zwanzig Jahren
  • Erscheint gleichzeitig weltweit
  • Geistreich, glänzend geschrieben, unkonventionell
  • Vom Literaturnobelpreisträger Bob Dylan
  • Ideales Geschenkbuch

Inhaltsverzeichnis

DETROIT CITY
PUMP IT UP
WITHOUT A SONG
TAKE ME FROM THIS GARDEN OF EVIL
THERE STANDS THE GLASS
WILLY THE WANDERING GYPSY AND ME
TUTTI FRUTTI
MONEY HONEY
MY GENERATION
JESSE JAMES
POOR LITTLE FOOL
PANCHO AND LEFTY
THE PRETENDER
MACK THE KNIFE
WHIFFENPOOF SONG
YOU DON'T KNOW ME
BALL OF CONFUSION
POISON LOVE
BEYOND THE SEA
ON THE ROAD AGAIN
IF YOU DON'T KNOW ME BY NOW
THE LITTLE WHITE CLOUD THAT CRIED
EL PASO
NELLY WAS A LADY
CHEAPER TO KEEP HER
I GOT A WOMAN
CIA MAN
ON THE STREET WHERE YOU LIVE
TRUCKIN'
RUBY, ARE YOU MAD?
OLD VIOLIN
VOLARE
LONDON CALLING
YOUR CHEATIN' HEART
BLUE BAYOU
MIDNIGHT RIDER
BLUE SUEDE SHOES
MY PRAYER
DIRTY LIFE AND TIMES
DOESN'T HURT ANYMORE
KEY TO THE HIGHWAY
EVERYBODY CRYIN' MERCY
WAR
BIG RIVER
FEEL SO GOOD
BLUE MOON
GYPSIES, TRAMPS & THIEVES
KEEP MY SKILLET GOOD AND GREASY
IT'S ALL IN THE GAME
A CERTAIN GIRL
I'VE ALWAYS BEEN CRAZY
WITCHY WOMAN
BIG BOSS MAN
LONG TALL SALLY
OLD AND ONLY IN THE WAY
BLACK MAGIC WOMAN
BY THE TIME I GET TO PHOENIX
COME ON-A MY HOUSE
DON'T TAKE YOUR GUNS TO TOWN
COME RAIN OR COME SHINE
DON'T LET ME BE MISUNDERSTOOD
STRANGERS IN THE NIGHT
VIVA LAS VEGAS
SATURDAY NIGHT AT THE MOVIES
WAIST DEEP IN THE BIG MUDDY
WHERE OR WHEN

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
344
Autor/Autorin
Bob Dylan
Übersetzung
Conny Lösch
Illustrationen
durchgängig farbig bebildert
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
durchgängig farbig bebildert
Gewicht
1222 g
Größe (L/B/H)
238/198/27 mm
ISBN
9783406792847

Portrait

Bob Dylan

Bob Dylan hat neununddreißig Studioalben veröffentlicht, die weltweit über 125 Millionen Mal verkauft wurden. 2016 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Zu seinen weiteren Ehrungen gehören der Orden der französischen Ehrenlegion, der Pulitzer-Sonderpreis sowie die Freiheitsmedaille, die höchste zivile Auszeichnung der USA. Seine Lebenserinnerungen Chronicles. Volume One befanden sich ein Jahr lang auf der Bestsellerliste der New York Times.

Pressestimmen

Der Mann kann schreiben, nicht nur Lieder blickt auf Lieder zurück, die ihn geprägt haben können einiges erfahren über uns und unsere Welt heute journal, Christian Sievers

Bob Dylan hat ein Buch geschrieben über jene Songs, die ihn selbst prägten. . . . Dylan nähert sich den 60 Songs . . . auf zwei Ebenen: Er versucht, ihre emotionale Essenz zu fassen, erst danach ordnet er sie ein. "
Der Spiegel, Andreas Borcholte

Auf begeisternde Weise ergründet Bob Dylan Die Philosophie des modernen Songs. "
Die Zeit, Jens Balzer

Seziert über 60 Songs auf poetische Weise . . . Ein Muss-Buch"
Stern, Katharina Kluin

In diesem Buch beschreibt Dylan seine Lieblingslieder, er liebkost sie mit Worten Dylans literarisches Mix-Tape
heute journal, Claudio Armbruster

In seinem Vermächtnis verrät der Musiker sein größtes Geheimnis: Wer er wirklich ist. Bob Dylans Schule des perfekten Songs
Die Welt, Michael Pilz

Ein kluges, unterhaltendes Buch quer durchs Leben, quer durch ein Jahrhundert mit Fotos, an denen man sich gar nicht satt sehen kann.
Elke Heidenreich

Bob Dylan kann sehr eloquent, belesen und klug über Lieder und Musikgeschichte schreiben
Deutschlandfunk Kultur, Wolfgang Niedecken im Interview mit Oliver Schwesig

Das Buch ist komponiert wie ein gelungener Dylan-Song In gewisser Weise ist das Buch auch die lang erwartete Fortsetzung seiner autobiografischen Chronicles.
Der Freitag, Rüdiger Dannemann

Sein Werk animiert zum Nachdenken über gute Songs und das Wissen, das in ihnen steckt.
titel, thesen, temperamente

Dylan erklärt populäre Musik. So einfach, so komplex. Und so erhellend. Dylan huldigt dem Vinyl und den oft schon vergessenen Stars, die es groß gemacht hat. Hier ist die Welt eine Scheibe Trip durch die im Wesentlichen US-amerikanische Pop-Geschichte
Der Tagesspiegel, Rüdiger Schaper

Eine kleine, subjektive Kulturgeschichte des 20. Jahrhundert Über den Umweg fremder Songs offenbart sich der bedeutendste lebende Singer-Songwriter.
Der Standard, Karl Fluch

Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite ein unbändiger Spaß für Leser, gerade dann, wenn Dylan die Pfade präziser Beschreibung verlässt zugleich eine Wunderkammer literarischer Darstellungsformen
Berliner Zeitung, Harry Nutt

Ein einzigartiges auch tiefes Werk über Musikgeschichte"
Deutschlandfunk Kultur, Fabian Wolff

Ein staunenswert breites Panorama, das Dylan hier entfaltet . . . lädt dazu ein, selbst weiterzudenken über gute Songs und das Wissen, das in ihnen steckt"
NDR Kultur, Guido Pauling

Eine geglückte Sammlung von persönlichen Notizen über das Handwerk des Liederschreibens hier glänzt nicht nur die Breite von Dylans musikalischem Wissen, sondern auch die Tiefe des Zuhörenkönnens.
Die Rheinpfalz, Wolf H. Goldschmidt

Ein inspirierendes Leseerlebnis
Der Generalanzeiger, Bernhard Hartmann

Hier schreibt Dylan, der Musik-Fan. Die Songs erzählen Geschichten, mit denen sich Menschen identifizieren können.
Münchner Merkur, Johannes Löhr

Die Alchemie des Songwritings. Dylan eröffnet dem Leser auf ernste und zugleich amüsante Weise Einblicke in seine Erfahrungen mit Songs und ihrem Ort im Leben. Es sind Fallbeispiele für den Lebensbeistand, den Songs zu bieten vermögen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Goldstein

Bob Dylans Playlist für die Ewigkeit.
Frankfurter Rundschau, Harry Nutt

Eine Wundertüte voller Anekdoten, Ideen und clownesker Kapriolen. Kenntnisreich, brillant und launig. Auch als 81-Jähriger versteht Bob Dylan es noch, jegliche Erwartung zu unterlaufen und seine globale Fangemeinde zu überraschen.
Neue Züricher Zeitung, Manfred Papst

Bob Dylan erklärt die Alchemie des Liedermachens. Er tritt hinter sein eigenes Lebenswerk zurück und wagt sich damit aus der Deckung seiner Kunst.
WELT am Sonntag, Michael Pilz

Dieser größte lebende Songpoet ist kein systematischer Denker, sondern ein poetischer.
Die Presse, Thomas Kramar

Tiefgreifend und bildstark kommentiert Bob Dylans ganz persönlicher Heiligenkalender. Hier versammelt er die Großen seines Fachs.
WDR 5, Adrian Winkler

Ein großes, verrücktes Vergnügen
Falter, Gerhard Stöger

Ein Schatz eine unglaubliche Bereicherung
literarischernerd, Florian Valerius

Das Buch ist eine reine Freude, Seite für Seite
WDR 4, Elke Heidenreich

Die Ausführungen funktionieren weit über die Interpretation der Lyrics hinaus ebenso als (musik)historische und gesellschaftliche Mikrostudien. Als nicht mindersensationell muss das Bildmaterial bezeichnet werden.
Slam, Andreas Grabenschweiger

Es gelingt dem Autor, eine üppige, ebenso tiefsinnige wie eigenartige philosophisch-künstlerische Summa seiner Wahrnehmung von Songs, aber auch des Singens zu verfassen. Ein weiterer Teil von Bob Dylans umfassendem Alterswerk, das ihn, in einer Zeit, in der man an dessen Vorkommen kaum noch glauben wollte, als einen Homo universalis ausweist.
republik. ch, Katarina Holländer

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Aliknecht am 29.01.2023
Am besten: Bob Dylan über "My Generation" von The Who.
Von Sikal am 08.12.2022

Der Zustand der Welt in 66 Songs

66 Songs, die von Liebe, Einsamkeit oder dem Überleben handeln. 66 Songs, die uns einen Spiegel vorhalten (sollen) oder versuchen, uns die Welt zu erklären. 66 Songs, die uns berühren, uns beschämen oder aufregen. 66 Songs, die von einem der besten Songwriter interpretiert werden. Es ist aber mehr als nur das Eintauchen in die Welt der Musik, mehr als das Interpretieren eines Songs. Das wird oft gemacht und oft auch falsch gemacht wie will ein Musikkritiker wissen, was sich ein Songwriter wirklich denkt? Es geht hierbei vielmehr um das Mithineingezogen werden hineingezogen in die Welt der Songs und hineingezogen in die Philosophie dahinter. Und philosophieren ist eben mehr als interpretieren. Philosophieren soll uns die Welt erklären und das heißt im Falle dieses Buches: Wir bekommen die Welt anhand von 66 Songs erklärt. Bob Dylan gelingt es oft mit nur wenigen Sätzen, eine Aussage in die Texte zu legen, die einem Musikgenießer selbst, seit Jahren und bei noch so oftmaligem Hineinhören entgangen sind. Auch wenn sich immer wieder im Kopf etwas geregt hat - da war doch noch etwas anderes. Etwas, das mir dieser Song noch sagen wollte Ein großartiges Buch von einem großartigen Menschen, der zeigen möchte, dass wir auf einer großartigen Welt leben könnten wenn wir nur wollten. 5 Sterne
Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.