Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Lob des Dribbelns | Olivier Guez
Produktbild: Lob des Dribbelns | Olivier Guez

Lob des Dribbelns

Über den Mythos des südamerikanischen Fußballs

(2 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Olivier Guez war schon als Kind vernarrt in Fußball, hat in der Jugendliga gespielt und später als Journalist darüber berichtet. Sein Buch ist eine Hymne an den südamerikanischen Fußball und eine Erkundung der Kunst des Dribbelns: Die ersten schwarzen Spieler begannen mit dem Dribbling, um den Kontakt mit den weißen Verteidigern zu vermeiden und nicht auf dem Rasen und nach Spielende verprügelt zu werden. Es entwickelte sich an Stränden, mit einem Sockenknäuel oder einem kleinen Gummiball. Es ist eine Hüftbewegung, ähnlich der der Samba-Tänzer und Capoeira-Ringer, spielerisch, akrobatisch und das Markenzeichen der größten Solisten von Leonidas, Pelé bis zu Diego Maradona. Olivier Guez beschreibt den Fußball, diese absurde und verzehrende Leidenschaft, die Milliarden von Männern und Frauen auf der ganzen Welt teilen, wie niemand sonst.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. September 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
176
Autor/Autorin
Olivier Guez
Übersetzung
Nicola Denis
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
294 g
Größe (L/B/H)
218/125/19 mm
ISBN
9783351039721

Portrait

Olivier Guez

Olivier Guez, 1974 in Straßburg geboren, ist Autor und Journalist. Er arbeitete unter anderem für Le Monde, die New York Times und die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Für das Drehbuch von " Der Staat gegen Fritz Bauer" erhielt er den deutschen Filmpreis. Sein Roman " Das Verschwinden des Josef Mengele" (Aufbau, 2018) wurde zum internationalen Bestseller und stand in Deutschland viele Wochen auf der Spiegel-Bestseller-Liste. Olivier Guez lebt in Paris.

Nicola Denis wurde mit einer Arbeit zur Übersetzungsgeschichte promoviert. Sie übersetzte u. a. Werke von Alexandre Dumas, Honoré de Balzac, Éric Vuillard, Olivier Guez und Anne Dufourmantelle. Nicola Denis lebt seit vielen Jahren in Frankreich.


Pressestimmen

»hinreißender Essayband« Joshua Beer, Süddeutsche Zeitung

». . . ein Buch für Fußballromantiker. « Goslarsche Zeitung

»In einer schönen Mischung aus Reportage und soziokulturellem Essay erzählt Guez Geschichten aus Brasilien und Argentinien [. . .]. « Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Olivier Guez schreibt in der Tradition von El Gráfico , dem Anfang des 20. Jahrhunderts in Buenos Aires gegründeten Sportmagazin. Dessen Redaktorenwollten über Fußball schreiben wie Feuilletonisten über Bücher oder Opern: mit beflissenem Ernst und dem Blick fürs Originelle. In «Lob des Dribbelns» setzt Guez diese Vorgaben gekonnt um. « Neue Zürcher Zeitung am Sonntag

»Es macht Spaß, Guez Kapitel für Kapitel zu folgen, mit ihren immer wieder neuen Anläufen, dem Fußball auf den Grund zu kommen, all das changierend zwischen Fußballsoziologie, Landesgeschichte und atmosphärischem Zeitkolorit. « RBB Kulturradio

» Lob des Dribbelns ist beides: rauschende Liebeserklärung an den südamerikanischen Fußball und einleuchtende Darstellung seiner soziokulturellen Wurzeln. Begeisterung mit Tiefgang. Ein dynamisches, lehrreiches Buch. « WDR 5

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Rallewu am 08.10.2022
Eindrucksvoll und hochinteressant