Von Sarajewo bis zur Adria - eine Reise durch das muslimische Europa
Der westliche Balkan, von vielen verschrien als ungastlicher Ort, zerrissen von ethnischen Konflikten, ist bis heute die Heimat der größten indigenen muslimischen Bevölkerung Europas. Tharik Hussain begibt sich auf die Spuren der Menschen und Orte, deren reichhaltige Kultur seit einem halben Jahrtausend durch den Islam und Europa geprägt werden. Abseits ausgetretener Pfade besucht er mystische Berghütten und osmanische Bauwerke, deren Errichtung über Jahrhunderte den Römern zugeschrieben wurde - und er geht den Wurzeln der europäischen Islamophobie auf den Grund: Wie können wir unsere Identität in Europa neu denken? Und wer entscheidet darüber?
Mit sensiblem Blick für die Geschichten der Menschen öffnet Tharik Hussain für die Vielfalt dieses noch immer lebendigen Erbes, einer verborgenen muslimischen Heimat, die wir entdecken müssen, wenn wir Europa neu begreifen wollen.
Besprechung vom 01.06.2023
Wegfahren, um anzukommen
Er habe sich in England, schreibt Tharik Hussain, nie wirklich verwurzeln können. Zu groß waren der Rassismus, wie er ihn von klein auf wahrnahm, und das Gefühl, dort als ursprünglich aus Bangladesh stammender Moslem für immer ein Fremder zu bleiben. Eine Ferienwoche in Bulgarien, wo er beobachtet, wie stark die Gesellschaft vom Islam durchdrungen ist, bringt ihn auf eine Idee: Gemeinsam mit Frau und Töchtern bricht er zu einer Tour durch die Balkan-Länder auf. Dabei folgt er den Spuren des Schriftstellers Evliya Çelebi, der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts das Osmanische Reich beschrieb. Die Moscheen von Sarajevo, dem Jerusalem Europas, die Brücke von Mostar, Meisterwerk eines Architekten aus Istanbul, die Grabmäler von Sufis und Sultanen oder die Gespräche mit den Menschen: Tharik Hussains hintersinnige und kluge Impressionen verzahnen die Vergangenheit mit der Gegenwart und spiegeln erhellend, wie stark der Islam die Kultur- und Geistesgeschichte, aber auch Identität Europas geprägt hat. Für den Autor wird die Reise zur Selbsterfahrung: Er spürt, dass er angekommen ist, in Europa und bei sich selbst. aber
"Das Minarett in den Bergen - Porträt eines unvermuteten Europas" von Tharik Hussain. HarperCollins Verlag, Hamburg 2023. 415 Seiten, einige Fotos. Gebunden
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Minarett in den Bergen - Porträt eines unvermuteten Europas" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.