Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Zuschauer in der ersten Reihe | Franz Herzog von Bayern, Franz von Bayern
Produktbild: Zuschauer in der ersten Reihe | Franz Herzog von Bayern, Franz von Bayern

Zuschauer in der ersten Reihe

Erinnerungen

(10 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
DER GENTLEMAN AUS NYMPHENBURG - DAS UNGEWÖHNLICHE LEBEN DES HERZOGS FRANZ VON BAYERN

Unter dem Tresen eines Jazzkellers hätte man Herzog Franz von Bayern weniger erwartet als zum Tee mit Queen Elizabeth. Und man würde ihn eher im Austausch mit Größen der Politik und Kirche vermuten als im Kreise internationaler Fachleute für Moderne Kunst. Aber der Gentleman aus Nymphenburg hat nie Wert darauf gelegt, starren Vorerwartungen zu entsprechen. In seinen Erinnerungen zieht ein Jahrhundertleben vorüber - eine Kindheit im Exil und in Konzentrationslagern, Erfahrungen in Bayern und Deutschland nach dem Krieg, Zeiten hoher Verantwortung, außergewöhnliche Begegnungen, private Momente, Begeisterung für die Natur und welthistorische Augenblicke.

Eine Kindheit, die alles andere als königlich ist: Wenige Jahre nach der Geburt Franz von Bayerns (1933) muss die Familie ins Exil nach Ungarn gehen. Doch 1944 werden die Wittelsbacher verhaftet und mit ihren Kindern in die Konzentrationslager Sachsenhausen, Flossenbürg und Dachau gebracht. Nach Kriegsende registriert Franz mit der feinen Sensibilität eines Jugendlichen, was eine aus den Fugen geratene Welt mit den Menschen in seiner Umgebung macht - und er beginnt, sich seinen ganz eigenen Weg ins Leben zu bahnen. Genaue Beobachtungsgabe, Weltgewandtheit und feiner Humor machen die Erinnerungen des Chefs des Hauses Wittelsbach zu einem Lesevergnügen. Wie in einem sehr persönlich gerahmten Spiegel ziehen darin fast 90 Jahre Leben vorüber: die Schulzeit ebenso wie Augenblicke der Weltgeschichte, Erfahrungen unter dem Tresen eines Jazzkellers ebenso wie das Zusammentreffen mit Regierungschefs (mit denen sich der Protagonist auch mal unbemerkt von den Bodyguards in ein Bräuhaus zurückzieht), Betriebsausflüge mit der «Gewerkschaft» des europäischen Adels, Begeisterung für die Natur und für Bayern, leidenschaftliche Rendezvous mit Moderner Kunst, kulturpolitische Auseinandersetzungen, die heftig werden, private Momente - und stets das Bewusstsein der Verantwortung für das Haus Wittelsbach in der Mitte der Gesellschaft.

  • 90. Geburtstag am 14. Juli 2023
  • Ein herzoglicher Kunstliebhaber blickt auf 90 Jahre Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur
  • Ein besonnener Zeitgenosse und überzeugter Demokrat erzählt sein Leben

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Buch - von Marita Krauss
I. Eine Jugend im Schatten des Nationalsozialismus
II. Begegnungen mit einer neuen alten Welt
III. Wiederaufbau und Neubeginn
IV. Der eigene Weg zur Modernen Kunst
V. Internationale Verwandtschaftsverbindungen
VI. Repräsentant der Familie
VII. Das Haus, seine Aufgaben, seine Darstellung
VIII. Die Beziehungen zu den Kirchen
IX. Beobachter des Zeitgeschehens
X. Persönliche Schlaglichter
XI. Das Spektrum des Lebens von Älterwerden bis Zukunft


Glossar
Bildnachweis
Dank

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Juli 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Autor/Autorin
Franz Herzog von Bayern, Franz von Bayern
Illustrationen
mit 66 Abbildungen
Weitere Beteiligte
Marita Krauss
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 66 Abbildungen
Gewicht
484 g
Größe (L/B/H)
218/141/33 mm
ISBN
9783406797088

Portrait

Franz Herzog von Bayern

Herzog Franz von Bayern ist der Chef des Hauses Wittelsbach, international renommierter Kenner und Förderer Moderner Kunst sowie Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen.

die Co-Autorin Marita Krauss lehrt als Professorin an der Universität Augsburg Europäische Regionalgeschichte.

Pressestimmen

Spannende Einblicke in das Leben des Herzogs.
BUNTE, Isabell Becker

Franz von Bayerns Memoiren stoßen auf immenses Interesse interessant ist es allemal, was Franz von Bayern zu erzählen hat.
Süddeutsche Zeitung, Susanne Hermanski

Die Memoiren des Wittelsbachers Franz von Bayern stecken voller märchenhafter Kunst-Begegnungen. "
Monopol, Silke Hohmann

Nun veröffentlicht er seine Autobiografie, in der er voll Wärme und Humor von seinem Leben erzählt.
Monsieur

Ein großartiges neues Buch
SALON

Wunderbar gelungen: Der mit den unterschiedlichsten, aberwitzigsten Anekdoten gespickte Erinnerungsband liest sich flott und so kurzweilig, als ob man bei Herzog Franz zum Tee säße und ihn von früher erzählen hört.
Tageszeitung, Ulrike Frick

Franz von Bayern blickt auf ein langes Leben im Dienst der Familie und des Landes zurück. Der königliche Herzog ist ein nicht wegzudenkendes Bindeglied zwischen der Geschichte seines Hauses und dem gegenwärtigen Freistaat.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hannes Hintermeier

Ein kluges Buch über einen weisen Mann.
BR Habe die Ehre! , Hermine Kaiser

Franz von Bayern ist ein ehrliches und überzeugendes Buch gelungen.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Florian G. Mildenberger

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon AnnettS am 17.07.2025
In dieser Biografie wird wundervoll das Leben von Prinz Franz von Bayern dargestellt. er ist heute über 90 Jahre alt und blickt auf sein Leben zurück. Er erzählt seine Lebensgeschichte. das ganze beginnt mit seiner Kindheit. Die Familie musste in der Kriegszeit flüchten, es ging nach Ungarn. Dort waren sie erst einmal sicher. des Weiteren wird erzählt wie der Aufenthalt im KZ sich gestaltete. Die Schilderungen sind so gestaltet, das er genau das ausrückt, was er damals empfunden hat. Später entdeckt er die Liebe zur Kunst und wir können teilhaben an seinem weiteren Lebensverlauf und der Zeit in der er in New York verbrachte. Wenn man sich das ganze so durchliest, denkt man das dieser Mann, kaum ein Privatleben hatte.Zum Schluss äußert er sich über einige Sichtweisen des Lebens. Interessant ist auch die Beziehung zu seinem langjährigen Partner, die meiner Meinung nach, doch etwas kurz gefasst ist. Diese Biografie kann man sehr gerne weiter empfehlen. Für mich war das ganze sehr aufschlussreich. Allerdings muss man sich hier wirklich für die historische Entwicklung interessieren.
LovelyBooks-BewertungVon DaveSp91 am 15.07.2025
Mit "Zuschauer in der ersten Reihe" lässt und Franz von Bayern an seinem bisherigen Leben teilhaben. Mit feinem Gespür und einem außergewöhnlich klaren Blick auf das Zeitgeschehen erzählt er über sein bewegtes Leben. Der Titel ist dabei treffend gewählt: Der Herzog von Bayern, Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, beobachtet nicht nur, sondern reflektiert mit viel Charme und Witz, was dieses Buch zu mehr als einer Biographie macht. Was dieses Buch besonders macht, ist die Vielschichtigkeit seines Lebens: eine Kindheit im Exil und in Konzentrationslagern, ein Wiederankommen im Nachkriegsdeutschland, die Verantwortung für eine große Familiengeschichte, Begegnungen mit gekrönten Häuptern und Staatschefs - aber auch private Leidenschaften wie Jazzkeller, moderne Kunst und die Liebe zur Natur. Der Herzog zeigt sich als weltoffener, kultivierter und zutiefst humaner Mensch, der nie in starren Rollenbildern verharrte, sondern seinen eigenen, stillen Weg gegangen ist.Seine Erinnerungen sind  oft überraschend humorvoll. Dabei ist Franz von Bayern nicht nur Beobachter der großen Geschichte, sondern auch ein leiser Mitgestalter. Besondern im Gedächtnis bleibt die Beziehung zu seinem Lebensgefährten Thomas Greinwald, welche sie jahrelang verstecken mussten."Zuschauer in der ersten Reihe" liest sich wie ein Roman, über einen Mann, der viel erlebt, viel gesehen und viel zu sagen hat.
Franz Herzog von Bayern, Franz von Bayern: Zuschauer in der ersten Reihe bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.