Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nochmal von vorne | Dana von Suffrin
Weitere Ansicht: Nochmal von vorne | Dana von Suffrin
Produktbild: Nochmal von vorne | Dana von Suffrin

Nochmal von vorne

Roman | Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024

(36 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Was hält eine Familie zusammen, in der es nur Fliehkräfte zu geben scheint und alles darauf hinausläuft, dass etwas zu Bruch geht? Am Ende nur die eigene Geschichte. Dana von Suffrin hat einen virtuosen Roman über modernes jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv geschrieben.

Der Tod ihres Vaters und die Auflösung seiner Wohnung bringen für Rosa vieles in Bewegung, bei dem sie eigentlich froh war, dass es geruht hatte. Denn die Geschichte der Familie Jeruscher ist ein einziges Durcheinander aus Streitereien, versuchten oder gelungenen Fluchten, aus Sehnsüchten und enttäuschten Hoffnungen und dem vergeblichen Wunsch, irgendwo heimisch zu werden. Nun ist alles wieder da: die Erinnerungen an ihre irrwitzige Kindheit in den 90ern, an das Scheitern der Ehe der Eltern und die Verwandtschaft in Israel, aber auch ihre verschwundene ältere Schwester, mit der sie aus gutem Grund gebrochen hatte.

Kraftvoll und mit großartigem schwarzen Humor erzählt Dana von Suffrin von einer deutsch-jüdischen Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt - und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. März 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman | Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024. 4. Auflage.
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Dana von Suffrin
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
358 g
Größe (L/B/H)
208/135/26 mm
ISBN
9783462002973

Portrait

Dana von Suffrin

Dana von Suffrin wurde 1985 in München geboren. Studium in München, Neapel und Jerusalem. 2017 Promotion mit einer Arbeit zur Rolle von Wissenschaft und Ideologie im frühen Zionismus. Ihr Romandebüt »Otto« wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis (2019), dem Ernst Hoferichter-Preis (2020) und dem Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises (2020). Sie lebt in München.

Pressestimmen

»Dana von Suffrin versteht es meisterhaft, tonnenschwere Themen federleicht zu erzählen. Klug, witzig und liebevoll, dabei mit herrlich schwarzem Humor. « Sabine Abel, BR Fernsehen "Wir in Bayern"

»Dana von Suffrin (erzählt) nicht nur oft komisch, sondern auch mitdem Kunstgriff einer verschlungenen Prosa, die sich immer wieder nach hintenausholendend nach vorn bewegt. « Tobias Rüther, FAS

»Ein kolossal gelungener Familienroman. « Thomas André, Hamburger Abendblatt

»Ebenso tragisch wie urkomisch. « Lisa-Sophie Klein, Aachener Zeitung

»Dana von Suffrin schickt sich an, das Erbe der großen jüdischen US-amerikanischen Schriftstellerin Lily Brett anzutreten.» Jan Drees, Deutschlandfunk Büchermarkt

»Man kann nicht anders, lacht, weil die Autorin mit so viel leisem Sarkasmus schreibt. Das ist stiller, schwarzer Humor, der fast unbemerkt daherkommt, und wenn man ihn bemerkt, ist er schon um die Ecke verschwunden, um sich erneut anzuschleichen. « Christine Westermann, WDR 5

»Dana von Suffrin schreibt in einem leichtfüßigen, angenehmen, uneitlen Stil, und stets streut sie in diese schwere deutsch-jüdische Familiengeschichte auch eine Prise Humor. « Katja Schönherr, SRF 1

»Dana von Suffrins Roman Nochmal von vorne erzählt eine berührende Familiengeschichte, die den größtmöglichen Abstand zu jeglicher Schuldzuweisung hält. Und den Blick aufs große Ganze richtet. « Anna Hartwich, NDR Kultur

»Dass letztlich alles mit allem zusammenhängt, das Kleine und das Große, vermittelt dieses Buch mit einer mühelosen Selbstverständlichkeit. « Larissa Kunert, Der Tagesspiegel

»Eine Familie, die sich zwischen München und Tel Aviv fasst verliert und uns mit bissigem Humor nahegebracht wird. « Angela Wittmann, Brigitte

»In Dana von Suffins zweitem Roman legt eine fulminante Ich-Erzählerin bitter ironisch und brutal-ehrlich die komplexen Dynamiken ihrer deutsch-israelischen Familie offen. « Mareike Ilsemann, WDR 5

»eine zarte und unglaublich authentische Familiengeschichte» Hannah Rau, WDR 3 Lesestoff

»Von Suffrin schreibt mit großer Gelassenheit und mit einem herrlichen Sinn für den Witz und die absurde Komik unseres Lebens. « Michael Schleicher, Münchner Merkur

»Dana von Suffrin hat mit erstaunlich leichtem Ton einen Roman über schwere Themen geschrieben, dessen feiner Humor die Wunden und Narben erträglich macht. « Anne Burgmer, Kölner Stadt-Anzeiger

Besprechung vom 25.06.2024

Das, was jeder richtige jüdische Vater hat
Nomen est omen: Dana von Suffrins neuer Roman "Nochmal von vorne" variiert das Vorgängerbuch

Dana von Suffrin hat ihren zweiten deutsch-jüdischen Familienroman geschrieben, der eine Variation ihres ersten deutsch-jüdischen Familienromans ist, der wiederum von einem moribunden Patriarchen aus Siebenbürgen und dessen Töchtern handelte. Jetzt ist es ein Telefonanruf, der den Tod eines weiteren Kranken mit siebenbürgischen Wurzeln vermeldet. Herr Jeruscher ist soeben seinem Krebsleiden erlegen.

Es gibt zwei Töchter, die sich um die Formalitäten kümmern und zu ihrer jetzt abwesenden Familie eine Haltung entwickeln müssen. Denn auch ihre nichtjüdische Mutter ist tot - oder auf ihrem späten Selbstfindungstrip in Thailand verschollen gegangen. "Nochmal von vorne" ist damit ein Titel, der auf die Geschichte des Romans ebenso verweist wie auf dessen 2019 erschienenen Vorgänger "Otto". Seine 1985 in München geborene Autorin, die Tochter einer deutschen Mutter und eines israelischen Vaters, erforscht darin die Prägungen durch eine schwierige Elternkonstellation. Diese ist das Ergebnis kultureller Missverständnisse und einer gescheiterten Familienplanung zwischen Haifa und München: "Mein Vater hatte, wie jeder richtige jüdische Vater, immer Verstopfung und gab uns abwechselnd die Schuld daran, meiner Mutter wegen ihrer peripheren Küchenkenntnisse, Nadja und mir wegen unserer 'Launen', 'Flausen' oder 'Aufsässigkeiten'."

Die ersten zehn Seiten des Romans sind spektakulär, weil sie alles, wovon die Geschichte auf der privaten Ebene handelt, weltgeschichtlich komprimieren. Nicht nur die Geschichte der Siebenbürger Juden, sondern auch die Geschichte der Familie Jeruscher, die Opfer dieser Geschichte wurde. Rumänien 1940: "Der zweite Wiener Schiedsspruch wurde verkündet, und der arme rumänische Außenminister, der sich schon lange nicht gut gefühlt hatte, fasste sich an die Brust, er spürte einen stechenden Schmerz vom Brustbein bis in den Kiefer, es war natürlich ein Herzanfall, aber er musste trotzdem am Bankett teilnehmen, und er saß schweißüberströmt an seinem Platz, alles war gedeckt mit Meißener Porzellan, und die Bediensteten brachten ihm einen Gang nach dem anderen und räumten ungerührt die vollen Teller wieder ab, denn der Außenminister konnte nicht einmal mehr die Gabel zum Mund führen."

Folgendes war geschehen: Nordsiebenbürgen wurde auf Druck des Dritten Reichs wieder von Rumänien abgetrennt und an das faschistische Ungarn übergeben, womit die nordsiebenbürgischen Juden ihr Todesurteil erhielten. Sie wurden 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert, während die Deportationen im siebenbürgischen Rumänien erst verschoben und später unterlassen wurden. Jene Juden, die den Zweiten Weltkrieg in Ungarn überlebt haben, emigrierten später wie auch die Familie Jeruscher meist nach Israel. "Wir können uns diese Leute kaum vorstellen", schreibt Rosa Jeruscher, die Erzählerin: "Wir sehen eine Masse und montieren Gesichter hinein, die wir irgendwo gesehen haben, damit wir überhaupt irgendetwas sehen, und wir erfinden Geschichten oder wiederholen, was uns irgendjemand erzählt hat. Ich weiß nicht, wer uns alle durch die Geschichte schmettert und uns an den blödesten Orten aufkommen lässt. Mein Großvater hätte gesagt: Der liebe Gott!, und er hätte sich nicht beschwert, denn Lewitas aus Jabne sagt: Sei sehr, sehr demütig, denn die Hoffnung des Menschen ist das Gewürm."

Rosas Vater hatte aus dieser kollektiven Demut schon lange eine pragmatische Schule des Lebens gemacht. "Er fand, dass man das tun muss, was das Leben einem eben aufgibt, er glaubte also an eine Art Schicksal, aber nicht in einem metaphysischen Sinne, eher so wie ein Autofahrer, der stets einen Wagenheber und ein Ersatzrad dabei hat." So kommt man durchs Leben, wenn auch etwas beschwert und eher defensiv.

Rosas Vater war in Israel aufgewachsen und zum Studieren nach Deutschland gekommen. Dort hatte er Rosas Mutter kennengelernt. Und es dann den eigenen Erwartungen zum Trotz nicht zum Topwissenschaftler gebracht, sondern nur zum Laboranten der Münchner Stadtwerke, wo er ein ganzes Berufsleben lang Wasserproben aus der Kanalisation auf Rückstände untersuchte. Ironie der Geschichte: Ein Jude bewahrt die Deutschen vor ihren körpereigenen Keimen.

Das Leben des Laboranten ist aber auch außerhalb der Stadtwerke eine Geschichte zwischen Frust und Resignation. Frau und Mann verkümmern im je toten Winkel des anderen. "Es wäre natürlich schöner, die Geschichte einer großen Liebe zu erzählen, einer Liebe zwischen einer Deutschen und einem Israeli, zwischen einer Katholikin und einem Juden, die sich gegen alle Widerstände durchgesetzt haben, die händchenhaltend durch die Gedenkstätte in Dachau spaziert sind", schreibt Rosa, "aber so war es natürlich nicht, es war ganz anders, es war völlig banal." Während die große Tochter Nadja ihrem Vater nämlich mit aufsässigem Verhalten Kummer bereitet und die eigene Ehefrau sich in zynischen Sticheleien über die jüdische Angst ergeht, ist Rosa diejenige, die alles zusammenhält, wobei sie sich selbst abhanden kommt.

Ihr Erkenntnisinteresse sei es nachzuzeichnen, nicht wie jemand glücklich werde, sagte Dana von Suffrin in einem Fernsehbericht, sondern wie er unglücklich werde. Ihr Buch widmet sich dieser Aufgabe wiederum auf glückliche, will sagen: heitere Weise. Die Erzählerin unternimmt hierfür eine Reise in die bundesdeutschen Neunzigerjahre, schildert eine Jugend in Münchner Vororten, ein Teenagerleben unter Traumatisierten und Desillusionierten, aber auch zwischen Nirvana-Alben und Bärbel-Schäfer-Talkshows. Dana von Suffrin webt auch historische Episoden über jüdisches Leben und jüdische Erzählungen zwischen Osteuropa und Israel in ihre Erzählung ein.

Daraus entsteht ein Fragment, das immer wieder funkelt, aber nach der eigenen Form noch sucht. Einzelne Episoden bleiben auf der Strecke, wie etwa der mysteriöse Tod des Vaterbruders in einem Münchner Vorort. Auch das Leben der sadistisch kalten, dann selbstgefährdenden Schwester der Erzählerin gibt Rätsel auf. Man würde gerne mehr über dieses heikle Romanpersonal erfahren und hofft deshalb auf eine Wiederbegegnung im nächsten Buch. KATHARINA TEUTSCH

Dana von Suffrin: "Nochmal von vorne". Roman.

Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024. 235 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
36 Bewertungen
15
32 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
19
3 Sterne
11
2 Sterne
4
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Johanna Berger am 14.08.2025

"Otto" revisited

Leider enttäuschend. Im Dezember 2024 bekam Dana von Suffrin den Tukan-Preis der Stadt München verliehen (Bild 2 und 3). Sie hielt damals statt einer Lesung eine Rede voll frechem Witz, "Entmutigungen" genannt, in der sie einige Zeitgenossen und Wegbegleiter mit bösem Spott bedachte. Sehr lustig! Vor Kurzem habe ich ihren Erstling Otto gelesen (vgl. Feed), die Geschichte eines Siebenbürger Juden (wohl angelehnt an die Geschichte ihres Vaters), der von Israel nach München zieht: traumatisiert und seine Familie traumatisierend. Mit viel traurigem Humor erzählt. Jetzt also mein zweites Buch der Autorin. Und eigentlich erzählt sie wirklich die ganze Geschichte nochmal von vorne, mit anderen Schwerpunkten und mit leicht verändertem Personal. Aber im selben Stil: mit unendlich langen Parataxen, wieder und wieder angeschlossen durch "und". Was im Debütroman noch originell erschien und zu der Diktion des scheinbar mündlichen Erzählens durchaus passte, passt hier noch immer, aber es ermüdet. Wenn man "Otto" gelesen hat, kennt man die mäandernde Erzählweise und die lakonische Haltung der Ich-Erzählerin bereits. Durch die wiederholende Syntax geraten die Sätze ins Schwimmen. Immer wieder musste ich neu ansetzen, um den Faden nicht zu verlieren. Schade! Denn die Geschichte, die Dana von Suffrin hier erzählt, ist voll mit skurrilen, lustigen und traurigen Anekdoten. Es geht um die dysfunktionale Familie Jeruscher, ihren toxischen Alltag in München-Moosach und die Vergangenheit, die die Gegenwart durchsetzt. Die Ich-Erzählerin Rosa ist die jüngere der beiden Töchter. Sie muss nach dem Tod des Vaters die Wohnung ausräumen und mit ihrer früh aus der Familie verschwundenen Schwester in Kontakt treten. In ihrer Kindheit und Jugend leidet sie wie ihre Schwester unter den ewigen Streitereien der Eltern. Sie hätte so gerne ein harmonisches Familienleben. Der Vater war in Israel Chemiker, in Deutschland nur mehr Laborant. Ein Geizhals, der sich von Supermarktbrot mit Margarine ernährt und seine Teebeutel mehrfach benutzt. Die Mutter wollte eigentlich Geisteswissenschaftlerin werden, landet schließlich zwar an der Uni, aber im Sekretariat, und wird entlassen, als sie einen Angestellten als Eichmann beschimpft. Geld ist knapp. Die Mutter gibt es trotzdem gern aus, was unweigerlich zu Zwist führt. Schließlich verschwindet sie. Die Schwester (die im Roman blass bleibt) will sich dem Familienchaos entziehen, schafft es aber auch nicht. Eingerahmt wird die eigentlich traurige Geschichte der Familie von beinahe absurden historischen Begebenheiten, die den Ton des Romans setzen. Viel Münchner Lokalkolorit.
Von mimitatis_buecherkiste am 18.07.2025

Anspruchsvoll und etwas sperrig

Als ihr Vater stirbt, versucht Rosa Jeruscher, ihre Schwester Nadja zu erreichen, zu der sie bereits dreimal den Kontakt abgebrochen hat. Die Kindheit der beiden Schwestern war überschattet durch Streitereien der Eltern, die nicht füreinander geschaffen waren, aber trotzdem geheiratet und zwei Kinder miteinander bekommen haben. Gezwungenermaßen kümmert sich Rosa um die Auflösung der Wohnung ihres Vaters, die einst die gemeinsame Wohnung der deutsch-jüdischen Familie war und voller Erinnerungen steckt, die nicht zu den schönsten gehören in ihrem Leben, manche aber schon. »Ich wette, dass kein Außenstehender erraten würde, dass sie irgendwann zusammengekommen sind, um Eltern zu werden, es gibt zwischen ihnen keine augenfällige Verbindung, es gibt einen hadernden, ungeschickten Mann und eine Frau mit trägem Spott in den Augen. Es gibt sonst nichts.« (Seite 90) Nach den ersten drei Seiten war ich überzeugt davon, dass ich ein Highlight in den Händen halte. Nach den weiteren Seiten allerdings wich meine Begeisterung einer Ernüchterung und ich war kurz davor, das Buch abzubrechen. Zum Glück habe ich das nicht getan, denn ein wenig später war ich drin in der Geschichte eines dysfunktionalen Paares, das nie hätte zusammenkommen, geschweige denn Eltern werden dürfen. Schwierig fand ich es trotzdem bis zuletzt, denn Sätze wie Peitschenhiebe sind das eine, wenn diese aber verschachtelt über eine oder mehrere Seiten gehen, dann kann das schon mal anstrengend werden, weil man sich unglaublich konzentrieren muss, um nicht den Anschluss zu verlieren. Die Erzählung selbst aber unterhielt mich, die Eltern uneins, egal um welches Thema es geht, die Schwestern zwischen zwei Stühlen, sympathisierend mit einem Elternteil, was ihrer Beziehung zueinander nicht gerade förderlich war und ist. Auf den ersten Blick eine ganz normale Familie, aber wenn man hinter die Kulissen schaut, erschrickt man ob des schwelenden Zorns, der sich seinen Weg bannt und alles verschlingen will. Eine Bereicherung für jeden, der sich auf diese Tragödie einlassen möchte. Für mich war es ein durchwachsenes Erlebnis, das ich trotzdem nicht missen will.
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.