Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: "Einige Herren sagten etwas dazu" | Nicole Seifert
Weitere Ansicht: "Einige Herren sagten etwas dazu" | Nicole Seifert
Produktbild: "Einige Herren sagten etwas dazu" | Nicole Seifert

"Einige Herren sagten etwas dazu"

Die Autorinnen der Gruppe 47

(20 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 10.10. - Mo, 13.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Nicole Seifert erzählt die Geschichte der Gruppe 47 aus einer neuen Perspektive: der der Frauen. Ihr Ergebnis kommt einer Sensation gleich. »Einige Herren sagten etwas dazu« macht es zwingend, die deutsche Gegenwartsliteratur neu zu denken, die literarische Landschaft neu zu ordnen.

Es waren viel mehr Autorinnen bei den berühmt-berüchtigten Treffen der Gruppe 47 als Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, aber sie sind in Vergessenheit geraten, sie fielen aus der Geschichte heraus - wie sich nun herausstellt, hatte man ihnen oftmals gar nicht erst Zutritt gewährt. Und wurden sie miterzählt, dann nicht als Autorinnen ihrer Texte, sondern als begehrenswerte Körper oder als tragische Wesen. Nicole Seifert erzählt von den Erfahrungen der Autorinnen bei der Gruppe 47, von ihrem Leben in den Fünfziger- und Sechzigerjahren in der BRD und von ihren Werken.

Ein kluges, augenöffnendes Buch, das sofort große Lektürelust entfacht. Schriftstellerinnen wie Gisela Elsner und Gabriele Wohmann müssen neu gelesen, Schriftstellerinnen wie Ruth Rehmann, Helga M. Novak und Barbara König neu entdeckt werden. Ein ganz neuer Blick auf die Gruppe 47 und die Nachkriegsliteratur, der uns bis in die Gegenwart führt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Februar 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
352
Autor/Autorin
Nicole Seifert
Illustrationen
20 s/w-Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
20 s/w-Abbildungen
Gewicht
522 g
Größe (L/B/H)
213/147/36 mm
ISBN
9783462003536

Portrait

Nicole Seifert

Nicole Seifert ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und gelernte Verlagsbuchhändlerin und arbeitet als Übersetzerin und Autorin. Ihr Buch »FrauenLiteratur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt« erschien 2021 und löste eine Debatte über weibliches Schreiben aus. Nicole Seifert ist Mitherausgeberin der Reihe »rororo Entdeckungen«, in der Romane unbekannter Autorinnen des 20. Jahrhunderts (wieder)veröffentlicht werden.


Pressestimmen

»Dieses Buch legt den Finger in die richtige Wunde. « Christoph Ohrem, WDR 5

»Nach der Lektüre von Seiferts Buch hat man das dringende Bedürfnis, die Bücher von Böll, Grass & Co. im Regal stehenzulassen und stattdessen die Werke jener Frauen zu entdecken. « Anne Burgmer, Kölner Stadtanzeiger

»In Einige Herren sagten etwas dazu erzählt Nicole Seifert fesselnd und sarkastisch die Geschichte der Autorinnen, die an den berühmten Literaturtreffen teilnahmen und vom männlichen Blick auf sie. « Anne-Catherine Simon, Die Presse

»ein großartiges Buch»»Nicole Seifert hat mit sehr viel Material und geradezu trotziger Gelassenheit eine Kulturgeschichte geschrieben, die vielleicht deutscher nicht sein könnte. Die Gruppe 47, der Think-Tank der Literatur, hat ganz systematisch Karrieren versenkt, hat weibliche Störenfriede aus seiner patriarchalen Traumwelt verbannt. « Paul Jandl, NZZ

»Nicole Seiferts Verdienst liegt nicht in der aufwendigen Recherche in Archiven, sondern in der starken Perpektivierung des Materials. Dabei arbeitet sie anschaulich die fatale Mischung aus Überhöhung und Herabwürdigung heraus, die mit dazu beitrug, dass die wenigen Schriftstellerinnen, die überhaupt einen Bezug zur Gruppe 47 hatten, kaum Kapital daraus schlagen konnten, weder symbolisches noch pekuniäres. « Meike Feßmann, Deutschlandfunk Büchermarkt

»Man kann das Buch auch als Empfehlung verstehen, nicht immer nur Grass, Walser, Böll aus jener Zeit zu lesen, sondern eben auch mal Bücher von Christa Reinig, Ingeborg Drewitz oder Barbara Frischmuth. « Gerrit Bartels, rbb Kultur

»Keine Darstellung wurde bisher den Frauen und ihren Werken gerecht, insofern leistet Seifert, die ihrerseits die Herren Böll, Johnson, Enzensberger & Co. nicht ausspart, hier Pionierarbeit. « Tobias Schwartz, Berliner Morgenpost

» Die Autorinnen der Gruppe 47 fügt dem Bild der Gruppe 47 Facetten hinzu, die bislang fehlten und liest sich in Teilen wie das Projekt einer unterhaltsamen feministischen Literaturgeschichte, voller skurriler Anekdoten über sexistische Entgleisungen und Ausführungen zur Frage, warum Literatur von Schriftstellerinnen oft vor allem biografisch gelesen wird. « Mara Delius, Welt am Sonntag

»Nicole Seifert deckt die Mechanismen, die hinter dem Übergehen, Verwerfen und Missverstehen stecken, nüchtern und anschaulich auf. « Ulrich Rüdenauer, MDR Kultur

Besprechung vom 26.06.2024

Der bessere Teil der deutschen Nachkriegsliteratur
Achtung, diese Frauen schreiben uns an die Wand: Nicole Seifert rehabilitiert die vergessenen Autorinnen der Gruppe 47

Über die Gruppe 47 schien wissenschaftspublizistisch alles gesagt, nachdem 2016 Jörg Magenau mit "Princeton 66" in einem Abgesang das Feld von hinten aufgerollt hatte. Oder fehlt da was? Ja, sagt Nicole Seifert in ihrem Buch "Einige Herren sagten etwas dazu": die Autorinnen! Die Gruppe 47 ist ihr Bohrkern für eine überzeugende Analyse des misogynen und sexistischen Literatursystems im zwanzigsten Jahrhundert, das bis in die Gegenwart reicht. Doch das ist nicht das einzige spektakuläre Ergebnis.

Die zuvor gängige Benachteiligung von Autorinnen sollte in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gelten, da Autorinnen in steigender Frequenz und mit steigendem Selbstbewusstsein publizierten. Dennoch entfielen im Lesekanon deutscher Gymnasien auch für diesen Zeitraum nur etwa zehn Prozent auf Autorinnentexte. Die Gründe dafür führen direkt zur Gruppe 47.

Zu deren Eintrittskarten gehörten die Kriegsteilnahme und deren Verklärung als Zwang oder Verführung. Einen regelrechten "linken Corpsgeist" wollte der absolutistisch über die Gruppeneinladungen herrschende Hans Werner Richter erzeugen, und so blieben Exilautoren als "Vaterlandsverräter" bis zum Schluss von den Treffen ausgeschlossen. Auch alliierte re-education verbat sich Richter, wie übrigens auch Wolfgang Borchert.

Die beredte "Rechtfertigungsprosa" (Johann Sonnleitner), mit der sich die Autoren - nicht nur die der Gruppe 47 - in Selbstmitleid ergingen und die sie mit ihrer (männlichen) Leserschaft verband, bedeutete ein grundsätzliches Ausschlusskriterium jener siebzehn von Seifert vorgestellten Autorinnen, die bei den Treffen der Gruppe 47 zwischen 1947 und 1967 ihre Texte vorlasen.

Nicht nur Ingeborg Bachmann fühlte sich 1958 "unter deutsche Nazis" gefallen, auch Ilse Aichinger, Tochter einer Jüdin, störte mit ihren Texten über die Opfer. Mit "Die größere Hoffnung" hatte sie 1947 den ersten Roman über KZs als Vernichtungslager der NS-Rassenpolitik verfasst. Ähnlich Ingeborg Drewitz, die 1955 "eins der ersten Theaterstücke, die sich mit der Judenvernichtung und den Konzentrationslagern befassten", schrieb.

Autorin für Autorin zeigt Seifert, dass deren Texte systematisch jene Auseinandersetzung mit dem Mitläufertum während der NS-Zeit und dem daraus resultierenden anhaltenden Antisemitismus in Deutschland und Österreich lieferten, die die Autoren verweigerten - ein Thema, das Richter bis zum Ende seines Lebens bagatellisieren sollte. Damit steht Ingeborg Bachmanns Verbindung von Faschismus und patriarchalem Sexismus in ihrem einzigen fertiggestellten Roman, "Malina", plötzlich nicht mehr solitär, sondern eingebettet in ein gemeinsames Bewusstsein ihrer Zeitgenossinnen. Mit diesem Innovationsbeweis der Autorinnen fordert "Einige Männer sagten etwas dazu" geradezu zur Revision des Kanons der Nachkriegsliteratur auf.

Auch weil diese Inhalte den Konsens der Gruppenteilnehmer störten, wurde statt über die Literatur der Autorinnen über ihre Körper "verhandelt": von verbalen bis zu massiven körperlichen Übergriffen, als etwa Aichinger in ihrem Zimmer nicht nur Heinrich Böll auf dem Sofa, sondern einen weiteren Teilnehmer nackt in ihrem Bett vorfand. Systematisch wurden sie in Männerphantasien und Frauenrollen eingehegt. Beginnend mit Ilse Schneider-Lengyel, in deren Hütte am Bannwaldsee bei Füssen Richter die Gruppe für deren erstes Treffen 1947 einquartierte, von ihr durchfüttern ließ und Schneider-Lengyel dafür mit der vollständigen Ausstreichung als Autorin bedachte.

In der Furcht, dass die Frauen "uns an die Wand" schreiben (Günter Grass), wurde "Bachmann als hilfloses, schusseliges Frauchen" diminuiert, Barbara König als "rachsüchtiges Raubtier" dämonisiert, Gisela Elsner zu "Kleopatra", Helga M. Novak eine "schöne Frau aus der Fischfabrik" und Renate Rasp die "ungeratene Tochter" genannt. Vor diesem Hintergrund ist die Distanzierung fast aller Autorinnen vom "Latzhosen"-Feminismus ihrer Zeit nicht nur pragmatische Strategie gegenüber einer patriarchalen Literaturkritik, sondern zunehmend verzweifelter Versuch, das Augenmerk von ihrem Geschlecht auf die Literatur zu lenken.

Vergeblich. Ihre Texte wurden verdrängt, die Anekdoten überdauerten bis hinein in die teils hämischen Nachrufe. Kritik und Literaturgeschichtsschreibung machten sie zu Varianten der misogynen Kernerzählung von der Frau, die aufbegehrt und untergeht. Monolithisch blieben nur Bachmann und Aichinger, Letztere sakrosankt durch ihre Ehe mit Günter Eich. Die Umdeutung der Literatur auf den Körper musste übrigens auch ein Mann über sich ergehen lassen: Als Paul Celan 1952 die "Todesfuge" las, verweigerte Richter die Auseinandersetzung mit dem Gedicht, indem er dem Holocaust-Überlebenden den "Tonfall von Goebbels" vorwarf.

Obgleich Seifert viel bestehende Forschung kompiliert, ist ihre systematische Verbindung von Militarismus und Sexismus ebenso überraschend wie bestechend. Darüber hinaus liefert "Einige Herren sagten etwas dazu" eine Einführung ins Werk der siebzehn Autorinnen, die Lust darauf macht, die zu Unrecht Vergessenen wiederzuentdecken. Es ist damit das Buch der Stunde für alle, die sich den misogynen Ausschlusskriterien der Kanonisierung im zwanzigsten Jahrhundert und deren persistierenden Strukturen entgegenstellen wollen. Darüber hinaus gelingt Seifert das Kunststück, dem breiten Lesepublikum eine Literaturwissenschaft nahezubringen, die gesellschaftliche Prozesse direkt erfahrbar macht. TINA HARTMANN

Nicole Seifert: "Einige Herren sagten etwas dazu". Die Autorinnen der Gruppe 47.

Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024. 352 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
20 Bewertungen
15
19 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
17
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Elenchen_h am 27.11.2024
Die Gruppe 47, als die die Teilnehmenden an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet werden, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud, war mir vor der Lektüre von Nicole Seiferts neuem Sachbuch ""Einige Herren Sagten etwas dazu": Die Autorinnen der Gruppe 47" kaum ein Begriff, worüber ich im Nachhinein froh bin, denn dieses Buch ist der perfekte Zugang zu Personal, Hintergrund, Schaffen und Wirken der Gruppe! Nicole Seifert stellt die Autorinnen der Gruppe 47 in den Mittelpunkt ihres Sachbuchs und schafft damit eine dringend benötigte Neuerzählung des Kreises der Schreibenden, die an den Treffen teilgenommen haben. Jedes Kapitel widmet sie einer anderen Autorin/Autorinnengruppe, sie beleuchtet ihre Teilnahme an den Treffen, den Umgang der anderen Teilnehmenden mit ihren vorgetragenen Werken, die sowohl Lyrik, als auch Prosa umfassten, sowie den Kontakt der Teilnehmer mit den Autorinnen selbst. Auffällig, nervtötend und wütend machend zugleich ist die systematische Abwertung oder gar Nichtbeachtung der Werke der Autorinnen der Gruppe 47 durch die teilnehmenden Männer, sowohl unmittelbar nach dem Vortrag im Plenum, als auch im Nachhinein in Berichten und Büchern über die Gruppe 47. Um die Texte an sich ging es den Teilnehmern nie, vielmehr wurden die Autorinnen objektiviert, auf ihr Aussehen reduziert und mystifiziert, wodurch viele von ihnen mittlerweile in Vergessenheit geraten sind. Nicole Seifert schreibt gegen dieses Vergessen an und hat dafür gesorgt, dass wir uns nicht nur an Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger als Teilnehmerinnen erinnern, sondern auch an Autorinnen wie Gisela Elsner, Ruth Rehmann, Helga M. Novak, Gabriele Wohmann und Barbara König.Neben der Vorstellung der verschiedenen Autorinnen nimmt Nicole Seifert auch eine chronologische Einordnung der geschichtlichen Hintergründe der Gruppe 47 in den einzelnen Kapiteln vor und kritisiert deren Umgang sowohl mit den Verbrechen der NS-Zeit, als auch mit deutschen Schreibenden, die während dieser Zeit im Exil leben mussten. Entstanden ist ein sehr interessantes Sachbuch, das ich mit viel Spannung gelesen habe und das mich auch durch seine leichte Zugänglichkeit begeistern konnte. Ich kann ""Einige Herren Sagten etwas dazu": Die Autorinnen der Gruppe 47" vor allem als Ergänzung zu Nicole Seiferts Sachbuchdebüt "FRAUEN Literatur" sehr empfehlen - eure Leseliste wird danach um Ellen länger sein!
LovelyBooks-BewertungVon Svenjas_BookChallenges am 19.09.2024
Großartig recherchiert und verständlich aufbereitet - von mir gibt es eine riesige Empfehlung für dieses Sachbuch!
Nicole Seifert: "Einige Herren sagten etwas dazu" bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.