Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Getäuscht | Juri Felsen
Weitere Ansicht: Getäuscht | Juri Felsen
Produktbild: Getäuscht | Juri Felsen

Getäuscht

Roman | Aus dem Russischen und mit einem Vorwort von Rosemarie Tietze. Mit einem Nachwort von Dana Vowinckel

(7 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Juri Felsen, der einst als »russischer Proust« galt, war einer der führenden Schriftsteller seiner Generation. Beeinflusst von Marcel Proust, James Joyce und Virginia Woolf ist Juri Felsen ein Autor von Weltrang. Juri Felsen wurde von den Nazis ermordet, sein Werk war lange vergessen, bis es in den letzten Jahren wiederentdeckt und nun zum ersten Mal auf Englisch und Deutsch veröffentlicht wird.

Wir treffen unseren namenlosen Erzähler im Paris der Zwanzigerjahre, wo er sich nach der Russischen Revolution als Emigrant wiederfindet. Auf Bitten einer Bekannten lernt er die schöne, kluge und gesellige Ljolja kennen, die ebenfalls gerade aus Russland geflohen ist. Was als lockere Freundschaft beginnt, verwandelt sich schnell in Faszination und Besessenheit, da sie uneindeutige Signale sendet und anderen Männern nachstellt.

Während Ljolja weiterhin ein Leben führt, das nicht von den Kräften der gesellschaftlichen Konvention und der Geschichte beeinträchtigt wird, werden die in Tagebuchform geschriebenen Enthüllungen unseres Erzählers immer schmerzhafter, vertrauter und reich an psychologischer Introspektion.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
272
Autor/Autorin
Juri Felsen
Übersetzung
Rosemarie Tietze
Vorwort
Rosemarie Tietze
Nachwort
Dana Vowinckel
Weitere Beteiligte
Dana Vowinckel, Rosemarie Tietze
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
russisch
Produktart
gebunden
Gewicht
396 g
Größe (L/B/H)
205/133/28 mm
ISBN
9783462006315

Portrait

Juri Felsen

Juri Felsen ist das Pseudonym des Autors Nikolai Freudenstein. Geboren 1894 in St. Petersburg, emigrierte er 1921 nach Europa und ließ sich 1923 in Paris nieder. In Frankreich wurde er zu einem der führenden Schriftsteller seiner Generation. Beeinflusst von den großen Modernisten wie Marcel Proust, James Joyce und Virginia Woolf stand er mit seinem Werk an der Spitze der ästhetischen und philosophischen Strömungen der europäischen Literatur. Nach der deutschen Besetzung Frankreichs versuchte Felsen, in die Schweiz zu fliehen; er wurde jedoch gefasst, verhaftet und im Konzentrationslager Drancy interniert. Juri Felsen wurde 1943 deportiert und in Auschwitz ermordet. Erst 2012 wurde er wiederentdeckt und 2022 ins Englische übersetzt. Auch auf Deutsch ist sein Werk in der Übersetzung von Rosemarie Tietze zum ersten Mal überhaupt zugänglich.

Rosemarie Tietze übersetzt russische Literatur, unterrichtet Übersetzen und präsentiert ihre Autoren und die Übersetzungskunst in Lesungen und in den Medien. Sie hat russische Klassiker ins Deutsche übertragen (Puschkin, Tolstoi ihre »Anna Karenina« wurde zum Bestseller), Werke aus der Zeit der russischen Emigration (Nabokov, Gasdanow) wie auch der Gegenwart (Bitow, Axjonow, Petruschewskaja u. a.). Mehrfach wurde sie ausgezeichnet, u. a. mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und dem Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds.


Pressestimmen

»Wenn man will, kann man in Felsens Erzähler einen an seiner fragilen Männlichkeit leidenden Neurotiker sehen. Und schon hat man sich über die Vergangenheit mitten in die Gegenwart begeben. « Xaver von Cranach, Der Spiegel

»Mit beispielloser Eleganz und Schärfe legt Juri Felsen die inneren Abgründe seines Alter Egos offen, immer wieder auch mit verblüffend-bittersüßem Humor (. . .) Ein Geschenk. « Uli Hufen, WDR 3 Lesestoff

»Sein ungewöhnlicher Stil, die langen unbewusst wirkenden Gedankenflüsse Juri Felsens sind in meinen Augen faszinierend-fesselnd! « Marion Hinz, kultur-port. de

»Die Faszination dieses Romans liegt in der fast selbstzerstörerischen Sezierung der eigenen Seelenzustände, aus denen der Schreibende allgemeine Überlegungen ableitet. « Elke Trost, egotrip. de

»Felsen legt das Seelenleben seines in Paris lebenden Exilanten unter das Vergrößerungsglas einer Sprache, die seine Gefühle und Gedanken noch bis in die letzten Ausfältelungen mit seelenzerfieselnder Präzision zu sezieren vermag. « Denis Scheck, ARD druckfrisch

»[E]in literarisches Juwel, das tief in die psychologischen Abgründe seines Protagonisten eintaucht und dabei stilistisch und thematisch in der Tradition großer moderner Autoren steht. « kulturbuchtipps. de

»Felsen ist als Stilist den großen Modernisten zuzurechnen, gern würde ich mehr von ihm lesen. « Mediatop Radio

»Und es ist mitreißend, mit welchem psychologischem Spürsinn und bitterem Humor Felsen das Innenleben seines Alter Ego [ ] offen legt. « Uwe Sauerwein, Berliner Morgenpost

»Allerhöchste Zeit, dass wir sein Werk nun in deutscher Sprache kennenlernen können. « Olga Hochweis, Deutschlandfunk Büchermarkt

»Juri Felsen lässt sich von der Liebe täuschen« Herbert Wiesner, Welt am Sonntag

»eine Männerfigur, die gleichermaßen sensibel wie furchtbar ist« Manuela Reichardt, rbb radiodrei

»Beim Lesen von Getäuscht staunt man über die brillante Sprache Felsens und seine feine psychologische Beobachtungsgabe. « Julian Schütt, Aargauer Zeitung

»Das Besondere ist die Besessenheit, mit der dieser Namenlose seine Beziehung zu Ljolja und auch sich selbst analysieren will. « Peter Urban-Halle, Deutschlandfunk Kultur Studio 9

»Gerade wegen der doppelbödigen Sprache, die Juri Felsen seinem Helden in die Feder legt, ist Getäuscht ein Abenteuer. « Paul Jandl, NZZ

Besprechung vom 12.03.2025

Liebesleid um Ljolja
Juri Felsens erster Roman "Getäuscht"

Die große Zeit der italienischen Literatur war 2024 mit der Frankfurter Buchmesse. Ein Name fehlte damals weitgehend: Italo Svevo. Der 1861 in Triest geborene Schriftsteller mit jüdischen Wurzeln hatte mit seinen ersten Romanen die Kritik, aber nicht die Leserschaft auf seiner Seite. Das änderte sich, als er 1905 James Joyce kennenlernte, der ihn zum Weiterschreiben ermutigte. "Zenos Gewissen" entstand, das Meisterwerk Svevos. Dessen Protagonist Zeno Cosini hat Schopenhauer im Gepäck, ist von notorischer Unentschlossenheit und weiß genau: "Ohne ein Redner zu sein, hatte ich die Wortkrankheit" - so in der vorzüglichen Übersetzung Barbara Kleiners zu lesen.

Als nach der Oktoberrevolution ein Großteil der russischen Intelligenzija ins Exil ging, waren Berlin und Paris die Städte der Wahl, die Cafés in Montparnasse wurden zum Wohnzimmer für exilierte Schriftstellerkreise. Dort traf die Literatin Nina Berberova, wie sie in ihrer Autobiographie "Ich komme aus St. Petersburg" festhält, den abgemagerten Vladimir Nabokov, der einen Anzug Sergej Rachmaninows auftrug. "Einmal nahm Juri Felsen an unserem Gespräch teil, aber ich fürchte, er kam nicht dazu, auch nur ein einziges Wort zu sagen, dazu haben wir ihm keine Gelegenheit gegeben."

Nabokov ist einer der Kronzeugen, der für die literarische Qualität des 1894 als Nikolai Freudenstein geborenen Felsen angeführt wird. Er sei für den jungen Literaten ein ebenso großer Einfluss gewesen wie Proust oder Joyce. In der Tat hält "Getäuscht" von 1930 in Tagebuchform die Gedanken eines namenlosen Erzählers fest, der in den Zwanzigerjahren im Pariser Exil lebt. Der Erzähler ist besessen von Ljolja, die aus Berlin kommt, wieder geht und abermals kommt. Noch bevor er sie trifft, liebt er sie schon oder bildet es sich ein. Denn Ljolja ist selbstbewusster, als er sich das ausgemalt hat, eignet sich vortrefflich als Folie für die Leidensszenarien, aber nicht zur realen Liebe. Dafür ist der Erzähler zu überzeugt von sich, zu chauvinistisch. Eine konkrete Begegnung, "und unsere neue Freundschaft kommt mir wie ein Freiheitsverlust vor, unerträglich und ermüdend". Deutlich angenehmer sind für ihn als "Nichtstuer" die "zahllosen imaginären Begegnungen mit Ljolja".

Das führt zur Krux des Romans. Felsen übernimmt von Proust und Joyce den Bewusstseinsstrom, doch bei ihm duften keine Madeleines, wird kein Martello Tower bewohnt. Das fast vollständige Ausblenden des Alltags lässt den Protagonisten nur um sein Leid kreisen. Reicht der reale, durch eine Abfuhr ausgelöste Schmerz nicht aus, dann heißt es, "auf Ljoljas verständnislose Herzlosigkeit gefasst zu sein, mich in Zukunft unkorrigierbar und grässlich von ihr demütigen zu lassen", dann muss er sich in "unrealistischen nächtlichen Phantasien" seine Qualen holen, das gilt ihm als Treue zu seiner "menschlichen Bestimmung", in der bisher nichts "Unrichtiges" entdeckt wurde.

Liebesleid und Imagination lassen sich als Chiffre für die grundsätzliche Unbehaustheit und Einsamkeit des Menschen lesen. Die Eintönigkeit bleibt. Und sprachlich wird nicht wettgemacht, was inhaltlich fehlt. Rosemarie Tietze hat eine vorzügliche Übertragung vorgelegt und die elend langen Sätze souverän ins Deutsche gebracht. In ihrem klugen Vorwort weist sie darauf hin, dass Felsen seinen Roman vielfach überarbeitet und am Stil gefeilt habe, die "Attribut-Reihen mögen hie und da sperrig wirken", seien aber gewollt.

In ihrem Vorwort geht Tietze auch auf die Situation der ersten russischen Emigration ein. Die ältere Generation konnte ihren literarischen Ruf mit ins Exil nehmen, Iwan Bunin erhielt 1933 den Nobelpreis. Die jüngere dagegen ging in den Zeitläuften unter. Für Felsen dürfte das unbedingt gelten. Veröffentlichungen von Erzählungen und Literaturkritiken folgten schließlich drei Romane, der letzte 1936. Im Jahr 1943 wurde er nach Auschwitz deportiert, wo er starb. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich niemand für sein Werk interessiert, in der Sowjetunion galt die Exilliteratur nicht als russisch, der Antisemitismus dort tat ein Übriges, obendrein war Felsen, wie es der Übersetzer der englischen Fassung des Romans von 2022 formuliert, ein "antitotalitärer Schriftsteller", der sowohl gegen den Faschismus als auch gegen den Bolschewismus Position bezogen und sich für Individualität starkgemacht habe; erst seit 2012 gibt es eine russische Gesamtausgabe. All dies legt den Wunsch nach Begeisterung für das Werk nahe - das aber kaum mehr bietet als einen Protagonisten, der zwischen Größenwahn und Leidenssucht pendelt. Es heißt, Felsen habe ständig mit dem Stift dagesessen. Vielleicht litt er an Schreibsucht - die "Wortkrankheit" Zeno Cosinis hatte er nicht. CHRISTIANE PÖHLMANN

Juri Felsen: "Getäuscht". Roman.

Aus dem Russischen von Rosemarie Tietze. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2025. 272 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
2
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Karola_Dahl am 06.07.2025
Ein unglückliches, realitätsfernes Liebesdrama ohne Selbsterkenntnis
Von Tonto M. am 25.02.2025

Zwischen Täuschung und Selbsttäuschung

Juri Felsens Roman reiht sich ein in die Tradition der großen russischen Romane und beschreibt intensiv Verlust und Verlustängste. Der namenlose Exilrusse im Paris der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts schreibt exzessiv Tagebuch über seine Gefühle zu Ljolja, die er über eine gemeinsame russische Bekannte aus Berlin kennengelernt hat. Eher beiläufig erfahren wir von seinen Geschäften und Kontakten zu anderen Exilrussen, insofern sie seine Beziehung zu Ljolja berühren. Ljolja wird als starke zarte Person vorgestellt. Der Ich-Erzähler fühlt sich von ihr getäuscht, täuscht selbst andere und muss sich eingestehen, dass er am meisten jedoch seiner Selbsttäuschung erliegt. Felsen beschreibt subtil die russischen Exilkreise, ihre täglichen Sorgen und Vernetzungen, um sich ein standesgemäßes Leben in der neuen Heimat aufzubauen. Rosemarie Tietzes Übersetzung besticht durch eleganten Stil und facettenreiche Sprache