Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Breaking News | Ursula Prutsch, Klaus Zeyringer
Weitere Ansicht: Breaking News | Ursula Prutsch, Klaus Zeyringer
Produktbild: Breaking News | Ursula Prutsch, Klaus Zeyringer

Breaking News

Zeitgeschehen in der Presse von 1648 bis 2001

(0 Bewertungen)15
290 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Was sagen uns Schlagzeilen über gesellschaftliche Debatten?

Schlagzeilen in den Zeitungen bestimmen, was wichtig ist - aus Perspektive der Zeitgenossen. Klaus Zeyringer liest ausgewählte Nachrichten im Original in der damaligen Zeitung und analysiert, ob und wie sie etwas aufnahmen, das heute als welthistorisch gilt. Er stellt fest, welche Vorfälle und Themen sie zugleich beschäftigten - und welche aus heutiger Perspektive nicht. Somit erhalten wir Einsichten über Formen, Möglichkeiten und Wertigkeiten der Kommunikation sowie des sozialen Lebens.

Die Historikerin Ursula Prutsch ordnet die Berichte in den Kontext der Geschichte ein. Dadurch sehen wir, wie ein Ereignis von den Zeitgenossen bewertet worden ist und als was es sich im Laufe der Geschichte herausgestellt hat.

An einer Fülle von Beispielen erfahren wir u. a. , wie schnell die Presse 1688/89 vor Ort in der »Glorious Revolution« mit den Siegern einen Paradigmenwechsel vollzog; dass die Blätter in Europa und den USA (bis auf extrem wenige Ausnahmen) Not und Elend indigener Bevölkerungen nicht als Auswirkungen des Kolonialismus vermittelten, etwa die Millionen Hungertoten der 1770er Jahre in Bengalen; wie intensiv 1848 der Ruf der Revolutionen hallte; welch fatale Rolle Zeitungen beim Börsenkrach 1873 und in der folgenden langen Wirtschaftskrise spielten; welchen Anteil Propagandalügen an der Entwicklung zum Weltkrieg und dann verstärkt von 1914 bis 1918 hatten; was beim Aufstieg der Nazis gesehen, übersehen wurde oder wie Fotos die Einschätzung des Spanischen Bürgerkriegs prägten.

Eine packende Zeitreise in die Aktualität der Vergangenheit voller überraschender Geschichten, und ein Denkanstoß über die Schlagzeilen von heute.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. April 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
430
Autor/Autorin
Ursula Prutsch, Klaus Zeyringer
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
556 g
Größe (L/B/H)
218/148/39 mm
ISBN
9783103976281

Portrait

Ursula Prutsch

Klaus Zeyringer, geboren 1953 in Graz, habilitierte sich dort 1993 und war Professor für Germanistik in Frankreich. Er ist als Literaturkritiker u. a. für den »Standard« tätig sowie Jurymitglied der ORF-Bestenliste und moderiert Literatur-Veranstaltungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Im S. Fischer Verlag ist »Fußball. Eine Kulturgeschichte« erschienen sowie das zweibändige Werk »Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte. Band 1: Sommer« und »Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte. Band 2: Winter«.

Klaus Zeyringer »ist ein begnadeter Erzähler, seine historischen Sachbücher sind eher Romane«. NZZ am Sonntag

»Wie nur wenige WissenschaftlerInnen versteht es Klaus Zeyringer, seine LeserInnenschaft literarisch zu fesseln. « Die Wochenzeitung

Ursula Prutsch, geboren 1965 in Graz. Professorin am Amerika-Institut der LMU München. Autorin einer Biografie über Eva Perón (2015), einer Monografie über den Populismus in den USA und Lateinamerika (2019). Zuletzt erschienen: " Wer war Fritz Mandl? Waffen, Nazis und Geheimdienste" und " Leopoldine von Habsburg. Kaiserin von Brasilien" , beide 2022 im Molden-Verlag.


Pressestimmen

eine spannende und lehrreiche Lektüre über die Geschichte der medialen Berichterstattung Alexander Weinlein, Das Parlament

Ein Plädoyer für etwas Demut in meinungsstarken Zeiten. Claudia Mäder, NZZ Geschichte

Dieses Buch ist, bei aller thematischen Dichte und gelehrten Raffinesse, ein erstaunlich lesbares Werk. [ ] ein flüssig erzählter, geistreich komponierter Gang durch die Jahrhunderte Ralph Krüger, kulturbuchtipps. de

Wie nahe beim Journalismus Aufklärung und Mythenbildung beieinanderliegen, zeigen Zeyringer und Prutsch in ihrem anekdotenhaft erzählten Buch immer wieder. Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung

Ursula Prutsch und Klaus Zeyringer lassen keinen Zweifel, dass eine Mischung aus Presse- und Zeitgeschichte sehr gekonnt unterhalten kann. Joachim Huber, Der Tagesspiegel

Ein umfangreicher und kurzweiliger Titel, der [ ] auch allen an der Thematik interessierten Leser*innen gut verständlich die Rolle und den Einfluss der Presse näherbringt. Katharina Jahn, EKZ Bibliotheksservice

Unbedingte Leseempfehlung für alle Zeitungsleser, gerade heute, in diesen Zeiten, da der Wahrheitsanspruch der Zeitungen angezweifelt wird und der Rechtspopulismus die unabhängigen Medien brutal angreift. Robert Menasse, Facebook

Das großartige Panorama von Breaking News macht auch nachdenklich: Haben die Zeitungsmacher in fast 400 Jahren viel dazugelernt? Karl Gaulhofer, Die Presse

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Breaking News" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ursula Prutsch, Klaus Zeyringer: Breaking News bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.