**** Mein Eindruck ****
Ich wollte dieses Buch lesen, um mehr über die Zeit zu erfahren, in der Thomas Mann lebte und über die Art seines berühmten Schriftwechsels. Besonders spannend war es, zu erleben, wie drei Menschen die Zeit vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg wahrgenommen haben. In einer Epoche, in der viele geschwiegen oder sich zurückgezogen haben, haben sie Stärke in Worten gefunden Worte, die auch heute noch ihre Relevanz haben. Die Briefe sind ein faszinierender Ausflug in die Vergangenheit. Sie handeln nicht nur von Politik so viel sei verraten sondern auch vom Leben selbst und von einer Freundschaft, die über Jahrzehnte Bestand hatte. Thomas Mann schrieb in diesem Buch mehrere Hundert Briefe an Ida Herz. Antworten oder Rückmeldungen von Katia Mann finden sich nur vereinzelt und dennoch hatte ich das Gefühl, die Gespräche vollständig zu verstehen. Überraschend: Ich brauchte keine große Konzentration beim Lesen. Mann kann sich durchaus kurzfassen klar, gewählt und präzise. Für mich war diese Reise lohnenswert. Wann hat man schon die Gelegenheit, einen solchen Briefwechsel über so viele Jahrzehnte hinweg zu verfolgen und dabei eine wichtige historische Epoche aus erster Hand mitzuerleben? Natürlich braucht es Geduld und Ruhe: Dieses Buch ist kein Sprint, sondern ein literarisches Eintauchen. Ich hatte oft Mühe, ein Ende zu finden und gleichzeitig habe ich mich auf jedes neue Abtauchen gefreut.
Kritik: Die Kommentare zu den Briefen habe ich persönlich nicht benötigt. Leider fand ich ihre Darstellung im Buch auch eher unglücklich gelöst. Eine kommentierte Ausgabe mit klarer Struktur hätte dem Gesamtwerk gutgetan. Zwischen rund 400 Seiten hin und her zu blättern, ist beim Lesen schlicht mühsam und der Mehrwert dieser Mühe blieb für mich begrenzt.
Besonderes Lob: Das ausführliche Nachwort war ein echtes Highlight! Sehr informativ und auch für sich allein genommen absolut lesenswert.
**** Empfehlung? ****
31 Jahre Geschichte, über 400 Briefe ein Leben, ein Mann, eine Zeit voller Umbrüche. Wer Thomas Manns Werke kennt und literarische Korrespondenzen schätzt, wird hier auf eindrucksvolle Weise fündig. Ein Buch für Leser*innen mit Interesse an Geschichte, Sprache, Zeitgeist und einer außergewöhnlichen Freundschaft, die sich durch Worte über Jahrzehnte hinweg trägt.