Manches mal im Urlaub im Süden denkt man sich, ach, die Leute hier sind so glücklich. Das muss an der tollen Umgebung liegen. Doch tut es das wirklich oder leben die Menschen im Süden einfach anders, was dann in mehr Glück resultiert? Genau dieser Frage, was wir von den Südländern für ein glücklicheres Leben lernen können, geht Alexander Oetker auf den Grund.
Mich hat die Frage begeistert und ich habe die zehn Kapitel wirklich gerne gelesen. Denn in jedem einzelnen geht der Autor auf einen anderen Aspekt ein, der das Leben der Südländer glücklicher macht. Es handelt sich dabei nicht um hochtrabende Dinge, die so im Alltag unmöglich sind, oder die sich nur verwirklichen lassen, wenn man am malerischen Meer lebt. nein, es sind viel mehr die kleinen Dinge, die man ganz einfach im alltäglichen Gewusel anders machen kann.
Mein Lieblingskapitel war das mit dem Titel Lauf langsam. Dort geht es nicht nur um Entschleunigung im Leben, sondern auch darum, doch einfach mit langsamen Spaziergängen die Umwelt zu genießen, runterzukommen und sich nicht nur mit Sport zu stressen. Das hört sich in meinen Worten ziemlich belehrend an. Das schafft Alexander Oetker viel besser. Denn er bringt Beispiele aus seinen Erfahrungen im Süden, die mal lustig mal ernst sind. Er erzählt, wie es ihm ergangen ist und macht daraus so logische Schlussfolgerungen, dass ich mir mehr als einmal dachte, ach, darauf hätte ich auch kommen können.
Für mich war das ein rundum gelungenes Leseerlebnis, aus dem ich viel für mein tägliches Leben mitgenommen habe. Manchmal machen ja schon die kleinen Veränderungen den großen Unterschied. Ich probiere es auf jeden Fall aus.