Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Es kann so schön sein, das Leben | Alexander Oetker
Produktbild: Es kann so schön sein, das Leben | Alexander Oetker

Es kann so schön sein, das Leben

Wie wir mit dem Dolce-Vita-Prinzip gesund und glücklich werden

(100 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In unserem schnelllebigen Alltag nehmen Stress und schlechte Laune allzu oft eine große Rolle ein. Wir nehmen uns keine Zeit, um zu genießen, machen Überstunden und ärgern uns über Kinderlärm. Wie gerne würden wir dagegen so leben wie die Menschen im Süden: innerlich gelassen, naturverbunden und der Lebensfreude zugeneigt bis ins hohe Alter.

Alexander Oetker, als Korrespondent stets auf Reisen und als Restaurantkritiker Genießer von Beruf, erzählt uns auf wunderbar leichte Weise von den Menschen in den südlichen Ländern und von den Geheimnissen des Dolce-Vita-Prinzips. Diese bestehen nicht nur aus Olivenöl und Siesta, sondern machen eine ganze Philosophie aus, die immer wieder aufs Neue beweist: Es kann so schön sein, das Leben.

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Vom Glück des Südens ein Vorwort
1 Eine Hand wäscht die andere
2 Lauf langsam
3 Iss gut und trink viel
4 Bedenke das Alter
5 Lebe laut und liebe ständig
6 Sei gütig zu dir selbst und vertrau deinem Umfeld
7 Sprich mit Gott
8 Arbeite, um zu leben
9 Fürchte nicht das Außen
10 Zieh in den Süden
Auf das süße Leben ein Schlusswort
Dolce Vita von A bis Z
Dank
Über Alexander Oetker
Impressum

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. April 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
237
Autor/Autorin
Alexander Oetker
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
316 g
Größe (L/B/H)
206/129/25 mm
ISBN
9783455019551

Portrait

Alexander Oetker

Alexander Oetker, geboren 1982, berichtet als Frankreich-Experte von RTL und n-tv seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er ist zudem Kolumnist und Restaurantkritiker der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker. Seine Krimis stehen regelmäßig auf der Bestsellerliste. Mit seiner Familie pendelt er zwischen Brandenburg, Berlin und der französischen Atlantikküste.

Pressestimmen

»Eine Brise Anti-Zeitgeist kann nicht schaden. Und besonders nicht, wenn sie so warm, sommerlich und entspannt eingeflogen kommt wie die Lebensregeln des deutschen Autors Alexander Oetker. « Marie-Luise Goldmann, DIE WELT

»Ein Autor, der die Schönheiten Südeuropas zu feiern weiß wie kaum ein anderer. « Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur

»Ein liebevolles Plädoyer für weniger Optimierungswahn, weniger Erfüllen von Erwartungen und Konventionen, dafür mehr Übereinstimmung mit sich selbst. « ntv. de

»Alexander Oetker hat sich mit seinen Büchern in die Herzen von Krimi-Fans geschrieben. « Kristian Teetz, Redaktionsnetzwerk Deutschland

»Klug, sonnig und voller Leben. Grandios! « tv Hören und Sehen

»Alexander Oetker zeigt, dass das Dolce-Vita-Prinzip sehr viel mehr ist, als Olivenöl und Siesta. « Michaela Puschmann, Für Sie

»Eine gute Erinnerung, wie leicht man sich das Leben angenehmer machen könnte. « myself

»Für ein Leben mit besserer Laune. « Mirjam Meinhardt, ZDF Mittagsmagazin

»La Dolce Vita kann man lernen. « Andrea Kiewel, SuperIllu

»Klug, sonnig und voller Leben! Grandios! « TV14

Bewertungen

Durchschnitt
100 Bewertungen
15
55 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
46
4 Sterne
31
3 Sterne
19
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
Von GirlWithTheBooks am 03.09.2025

Dolce Vita für den Alltag

Alexander Oetker hat mit Es kann so schön sein, das Leben ein Buch geschrieben, das sofort Urlaubsgefühle weckt und gleichzeitig dazu einlädt, den eigenen Alltag zu überdenken. Er zeigt anhand von zehn Kapiteln, wie Menschen im Süden Europas leben und was wir uns davon abschauen können. Es geht um Essen und Genuss, Familie und Freundschaft, Religion, Bewegung, Natur und vieles mehr. Dabei mischt er persönliche Anekdoten mit Beobachtungen und Gesprächen, was das Ganze sehr lebendig und nahbar macht. Besonders schön fand ich, dass jedes Kapitel mit Leitsätzen und Impulsen endet. Diese kleinen Zusammenfassungen machen die Inhalte greifbar und liefern Denkanstöße, die man auch im eigenen Leben umsetzen kann. Dazu kommen Rezepte und ein unterhaltsames Alphabet des Dolce Vita, was das Buch abwechslungsreich und kurzweilig macht. Ich habe beim Lesen oft genickt, manchmal geschmunzelt und immer wieder Lust bekommen, mehr Gelassenheit und Leichtigkeit in meinen Alltag zu holen. Natürlich geht nicht alles eins zu eins manches wirkt eher auf Auswanderer oder Selbstständige zugeschnitten und weniger auf den typischen Arbeitsalltag. Auch ist der Vergleich zwischen deutscher und südeuropäischer Mentalität manchmal etwas einseitig. Aber das hat meinen Lesegenuss nicht geschmälert, denn die vielen kleinen Impulse bleiben wertvoll und inspirierend. Unterm Strich ist es ein Buch, das gute Laune macht und gleichzeitig kleine Denkanstöße liefert, wie man glücklicher und entspannter leben kann. Für mich ein rundes Wohlfühlbuch, das ich sicher noch öfter in die Hand nehmen werde. Fazit: Ein inspirierendes Plädoyer für mehr Gelassenheit, Genuss und Lebensfreude. Nicht alles lässt sich im Alltag sofort umsetzen, aber vieles kann man sich abgucken und allein das macht das Buch lesenswert.
LovelyBooks-BewertungVon Ninasan86 am 07.08.2025
"Es kann so schön sein, das Leben" - ein starker Titel, oder? Und nein, es handelt sich nicht um ein Selbsthilfebuch oder den x. Ratgeber, sondern tatsächlich um eine Erzählung eines Mannes, der bereits viel gereist ist und dabei gemerkt hat, dass es doch einige Unterschiede zu den westlichen und südlichen Ländern gibt. Und dass wir diese Unterschiede überbrücken könnten (wenn wir wollen), um das dolce far niente, das "süße Nichtstun" auch in unser Leben zu bringen, ohne, dass wir umziehen oder Urlaub im Süden machen. Doch was genau will dieser Alexander Oetker eigentlich? Er will uns mit seinem Buch zeigen, wie schön das Leben sein kann und wie wir selbst es zum Positiven für uns ändern können. Alexander Oetker war schon in vielen Ländern unterwegs und hat dort nicht nur Interviews mit unterschiedlichen Menschen geführt, sondern sich die Kultur angeschaut und sie selbst gelebt. Er kam aus Deutschland, zog dann nach Paris, um letztendlich auch einen Platz in Aquintaine zu finden. Ich wusste zunächst nicht, was mich in dem Buch erwartet. Okay, im ebook leider (aber das kreise ich der Umsetzung von Buch zu eBook an und nicht dem Autor) viele Rechtschreibfehler. Über die habe ich aber hinweg gesehen, denn ich wollte wissen, was genau dieses Buch mit mir macht. Ich wollte auch für mich das Gefühl von Urlaub Zuhause erleben und nicht immer nur auf diesen Moment einmal im Jahr hinarbeiten, um es dann nach Ablauf des Urlaubs direkt zu verlieren. Mit diesem Gedanken bin ich bestimmt nicht allein.Und hier setzt Oetker auch schon an: er gibt in meist kurzen Kapiteln einen Überblick, was die Menschen in den südlichen Ländern tun und sie von uns unterscheidet. Warum sind die Franzosen so glücklich? Warum lebt man im Süden entspannter, sorgloser und genießt das Leben? Wohingegen wir (oder ich), immer wieder am strugglen bin und mir denke "ich soll mich x hatte arbeiten? Aber für was?" Das für was wird hier schön geklärt, denn die meisten Leute hierzulande leben, um zu arbeiten. Aber eigentlich sollten wir es andersherum machen: Arbeiten, um zu leben. Das heißt: wir sollten nicht nur unsere Gedanken oder unsere Zeit auf der Arbeit verbringen, sondern auch das Geld dafür für uns und unser Leben ausgeben. Uns auch etwas gönnen. Nicht nur 9to5 abliefern und am Wochenende alles rein quetschen, was geht, sondern das Leben auch nach der Arbeit leben. Meine Arbeit ist nicht mein Leben. Mein Leben sieht anders aus. Ich habe mir aus dem Buch viele Dinge mitnehmen können. Sehr praktisch ist aus, dass Oetker nach jedem Kapitel Leitsätze notiert hat, die das einzelne Kapitel zusammenfassen und all das dort Gesagte runterbrechen. Dabei sind die Tipps, die er uns gibt, nicht neu. Jeder kennt sie. Man müsste sie nur umsetzen. Beispielsweise: lauf langsamer! Was heißt das? Na, einen Gang zurückschalten. Schau dir deine Umgebung an, pack das Handy weg, genieß dein Leben, schenk deinen Lieben Aufmerksamkeit, denn Zeit ist dein wertvollstes Gut! Ich könnte noch mehr solcher Tipps nennen, aber hier höre ich auf und empfehle euch wärmstens dieses Buch. Denn, ja, nach dieser Lektüre habt auch ihr einen anderen Blickwinkel auf euer Leben und zieht etwas der südlichen Mentalität in euren Alltag. Lieben Dank, Alexander, für dieses wundervolle Werk! Und ja, es kann so schön sein, das Leben! 
Alexander Oetker: Es kann so schön sein, das Leben bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.