Inhalt
Die Handlung ist um 1600 in der Zeit der Hexenverfolgung angesiedelt. Im Zentrum steht die Protagonistin Ingrid, deren sexuelle Lust und Streben nach Selbstbefreiung sowohl in expliziten Darstellungen von Nacktheit, Sex und Erotik als auch in der Gestalt des vermeintlichen Teufels zum Ausdruck kommen, der sie in ihren Träumen in Versuchung führt. Ihr Mann Roland, oberster Hexenjäger der Stadt, warnt sie vor den Gefahren ihres Verlangens, doch sie ist hin- und hergerissen zwischen ihrer Lust und der Angst vor gesellschaftlicher Ächtung und der tödlichen Gefahr, als Hexe beschuldigt zu werden.
Zeichnungen
Die Graphic Novel überzeugt durch ihre kreativen und abwechslungsreichen Illustrationen. Besonders beeindruckend ist das Spiel mit Licht, Farben, Konturen und verschiedenen Zeichenstilen, das den emotionalen Ton der Handlung gekonnt unterstreicht. Die Farbgebung ist bewusst gewählt: Szenen der Versuchung sind in kräftigen Rot- und tiefen Schwarztönen gehalten, während Momente der Verzweiflung oft in trostlosen Braun-Grau-Nuancen dargestellt werden. Der Teufel, beziehungsweise die Verkörperung der Versuchung, erscheint als dunkle, verschwommene und nahezu konturlose Gestalt ein visuell starkes Symbol für Verführung und Gefahr zugleich.
Fazit
Die Graphic Novel besticht durch ihre künstlerisch starken Panels, die insbesondere durch den kreativen Umgang mit Farben und Konturen hervorstechen. Inhaltlich jedoch liegt der Schwerpunkt stark auf der erotischen Ebene, wodurch die Geschichte weniger vielschichtig wirkt, als es das Thema grundsätzlich ermöglichen würde. Dennoch bleibt sie ein zeichnerisch beeindruckendes Werk, das ihre Wirkung vor allem aus der visuellen Kraft bezieht.