James Rebanks betreibt mit seiner Frau und den vier Töchtern einen Bauernhof in Cumbria im Nordosten des Lake District, der seit Generationen in der Familie ist. Eine wunderschöne, aber auch unwirtliche Landschaft, was jede/r bestätigen wird, der die Gegend kennt. Aber er ist auch ein Bestsellerautor, der mit seinen ersten beiden Büchern Mein Leben als Schäfer und Mein englisches Bauernleben, beides Alltagsbeschreibungen des bäuerlichen Lebens, große Erfolge feiern konnte.
Die Insel am Rand der Welt liegt in der Nähe des Polarkreises und gehört zu Norwegen. Dort hatte er von einem Boot aus in der Ferne eine alte Frau gesehen. Unwirklich, windzerzaust, archaisch. Fast so, als hätte sich eine Tür zur Vergangenheit aufgetan. Ein Bild, das ihn nicht loslässt, und in seine Erinnerungen eingebrannt scheint.
Er nimmt zu ihr Kontakt auf und begleitet sie zur Insel Fjærøy, wo sie während der Brutzeit der Eiderenten die Familientradition fortsetzt. Sie richten deren Nester her, sammeln die verbliebenen Daunen ein, die später verkauft werden, und leben während dieser zehn Wochen ein Leben ohne die Errungenschaften der modernen Welt. Dieses tägliche Einerlei auf dem windumtosten Eiland samt den gelungen Beschreibungen der Umgebung ist zweifelsohne gelungen. Wenn er sich nur darauf beschränkt hätte.
Was mich allerdings immens gestört hat, waren die Selbstreflexionen des Autors. Der 51jährige sinniert nicht nur über den erbarmungswürdigen Zustand der Welt als auch über seine eigene Rolle innerhalb der Familie und darüber, was die Zukunft wohl für den Hof und das Familienerbe bringen wird. Das wirkte eher wie Midlife Crisis Gejammer, vollgepackt mit Klischees und ist mir ziemlich auf die Nerven gegangen.