Dreizehn Kapitel, die von zwölf unterschiedlichen Bohnenarten handeln und nebenbei ein Stück Weltgeschichte vermitteln. Nahezu alle Bohnenarten haben ihren Ursprung von einer bestimmten amerikanischen Art und sind auf verschiedenen Wegen auf der ganzen Welt verteilt, wo sie vielerorts nicht nur als unverzichtbare Grundnahrungsmittel etabliert sind, sondern auch eine große Bedeutung für die Agrarwirtschaft und das Klima, den Handel und auch historische Entwicklungen haben. Sogar die Kakaobohne und die Kaffeebohne haben hier ihren Auftritt, obwohl sie streng genommen gar keine Hülsenfrüchte sind, aber wenn wir beim Thema Weltgeschichte sind, haben sie ganz klar eine Daseinsberechtigung in diesem Buch!Wobei die eigentliche und gleichzeitig lehrreiche Überraschung übrigens die Erdnuss war, mit der ich wirklich nicht gerechnet habe. Es ist ein ganz ungewöhnliches Sachbuch, das aufgrund des unterhaltsamen Erzählstils für mich fast Romancharakter hat. Der Autor hat sich hier wirklich Mühe gegeben, historische Ereignisse, rund um den Globus und aus der Sicht von Hülsenfrüchten, originell, kurzweilig und letztlich sehr bereichernd näher zu bringen. Eine gelungene Hommage an die gemeine Bohne (Phaselus vulgaris) und ihre außergewöhnliche Rolle in der Weltgeschichte!Von mir gibt es hierfür eine Leseempfehlung!