
Dieses Buch untersucht psychosoziale Risikofaktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Psychopathologien im frühen Kindesalter beitragen. Es stützt sich auf Theorien und Forschung der Entwicklungspsychopathologie, um verschiedene Ansätze zur Klassifikation emotionaler und verhaltensbezogener Störungen zu diskutieren. Dabei wird die Bedeutung multidimensionaler Risikomodelle für spezifische Diagnosen hervorgehoben und die Entwicklung transdiagnostischer Konzepte beleuchtet. Das Buch zeigt, wie sich diese Modelle kombinieren lassen, um die Entwicklung allgemeiner Psychopathologie, internalisierender und externalisierender Symptome sowie typischer Symptomcluster etwa bei oppositionellen Störungen, ADHS, Angst und Depression besser zu verstehen. Zudem werden die Implikationen für klinische Behandlung, Ausbildung von Kindertherapeut:innen und öffentliche Politik dargestellt.
Zentrale Themenbereiche:
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Forscher:innen, Kliniker:innen, Wissenschaftler:innen in der Praxis sowie Studierende in Bereichen wie Entwicklungspsychologie, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sozialarbeit, Familienwissenschaften, Frühpädagogik und verwandten Disziplinen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Entwicklungspsychopathologie: Die Entstehung einer Disziplin. - Kapitel 2. Entwicklung eines Risikomodells für Psychopathologie im frühen Kindesalter. - Kapitel 3. Kontextuelle Risikofaktoren: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit im frühen Kindesalter. - Kapitel 4. Elterliche und erzieherische Risikofaktoren: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit im frühen Kindesalter. - Kapitel 5. Kindbezogene Risikofaktoren: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit im frühen Kindesalter. - Kapitel 6. Herausforderungen im Studiendesign: Überlegungen zur Entwicklung des PACT-Forschungsprogramms. - Kapitel 7. Multidimensionale Risikomodelle für externalisierende Störungen: Risikofaktoren und komplexe Entwicklungsverläufe. - Kapitel 8. Ein multidimensionales Modell internalisierender Störungen: Risikofaktoren und komplexe Entwicklungsverläufe. - Kapitel 9. Die Struktur von Psychopathologie entschlüsseln: Transdiagnostische Ansätze, Risikofaktoren und komplexe Entwicklungsverläufe. - Kapitel 10. Aktuelle Behandlungsansätze für externalisierende und internalisierende Störungen bei Kleinkindern: Ein Überblick. - Kapitel 11. Diagnostik- und Therapieempfehlungen: Ein Paradigmenwechsel? . - Kapitel 12. Neue Perspektiven für klinische Ausbildung, öffentliche Politik und Forschung im frühen Kindesalter: Erkenntnisse aus dem PACT-Programm.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Psychopathologie im frühen Kindesalter" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.