Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Text und Kommentarband | Thomas Mann
Produktbild: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Text und Kommentarband | Thomas Mann

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Text und Kommentarband

Text und Kommentarband in einer Kassette

(319 Bewertungen)15
1690 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
169,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.10. - Di, 14.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Kein anderes Werk hat Thomas Mann über einen so langen Zeitraum beschäftigt wie die Hochstaplergeschichte von Felix Krull. Begonnen 1910, erschien der Roman 1954 und begleitete damit beinahe das gesamte schriftstellerische Leben des Autors.
Aus dem reichen Material, das Thomas Mann in mehr als vier Jahrzehnten zusammengetragen hat, schöpfen die Herausgeber dieser Edition alle wesentlichen Fakten und erschließen den kompletten Horizont, der zu der ebenso vergnüglichen wie literarisch beeindruckenden Komposition des Romans führte. Zum ersten Mal wird die komplexe Überlieferungslage systematisch aufgearbeitet und textkritisch ausgewertet.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. August 2012
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
1356
Reihe
Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher
Autor/Autorin
Thomas Mann
Herausgegeben von
Monica Bussmann, Thomas Sprecher, Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1569 g
Größe (L/B/H)
221/141/83 mm
Sonstiges
Schuber
ISBN
9783100483454

Portrait

Thomas Mann

Thomas Mann, 1875 1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.


Thomas Sprecher war von 1994 bis 2012 Leiter des Thomas-Mann-Archivs der ETH in Zürich, von ihm liegen zahlreiche Monographien, Aufsätze und Sammelbände zu Thomas Mann vor. Im Rahmen der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe hat er die Bände Briefe I bis III (mit Hans R. Vaget und Cornelia Bernini) sowie Felix Krull (mit Monica Bussmann) herausgegeben.

Monica Bussmann war vierzehn Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin im Thomas-Mann-Archiv, Zürich. Sie betreute die Herausgeberschaft der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe und arbeitete selbst als Herausgeberin an der Kommentierung des Felix Krull (mit Thomas Sprecher). Sie studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Basel.

Bewertungen

Durchschnitt
319 Bewertungen
15
319 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
108
4 Sterne
121
3 Sterne
65
2 Sterne
16
1 Stern
9

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Dr-Bob am 26.08.2025
Wunderbare Sprache, spannende Erzählung, leider ohne Ende...
LovelyBooks-BewertungVon Marcello am 09.08.2025
Großartig. Das Witzigste, was ich von Thomas Mann gelesen habe. Thomas MannsFelix Krullglänzt - wie viele seiner Werke - durch eine hochartifizielle, gewählte Ausdrucksweise. Doch was diesen Roman im Vergleich zu seinen anderen Arbeiten besonders auszeichnet, ist der durchgehend ironische Tonfall. Der feine, mitunter sarkastische Humor ließ mich beim Lesen oft schmunzeln - manchmal sogar laut auflachen.Der Protagonist und Ich-ErzählerFelix Krullberichtet in einer kunstvoll geschönten, selbstverliebten Sprache über seine "Entwicklung". Doch diese ist keine klassische Bildungsreise hin zu moralischer Reife oder geistiger Erleuchtung - vielmehr erleben wir die raffinierte Perfektionierung der Täuschung und des Spiels. Felix stilisiert sich dabei auf geradezu absurde Weise zum Genie in allen Lebenslagen - mit einer Selbstsicherheit, die so überzogen ist, dass sie komisch wirkt.Krull ist ein wahrer Meister der Selbstdarstellung. Er spricht mit charmantem Pathos und nutzt Sprache als Werkzeug der Verführung - elegant, wortgewandt, oft theatralisch. Sein Aufstieg gelingt nicht durch Fleiß oder Tugend, sondern durch Charme, Lüge und ein tiefes Verständnis für die Schwächen seiner Mitmenschen.Gerade diese Konstellation erzeugt den eigentümlichen Humor des Romans: Der Leser erkennt die Absurdität und Eitelkeit des Erzählers besser als dieser selbst. Diese dramatische Ironie schafft Distanz - aber auch ein leises, durchdachtes Vergnügen.Der Ton ist über weite Strecken leicht misanthropisch - nie laut, nie verletzend, sondern stets mit Eleganz und feinem Gespür für sprachliche Nuancen. Es ist ein entlarvender Humor, gespeist aus Intelligenz, Formgefühl und ironischer Weltbetrachtung. Besonders reizvoll ist dabei der Sprachwitz, der aus der Gegenüberstellung pseudo-tiefsinniger Reflexionen mit banalen oder lächerlichen Inhalten entsteht.Der Humor inFelix Krullist gebildet, ironisch, subversiv und mit einem Hauch sarkastischer Eleganz durchzogen. Thomas Mann nutzt ihn nicht, um bloßzustellen oder zu verspotten, sondern um das Genre des Bildungsromans, die bürgerliche Gesellschaft und die menschliche Identitätskonstruktion auf kluge Weise zu hinterfragen. Das Leben erscheint bei ihm als Bühne - und Felix ist kein Held und kein Schurke, sondern ein Spieler, der die Masken des Daseins mit Lust wechselt.Ich bin überzeugt, dass man die lange Entstehungsgeschichte des Romans (1910-1954) im Text spürt - sowohl stilistisch als auch thematisch. Der Reifeprozess des Autors spiegelt sich in der Vielschichtigkeit der Sprache und im ambivalenten Porträt des Protagonisten wider.Ich habe diesen Roman sehr genossen und bedaure, dass Thomas Mann die "Bekenntnisse" nicht fortgeführt hat. Gerne hätte ich Felix Krulls weitere Reise begleitet.
Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Text und Kommentarband bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.