»Der große Menschenkenner beugt sich mit amoralischem Blick über unser eitles Erdentreiben. Klatsch goes Weltliteratur. « Die Zeit
»Wie man aus Klatschgeschichten Weltliteratur macht. Frühe Erzählungen vom Meister der Gefühlsmechanik. Warum erscheinen die Erzählungen bloß nur so spät auf Deutsch? « Die Welt
»Ein wunderbarer Band: Hochmoderne Gefühlsdramen, Liebesirrtümer, feinziselierter Emotionsnachvollzug das Leben verpassender Oberschichten-Ostküstler. « Der Tagesspiegel
»Diese frühen Erzählungen zeigen den meisterhaften Romancier als feinen Miniaturisten, der mit wenigen Strichen komplexe Charaktere zeichnet und in kurzen Beschreibungen eine dichte Stimmung evoziert. « NZZ am Sonntag (CH), 29. 11. 2009
»Aquarellzart angedeutete seelische Feinheiten. . . James schreibt scheinbar beiläufig und leichthändig, brilliert in Konversationen, im Briefton und Tagebuchblättern, also in Stillagen verfeinerter Gesellschaft ohne gelehrten Ballast. « Süddeutsche Zeitung, 19. 12. 2009
»So schimmernd glatt, geschmeidig - und so jäh im giftigen Biss wie eine Schlange: Das ist Henry James' Erzählkunst, die sich [hier] aufs Schönste entfalten kann. « NZZ (CH), 21. 08. 2010