Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Geschundene Gefährten | Achim Gruber
Weitere Ansicht: Geschundene Gefährten | Achim Gruber
Weitere Ansicht: Geschundene Gefährten | Achim Gruber
Weitere Ansicht: Geschundene Gefährten | Achim Gruber
Weitere Ansicht: Geschundene Gefährten | Achim Gruber
Weitere Ansicht: Geschundene Gefährten | Achim Gruber
Weitere Ansicht: Geschundene Gefährten | Achim Gruber
Weitere Ansicht: Geschundene Gefährten | Achim Gruber
Produktbild: Geschundene Gefährten | Achim Gruber

Geschundene Gefährten

Über Irrwege in der Rassezucht und unsere Verantwortung für Hund und Katze | Deutschlands bekanntester Tierpathologe über Tierethik und Tierwohl

(26 Bewertungen)15
210 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
21,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das brisante Sachbuch zum Thema Rassezucht bei Hunden und Katzen

Deutschlands profiliertester Tierpathologe entlarvt das immense Leid, das die Zucht reiner Rassen bei Haustieren vielfach verursacht.
Bestseller-Autor und Tierarzt Prof. Dr. Achim Gruber nimmt in seinem aktuellen Buch die gravierenden gesundheitlichen Fehlentwicklungen in der traditionellen Zucht von Hunden und Katzen ins Visier und fordert: Wir brauchen endlich ethische Maßstäbe in Sachen Zucht und Rasse - die Verantwortung aller Tierhalter und Käufer ist gefragt! "Unser bisheriges Rassedenken ist vielfach gescheitert", so Gruber, doch er macht auch Hoffnung und zeigt viele Auswege auf, ohne die Rassen abschaffen zu wollen.

Was zählt ist das Tierwohl

Über Jahrtausende hinweg hat der Mensch die Anatomien, besondere Leistungen und das Wesen von Hunden und Katzen auf seine Bedürfnisse abgestimmt und eine erstaunliche Rassevielfalt geschaffen. Doch jetzt stellen sich viele Grundsätze und Ideale der Zucht reiner Rassen als Irrwege heraus - denn immer mehr Tiere leiden unter angezüchteten Merkmalen. "Zuchterfolge" äußern sich nicht selten in schmerzhaften orthopädischen Erkrankungen, lebensverkürzenden Krebserkrankungen, belastenden Sinnesstörungen, lästigen Allergien oder traurigen Verhaltensverarmungen. Der Berliner Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber
legt den Finger in die Wunde und stellt fest: Es ist allerhöchste Zeit, unser Rassekonzept bei Hunden und Katzen zu überdenken und wieder Verantwortung für das zu übernehmen, was wirklich zählt: das Tierwohl.

Tierethik - oder unsere Pflichten gegenüber Tieren

Achim Gruber macht in seinem Buch "Geschundene Gefährten" auf grundlegende ethische Fragen mit Blick auf die Züchtung von Hunden und Katzen aufmerksam. Fakt ist: Viele Haustiere, allen voran Hunde und Katzen, bringen zu große gesundheitliche Opfer für uns Menschen. Dagegen regt sich mehr und mehr Widerstand: 2022 wurde die Tierschutz-Hundeverordnung mit wichtigen Neuerungen für die Zucht und Haltung nachgeschärft (u. a. Ausstellungsverbot für krank und defekt gezüchtete Hunde, Gassi-Pflicht, Verbot von schmerzhaften Erziehungsmethoden). Die neue Rechtsvorschrift hat - gerade bei Züchterverbänden - große Unruhe ausgelöst.

Wollte Achim Gruber mit seinem Buch "Kuscheltierdrama" vor allem aufklären, so greift er mit seinem neuen Buch in die aktuelle und hochemotionale Diskussion über das Rassedenken in der Haustierzucht ein. Er nimmt prononciert Stellung im Sinne des Tierschutzes und beschreibt die Möglichkeiten zur Rettung der Rassen aus der Perspektive der Tiermedizin. Sein Buch ist eine unbequeme, aber ehrliche und fürsorgliche Liebeserklärung an unsere "besten Freunde".

»312 Seiten, die nicht nur etwas über Tiere verraten, sondern noch mehr über die Gesellschaft. « Süddeutsche Zeitung über Das Kuscheltierdrama, 2019

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Achim Gruber
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
478 g
Größe (L/B/H)
215/142/31 mm
ISBN
9783426279083

Portrait

Achim Gruber

Prof. Dr. Achim Gruber, Jahrgang 1966, ist Direktor des Instituts für Tierpathologie an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitherausgeber und Co-Autor der beiden deutschen Standardwerke zur Tierpathologie und als einziger Tiermediziner ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. »Das Kuscheltierdrama« war sein erstes populäres Sachbuch und wurde von den Leser*innen und von der Kritik begeistert aufgenommen. Seitdem ist der Tierpathologe ein gefragter Gesprächspartner der Medien. Achim Gruber ist ein gefragter Gesprächspartner der Medien. Er ist verheiratet, Vater von drei Kindern und stolzer Besitzer eines Mischlingshundes.

Shirley Michaela Seul ist eine erfolgreiche Belletristik- und Sachbuchautorin. Sie lebt im Fünfseenland bei München.


Pressestimmen

"Der sehr anschaulich dargestellte und für den Laien veständliche hohe Informationswert des Buches liefert die notwendige Aufklärung und den Anstoß für einen längst überfälligen Umdenkungsprozeß." Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

"sensibel und aufrüttelnd zugleich" Gazette

"Jeder, der sich mit Rassehunden beschäftigt oder einen hält, sollte dieses Buch lesen." Österreichischer Hundehalterverband

"Dies ist ein notwendiges und starkes Plädoyer für mehr Tierwohl und gegen die Ausrichtung der Zucht nach den Bedürfnissen von Menschen/Kunden" scharf-links

"Professor Dr. Achim Gruber hat mit seinem Buch eine fürsorgliche und ehrliche Liebeserklärung an alle unsere "besten Freunde" veröffentlicht." Petdoctors

Bewertungen

Durchschnitt
26 Bewertungen
15
25 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
13
4 Sterne
10
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Netti13 am 30.04.2024
In verständlicher Sprache ein erschreckendes Thema verdeutlicht
Von Kristall86 am 15.11.2023

Was der Mensch alles so anrichtet...

Klappentext: Das brisante Sachbuch zum Thema Rassezucht bei Hunden und Katzen Deutschlands profiliertester Tierpathologe entlarvt das immense Leid, das die Zucht reiner Rassen bei Haustieren vielfach verursacht. Bestseller-Autor und Tierarzt Prof. Dr. Achim Gruber nimmt in seinem aktuellen Buch die gravierenden gesundheitlichen Fehlentwicklungen in der traditionellen Zucht von Hunden und Katzen ins Visier und fordert: Wir brauchen endlich ethische Maßstäbe in Sachen Zucht und Rasse die Verantwortung aller Tierhalter und Käufer ist gefragt! Unser bisheriges Rassedenken ist vielfach gescheitert, so Gruber, doch er macht auch Hoffnung und zeigt viele Auswege auf, ohne die Rassen abschaffen zu wollen. Was zählt ist das Tierwohl Über Jahrtausende hinweg hat der Mensch die Anatomien, besondere Leistungen und das Wesen von Hunden und Katzen auf seine Bedürfnisse abgestimmt und eine erstaunliche Rassevielfalt geschaffen. Doch jetzt stellen sich viele Grundsätze und Ideale der Zucht reiner Rassen als Irrwege heraus denn immer mehr Tiere leiden unter angezüchteten Merkmalen. Zuchterfolge äußern sich nicht selten in schmerzhaften orthopädischen Erkrankungen, lebensverkürzenden Krebserkrankungen, belastenden Sinnesstörungen, lästigen Allergien oder traurigen Verhaltensverarmungen. Der Berliner Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber legt den Finger in die Wunde und stellt fest: Es ist allerhöchste Zeit, unser Rassekonzept bei Hunden und Katzen zu überdenken und wieder Verantwortung für das zu übernehmen, was wirklich zählt: das Tierwohl. Tierethik oder unsere Pflichten gegenüber Tieren Achim Gruber macht in seinem Buch Geschundene Gefährten auf grundlegende ethische Fragen mit Blick auf die Züchtung von Hunden und Katzen aufmerksam. Fakt ist: Viele Haustiere, allen voran Hunde und Katzen, bringen zu große gesundheitliche Opfer für uns Menschen. Dagegen regt sich mehr und mehr Widerstand: 2022 wurde die Tierschutz-Hundeverordnung mit wichtigen Neuerungen für die Zucht und Haltung nachgeschärft (u. a. Ausstellungsverbot für krank und defekt gezüchtete Hunde, Gassi-Pflicht, Verbot von schmerzhaften Erziehungsmethoden). Die neue Rechtsvorschrift hat gerade bei Züchterverbänden große Unruhe ausgelöst. Wollte Achim Gruber mit seinem Buch Kuscheltierdrama" vor allem aufklären, so greift er mit seinem neuen Buch in die aktuelle und hochemotionale Diskussion über das Rassedenken in der Haustierzucht ein. Er nimmt prononciert Stellung im Sinne des Tierschutzes und beschreibt die Möglichkeiten zur Rettung der Rassen aus der Perspektive der Tiermedizin. Sein Buch ist eine unbequeme, aber ehrliche und fürsorgliche Liebeserklärung an unsere besten Freunde. Ich bin mir mehr als sicher: bei dem Buch werden sich die Geister scheiden. Züchter jeglicher Rassen werden diese Thematik kennen und eben ihre Meinung haben und eben der Besitzer eines Tieres ebenfalls. Fakt ist jedenfalls: Autor Dr. Achim Gruber schreibt hier über ein Thema, welches nicht erst seit heute aktuell ist! Dieses Thema grassiert schon seit vielen Jahren wenn nicht gar Jahrzehnten umher! Nur geschieht nichts bezüglich Tierschutz etc.! Gruber geht auf 288 Seiten auf definitiv wichtige Themen ein und beschreibt, teils recht medizinisch, teils aber auch verständlich was er alles so erforscht und entdeckt hat als Tierarzt und Tierpathologe. Ist das erschreckend zu lesen? Ja! Aber wir Menschen sind unumwunden an allem schuld. Und fest steht auch, jeder der ein Haustier egal welcher Rasse etc. besitzt, wird dieses Buch immer wertend lesen. Die eigene Meinung und Einstellung fließt beim lesen absolut mit ein! Einen Pudel und einen Golden Retriever zu kreuzen um einen Golden Doodle zu erhalten nur weil sie so hübsch sind, ist wohl das bekannteste Beispiel an (Fehl)Züchtung. Die Einen könnten jetzt sagen: Beide Rassen sind Jagdhunde und haben das Apportieren im Blut und andere werden klar sagen: Ein Retriever ist ein Retriever und ein Pudel eben ein Pudel! Dennoch werden u.a. solche Rassen gezüchtet weil es der Mensch so will. Finde den Fehler! Und genau so sieht es auch unser Autor. Dieser beleuchtet aber nicht nur solche Züchtungsideen sondern wie sich diese in der Anatomie und eben Pathologie der Tiere widerspiegelt. Rassen werden anfälliger auf Krankheiten und und und. Das beste und bekannteste Beispiel hier sind wohl Möpse mit ihrer röchelnden Atmung - ein jeder wird es schonmal gehört oder gesehen haben. Unser Autor erklärt uns anhand seiner Erfahrungen und Erkenntnisse wie er die aktuelle Lage sieht und ja auch bewertet. Wir sind seit knapp 25 Jahren Besitzer einer Jagdhunde-Rasse und muss klar sagen, neu waren für mich diese Erkenntnisse nicht unbedingt. Wer einen Hund (bei allen Haustieren der Fall!) sich zulegen möchte, sollt nicht nur erstmal daran denken was er will, sondern eben auch an das Tier! Kann man beiden gerecht werden? Weiter geht es dann mit Rasse oder eben Hund aus dem Tierschutz/Tierheim etc.. Ist man all dem gewachsen? Und klar ist auch: wer einen Hund vom Züchter möchte, sollte sich nicht nur über die Hunde dort informieren sondern auch tiefgreifend über die Züchter und ihre Zuchtverbände! Der Weg ist mühsam aber er wird sich lohnen und fest steht auch, man muss definitiv sich mit Wissen befassen, so auch hier, was man vorher nicht hatte oder nur mal gehört hatte. Gruber befasst sich hier tiefgreifend mit Genen, Genveränderungen durch Falschzüchtungen aber auch wo Ursprünge lagen und wie diese sich in der ganzen Zeit verändert haben. Er beleuchtet Hunde genau wie Katzen und ich wiederhole mich, die Thematik ist nicht neu! Was mir hier fehlt ist die Sichtweise auch auf andere Arten wie eben Papageien (hier sind Rein-Züchtungen beispielsweise notwendig um diese auf diesem Planeten überhaupt noch zu halten, da viele Arten wie Hyazinthe-Aras beispielsweise kurz vor dem aussterben stehen!) und generell Geflügel aber auch bei Kaninchen und Nagern allgemein uvm.. Fazit: Das Buch gibt viel (Fach)Wissen rund um Zucht bei Hunden und Katzen wieder und das aus sehr fachmännischer Sicht. Dass das Thema aber dir komplette Haustier-Riege betrifft, ist einleuchtend und diese kann hier schwer abgebildet werden. Und wer an allem schuld ist, ist auch klar: der Mensch macht sich seine Welt wie sie ihm gefällt und achtete dabei keineswegs auf Lebewesen um ihm herum. Grubers Thema ist nicht neu, dennoch muss es immer und immer wieder den Menschen vor Augen geführt werden um endlich mal aufzuwachen! 3 gute Sterne hierfür!
Achim Gruber: Geschundene Gefährten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.