Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bleib | Adeline Dieudonné
Weitere Ansicht: Bleib | Adeline Dieudonné
Weitere Ansicht: Bleib | Adeline Dieudonné
Weitere Ansicht: Bleib | Adeline Dieudonné
Produktbild: Bleib | Adeline Dieudonné

Bleib

Roman | 'Man will unbedingt dranbleiben an dieser wilden, durchgeknallten Geschichte. Faszinierend!' Christine Westermann

(59 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Abgründig, zärtlich, humorvoll: Eine Frau und ihr Geliebter verbringen das Wochenende in einem einsamen Chalet. Doch mit einem Mal ist er tot. Außer sich vor Schmerz bleibt sie mit seinem Körper zurück und beginnt Briefe an seine Frau zu schreiben.

Ein Liebesbrief, eine Totenklage, ein Roman für das Leben

Nach dem Bestseller 'Das wirkliche Leben' endlich der neue, große Roman der preisgekrönten Schriftstellerin Adeline Dieudonné.

Eine Frau und ihr Geliebter verbringen das Wochenende in einem Chalet. Doch mit einem Mal ist er tot. Außer sich vor Schmerz bleibt die Erzählerin mit seinem Körper zurück. In den Tagen, die folgen, weicht sie ihm nicht von der Seite. Schläft bei ihm, spricht mit ihm, fährt mit ihm auf dem Rücksitz durch die Berge. Und sie beginnt, seiner Ehefrau zu schreiben. In den Briefen erzählt sie die Geschichte einer großen Liebe - und die Geschichte einer Frau, die lernt, selbstbestimmt zu leben.

Abgründig, zärtlich und humorvoll, ein Roman von emotionaler Wucht.

'Bleib' ist ein berührender Liebes- und Abschiedsbrief, ein schonungsloser Blick aufs Frausein in unserer Gesellschaft - und der skurrile Roadtrip einer Frau mit ihrem toten Geliebten auf der Rückbank.

»Eine leuchtende Variation über die Liebe und den Tod, von einer unnachahmlichen Schönheit. « ELLE


Ebenfalls von Adeline Dieudonné bei dtv erschienen sind:

Das wirkliche Leben
23 Uhr 12 - Menschen in einer Nacht
Bonobo Moussaka

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Juni 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
256
Autor/Autorin
Adeline Dieudonné
Übersetzung
Sina de Malafosse
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
332 g
Größe (L/B/H)
195/122/30 mm
ISBN
9783423283946

Portrait

Adeline Dieudonné

Adeline Dieudonné, geboren 1982, lebt mit ihren Töchtern in Brüssel. Nach mehreren preisgekrönten Erzählungen und einem erfolgreichen One-Woman-Theaterstück entwickelte sich ihr Romandebüt Das wirkliche Leben zu einem großen internationalen Bestseller. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, ihre Bücher in über zwanzig Sprachen übersetzt. Seitdem erschienen bei dtv der Text Bonobo Moussaka sowie der Roman 23 Uhr 12 .

Pressestimmen

Man will unbedingt dranbleiben an dieser wilden durchgeknallten Geschichte. Die dennoch nie raus ist aus dem richtigen Leben. Genau das macht sie so faszinierend. Christine Westermann, stern, Westermann liest

Mit angehaltenem Atem lesen wir mit und lernen eine Frau kennen, die nach einem selbstbestimmten Leben strebt. Flow

Ihr neuer Roman Bleib wirft einen schonungslosen Blick auf das Leben als Frau in unserer scheinbar aufgeklärten Gesellschaft. Ihr Text oszilliert dabei zwischen Liebe, Trauer, Skurrilität und Wahnsinn. WDR 5

Ein ungewöhnlicher, aufregender, aufrüttelnder Roman. Hörzu

Bleib ist ein faszinierend andersartiges Buch über Abschied und Trauer. Dieudonné wühlt kräftig unsere Gefühlswelt auf. Wir weinen, wir lachen und erkennen uns selbst. Stark. Katja Kraft, Münchner Merkur

Mit Bleib erweist sich Adeline Dieudonné als Epigonin der Schauerromantik. Man fühlt sich an Alfred Hitchcocks Spätwerk Immer Ärger mit Harry erinnert oder an François Ozons Spielfilm Unter dem Sand . SR 2 KulturRadio

Ein Lesevergnügen. Barbara von Machui, FAZ

Nachdenklich, bissig, außer sich - diese Geschichte liest sich tatsächlich unterhaltsam. Claudia Ingenhoven, MDR Kultur

Es ist ein Buch, das man bis zum Ende nicht aus der Hand legen kann. Jörg Magenau, rbb Radio3

Ein trotz aller Abgründigkeit enorm zärtlicher Roman. Madame

Besprechung vom 20.06.2024

Picknick mit verstorbener Begleitung
Die schöne Leich' hat Züge von Alain Delon: Adeline Dieudonnés makabrer Roman "Bleib"

Gibt es eine spezielle belgische Form des Humors? Wenn man an den wunderbaren André Franquin und seine "Idées noires" (Schwarze Gedanken) oder an die mehr als dreißig abgründigen Romane der liebenswert-exzentrischen Amélie Nothomb, der Madonna der Literatur, denkt, könnte man das meinen. Die Vermischung von Tragischem und Groteskem, von Märchenhaftem und Phantastischem, von Liebenswertem und Grausamem ist auch ein Markenzeichen der jungen belgischen Autorin Adeline Dieudonné, die 2018 mit ihrem ersten Coming-of-Age-Roman "Das wahre Leben" einen fulminanten internationalen Bestseller gelandet hat. Die Geschichte, wie das Grauen in eine biedere Vorortsiedlung eindringt, wie eine hochbegabte moderne Pippi Langstrumpf das sadistische Vater-Monster, das die Familie terrorisiert und whiskytrunken zu Chansons von Claude François heult, mit viel List schließlich zur Strecke bringt, um sich und ihren kleinen Bruder ins Leben zu retten, hat weltweit Leser entzückt.

Angefangen hatte Dieudonné als Schauspielerin mit dem Theatermonolog "Bonobo Moussaka", der danach auch als Buch veröffentlicht wurde. Nach "Das wahre Leben" folgte eine Novellensammlung: "23 Uhr 12, Menschen in einer Nacht". Ihr neuestes Buch, "Bleib", soeben auf Deutsch erschienen, ist wieder ein Roman und stellt uns noch einmal vor ganz andere Herausforderungen. Das Thema könnte makabrer nicht sein: Eine namenlose Ich-Erzählerin, Anfang vierzig, Lehrerin, geschieden und mit fast erwachsener Tochter, verbringt mit ihrem verheirateten Geliebten M. ein Wochenende in einem Chalet in den Bergen. Beim morgendlichen Schwimmen im See erleidet M. einen Infarkt. Die Ich-Erzählerin schleppt den toten Geliebten, der für sie aussieht wie Alain Delon in "Swimmingpool", ins Haus, badet ihn, zieht ihn aus und wieder an, liebkost ihn, schläft an seiner Seite, versteckt und verleugnet ihn, als ein Freund zu Besuch kommt und dessen Hund sich seltsam verhält . . . All dies "bien arrosé" mit viel Weißwein.

Zwei Tage später packt sie die Leiche in ihr Auto und irrt weitere vier Tage lang damit durch die Alpenlandschaft. Dazwischen schreibt sie zwei lange Briefe an die Ehefrau von M., in denen sie ihr Verhalten erklärt: Ihre Liebe war illegitim, also wird es auch ihre Trauer sein, man wird ihr den Geliebten entreißen und der Familie übergeben. Sie aber brauche Zeit, um Abschied zu nehmen. Sie stellt sich seine Beerdigung "am Fuß einer hundertjährigen Eiche" vor, die Sonne scheint, Schmetterlinge flattern zwischen Mohnblumen und Margeriten, sie trägt ein langes weißes Kleid, die Rehe, Füchse und Hasen des Waldes gesellen sich dazu, und sie singt mit Schneewittchenstimme, und ein Spatz setzt sich auf ihre Hand . . .

In der Folge häufen sich absurde, schwarzhumorige Szenen: Das Auto samt Leiche wird vom Parkplatz am See abgeschleppt, der tote Geliebte bleibt unentdeckt, der Wagen kann ausgelöst werden, Hitchcock sei Dank. Überglücklich verbringt die Erzählerin die Nacht dann im Auto mit dem toten M., eng umschlungen, um ihn "aufzuwärmen", summt ihn wie einst ihre kleine Tochter mit "L'autre bout du monde" in den "Schlaf".

In dieser sehr eigenwilligen Trauerzeit lässt sie nicht nur diese für sie entscheidende Liebesgeschichte, sondern ihr gesamtes Liebesleben Revue passieren. Das Einmalige, das Erfüllende dieser Beziehung wird deutlich, obwohl die Ehe nie infrage gestellt war, eine "intakte Ehe mit erloschener Lust". Die Reflexionen, warum dies so ist, warum dieser amour fou ohne Alltag und Außenwelt das ist, was beide wollen, warum er schon acht lange Jahre dauert, erklären uns ihr seltsames Verhalten. Wenn sie den Geliebten immer wieder aus- und anzieht, ihn liebkost, mit ihm spricht, zusieht, wie sich sein Körper zu zersetzen beginnt, die Haut grau wird und die Lippen schwarz, wird der Lesende mitunter auf eine harte Probe gestellt.

Interessant ist, dass die Autorin am Ende des Buchs eine Playlist anhängt mit Musik, die sie beim Schreiben begleitet hat, sodass wir uns in ihre jeweilige Stimmung hineinversetzen können. Diese Liste von 47 Titeln von Nina Simone, Leonard Cohen, Nick Cave, Billie Holiday, Jane Birkin und anderen ist auf einem bekannten Streamingportal abrufbar. Das Experiment lohnt sich: Es beginnt mit dem Song "Nous sommes immortels" (Wir sind unsterblich) von Dominique A - "Warum bist du gegangen, bevor ich dir das beibringen konnte?" - und endet im Dreiklang von "Au revoir mon amour", "Thank You" und "Morning Sun". Der Autorin war es wichtig, dass Klang und Atmosphäre des Romans zusammenpassen, und am Ende weiß sie nicht mehr, ob die Playlist die Geschichte geformt hat oder umgekehrt.

Hauptakteur des Geschehens ist neben dem dunklen Wald und seiner bedrohlichen Fauna der ebenso dunkle See, in dem sich dieser spiegelt. Für den frankophonen Lesenden ertönt subkutan Lamartines See der trauernden Erinnerung: "Ô temps, suspends ton vol" ("Ach Zeit! Halte an in deinem Flug und ihr, glückliche Stunden / Haltet inne in eurem Lauf") Zum Sonnenuntergang am See gibt es "Isn't It a Pity" von Nina Simone.

Das Finale hat es dann in sich: Die Erzählerin landet bei einer Kräuterhexe und Feuerheilerin, die im finsteren Wald wohnt, erst auf ihr Auto schießt, ihr dann aber zu einer Form des Abschieds vom sich schon zersetzenden Geliebten verhilft, die sie akzeptieren kann, wir aber nicht verraten wollen.

Als alles zu Ende ist, verliert sie die Kontrolle über ihr Leben, kriecht bei ihrer Schwester unter, verweigert jeden Kontakt mit der Außenwelt, wäscht sich nicht mehr und hört immer wieder die Stimme des toten Geliebten auf dem Anrufbeantworter ab. Es bleibt "monströse Leere", eine Psychologin nennt es "posttraumatisches Delirium". Bei ihrer "Neigung zur Unterwerfung" wird es ein weiter Weg werden bis zu einem selbstbestimmten Leben als Frau allein.

Der Roman ist ein Lesevergnügen, hat aber inhaltliche und strukturelle Schwächen. Die skurrilen Elemente erfreuen, das Lamento über die mediokren Vorgänger von M. und die unerquicklichen Seiten eines Hausfrauendaseins mit Kleinkind und Pascha-Papa sind etwas ermüdend, da allzu bekannt. Die negativen Erfahrungen führen dazu, dass sich die Ich-Erzählerin, die sich immer noch als "sexy girl in Jeans-Shorts und Cowboy-Stiefeln" sieht, nicht mehr auf ein Zusammenleben mit einem Mann einlassen will und ihr Glück trotz der "passiven Wartesituation", die mitunter an ihrem Selbstbild kratzt, als Geliebte auf Distanz findet, wobei ihr dieser besondere Mann wohl auch ein besonderer Freund war.

Dass diese Ich-Findung ausgerechnet in einem Elaborat von mehr als zweihundert Druckseiten an die Ehefrau ausgebreitet wird, ist eine Schwäche des Plots. Auch skurriles Geschehen braucht eine gewisse vraisemblance. Aber nie war eine Leiche lebendiger und nie zärtlicher geliebt. It is a pity! BARBARA VON MACHUI

Adeline Dieudonné: "Bleib". Roman.

Aus dem Französischen von Sina de Malafosse.

Dtv, München 2024.

208 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
59 Bewertungen
15
53 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
17
4 Sterne
22
3 Sterne
17
2 Sterne
2
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon coffee2go am 17.04.2025
keine einfache Thematik, aber auch nicht optimal umgesetzt
LovelyBooks-BewertungVon mennym am 04.04.2025
Ich hatte eine Geschichte, ähnlich wie "Ein Tag mit Herr Jules" von Diane Broeckhoven, erhofft, habe ich nach etwas Querlesen abgebrochen.
Adeline Dieudonné: Bleib bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.