Muss Leistung zwangsläufig konnotiert werden mit Effizienz, Erfolg, Exzellenz? Die mit Lehrerbildung und Unterricht befassten Wissenschaften reagieren zwiespältig. Einerseits werden modularisierte Kompetenzen und Standards - nicht nur mit Blick auf ästhetische Themen - als bildungsfeindlich empfunden. Andererseits ist man an einer wissenschaftlich vertretbaren Organisation von Lehr- und Lernprozessen interessiert. In den interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen des Bandes spiegeln sich diese Tendenzen, wobei das aus der Kunstpädagogik stammende ästhetisch-biographische Prinzip als Impuls zur kritischen Reflexion genutzt wird. Möglichkeiten und Grenzen einer konzeptionellen Einbindung persönlicher Erfahrungsbezüge werden in theoretischen, empirischen und praktischen Studien diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Juliane Eckhardt/Marina Iakushevich/Claudia Vorst/Claudia Zajac: Einleitung - Horst Rumpf: Leistung im Bereich des ästhetischen Lernens? - Sabiene Autsch: Spielformen des Biographischen. Künstlerisch-kuratorische Praktiken als Handlungskategorien einer Ästhetischen Bildung - Elke Düsing: Vorlesespuren in der Lesebiographie angehender Deutschlehrerinnen und -lehrer - Marina Iakushevich/Katharina Köller: Spracheinstellungen gegenüber Grammatik und Grammatikunterricht - Eine empirische Studie im wissenschaftlichen Kontext und berufsbiographische Erklärungsansätze - Christiane Depenbusch: Ästhetische Biographien im Kunstunterricht der Sekundarstufe I - Ein Projekt zu den
Alltagsmenschen
von Christel Lechner - Sabine Grosser: Können Kinder Kunst? Schulpraktische Befunde zu einer nicht nur biographischen Relativität eines Begriffs am Beispiel der Ausstellung
Frühling
von Pawel Althamer - Juliane Eckhardt: Literarische Biographiearbeit in der Deutschlehrerbildung - Theoretischer Kontext und Seminar-Sequenzen über Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Erziehung - Günter Puzberg: Biographisch-ästhetische Erfahrungen mit Religion und Kirche als Grundlage für Lehrerbildung und Unterricht - Claudia Zajac: Das Literaturmuseum als Stätte für ästhetisch-biographische Erfahrungen - Petra Büker/Angelika Nitsche: 'Denk-Pausen' als Impulse zur biographischen Reflexion - Konturen eines anschlussfähigen Konzeptes zur Professionalisierung der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung - Claudia Vorst: Literarische Bildung unter dem Einfluss von Kompetenzerwartungen - Zum Stellenwert von Ästhetik und Erfahrungsbezug in 'Lernaufgaben' für die Grundschule.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)