Poetisch und schön. Eines dieser Kinderbücher, das Erwachsene fast nochmehr anspricht, als die eigentliche Zielgruppe
Paul lebt in einem Land, in dem Menschen kaum reden. Der Grund ist eine Fabrik, die Wörter herstellt. Wörter müssen teuer gekauft und anschließend geschluckt werden, bevor sie ausgesprochen werden können. Paul fehlt das Geld, trotzdem möchte er Marie sagen, wie gern er sie hat.Die große Wörterfabrik von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo ist ein ganz besonderes Kinderbuch über die Kraft der Sprache. Besonders schön finde ich Pauls bezaubernde Liebeserklärung, deren kleine, mühsam gesammelte Wörter Marie mehr bedeuten, als die teuer gekauften Sätze von Pauls Konkurrenten Oskar. Die Illustrationen unterstützen die Geschichte sehr gut. Sie sind auffällig in Grau-, Braun-, Beige- und Rottönen gehalten. Man spürt die Tristesse der wortarmen Stadt, aber auch die herzerwärmenden Gefühle zwischen Paul und Marie. Tatsächlich hat das Buch eine Tiefe, die wohl von jungen Kindern noch nicht verstanden wird. Es stellt unterschwellig die Frage nach dem Wert der Sprache und zeigt das man nicht reich sein muss, um seine Liebe zu zeigen. Daher ist es für mich eines dieser Kinderbücher, das Erwachsene fast mehr anspricht, als die eigentliche Zielgruppe. Fazit: Poetisch und wunderschön.