Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kinder - Minderheit ohne Schutz | Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier
Weitere Ansicht: Kinder - Minderheit ohne Schutz | Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier
Produktbild: Kinder - Minderheit ohne Schutz | Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier

Kinder - Minderheit ohne Schutz

Aufwachsen in der alternden Gesellschaft | Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025

(15 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 29.08. - Mo, 01.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

++ Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 ++

Die alternde Gesellschaft ist weder kindergerecht noch ist sie gerecht zu Kindern.

Für Kinder und Jugendliche ist der Krisenzustand zum Normalzustand geworden. Die junge Generation wird politisch übersehen und gesellschaftlich vernachlässigt. Kinder müssen ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Denkens gerückt werden. Das Buch vereint eine umfassende Problemanalyse mit vielen Lösungsansätzen. Die Herausforderung ist so groß, dass alle einen Beitrag leisten können.

Deutschland steht an einem Wendepunkt: Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter und die damit einhergehenden demografischen Veränderungen stellen das Land vor ungeahnte Herausforderungen. Doch die junge Generation, die demnächst Verantwortung übernehmen soll, ist eine Minderheit, deren Lebensrealität geprägt ist von Bildungsungleichheit, Dauerkrisen und dem stetigen Gefühl, politisch und gesellschaftlich übersehen zu werden. Dieses Buch fordert ein Umdenken: Kinder müssen aus ihrer Außenseiterposition ins Zentrum gerückt werden, nicht nur als moralische Verpflichtung, sondern als essenzielle Notwendigkeit für eine lebenswerte Zukunft. Mit umfassenden Analysen zeigt es auf, welche enormen Veränderungen heute Kindheiten prägen und wie wir den Jüngsten gerecht werden können. Davon hängt auch die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ab.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Januar 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Aufwachsen in der alternden Gesellschaft | Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025. 6. Auflage.
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
410 g
Größe (L/B/H)
206/133/31 mm
ISBN
9783462007527

Portrait

Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani, geboren 1978 im Ruhrgebiet, ist Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund.

Sebastian Kurtenbach, geboren 1987 in Köln, ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster.

Klaus Peter Strohmeier, geboren 1948 im Ruhrgebiet, ist Professor emeritus für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt, Region und Familie an der Ruhr-Universität Bochum.

Pressestimmen

»Den Autoren [. . .] gelingt eine herausragende (da sehr anspruchsvolle) Leistung« Robert Kläsener, amosinternational

»Die Autoren bieten präzise, einfühlsame Analysen zu vielfälgen und häufig prekären Lebenssituaonen der jungen Generation« Dr. Doris Hess-Diebäcker, Stadtbücherei Münster

»Es ist das wichtigste Buch, das ich in den letzten Jahren gelesen habe. « Dennis Ballwieser, Apotheken Umschau

»Kein leichtes, aber ein sehr wichtiges Buch! « Thomas Thiel, Welt des Kindes

»Die Autoren analysieren wissenschaftlich und detailliert, aber äußerst verständlich und nachvollziehbar die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen und ziehen Schlüsse daraus, wie die Gesellschaft der jüngern Generation gerecht werden könnte. « Marion Neuwirth, Don Bosco

» Kinder - Minderheit ohne Schutz ist ein längst überfälliger Beitrag zur Debatte über die alternde Gesellschaft. « Silke Ohlmeier, Spektrum der Wissenschaft

»Es ist [. . .] ein zupackender Entwurf, der pragmatisch die fehlenden Mehrheiten und die Unreformierbarkeit des Bildungssystems erkennt [. . .]. « Bastian Pütter, Bodo Straßenmagazin

»Den drei Autoren [. . .] gelingt ihre Analyse in einem so bemerkenswert unakademisch lockeren Tonfall, dass man dieses Buch problemlos mit an den Strand nehmen kann. « Claudia Heine, Das Parlament

»Ein wegweisendes Buch, das es nicht hinnimmt, das Kinder Opfer einer alternden Gesellschaft bleiben. « Eva Marburg, SWR Kultur

Bewertungen

Durchschnitt
15 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
5
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von [insomnia] am 26.08.2025

an alle wichtigen Entscheidungsträger:innen: LESEN

Es ist gut, dass mit diesem Buch auf ein wichtiges Thema aufmerksam gemacht wird: die Kinder, die Rechte von Kindern und ihr Status als Minderheit in unserer Gesellschaft. Als jemand, der sich noch nicht sehr viel mit der Thematik beschäftigt hat, war mir der gesamte Einstieg ein wenig zu steil und damit in manchen Passagen schon fast zu wissenschaftlich. Trotzdem, ein wichtiges Buch, das jetzt auch noch die wichtigen Entscheidungsträgerinnen und -träger lesen müssen!
Von Buchputtel am 17.06.2025

Dieses Buch MUSS man gelesen haben!

Mein Favorit für die Verleihung des Sachbuchpreises am heutigen Tage! Dieses Buch hat mich gepackt, von Beginn an! Aufgeteilt in 9 Kapitel bringen uns die drei Autoren näher an de Problematik der schlicht weg kaum vorhandenen Sicht auf unsere Kleinsten. Hierbei wird beschrieben, wie Kinder immer noch eine eher Außenseiterrolle einnehmen, welche Rolle hierbei Schulen und Kitas haben und warum die Gesellschaft von Migration profitiert! Wir erhalten auf 222 pures Fachwissen und ganz besonders wichtige Kernaussagen , als auch viele Seiten für Quellenangaben und weitere Literatur. Kernaussagen wie: Kinder werden nicht ausreichend in ihren Bedürfnissen und Interessen berücksichtigt und man müsse sie (in der alternden Gesellschaft) ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Drucks rücken, stimmte ich voll und ganz zu. Wir müssen die Kinder zu Wort kommen lassen und sie einbeziehen, denn sie sind die Zukunft. Würden alle Eltern von Minderjährigen (Mütter und Väter zusammengerechnet) einen deutschlandweiten Verband gründen, hätten sie viele Millionen Mitglieder weniger als der ADAC. S. 17 Diese Aussage trifft es auf den Punkt: die Problematik der alternden Gesellschaft und der nicht genug nachkommenden Kinder - dieses würde ich als zentralstes Thema im Buch sehen. Das zweite Kernthema: die Bedürfnisse der Kinder. Je mehr wertschätzende und unterstützende Beziehungen zu Erwachsenen Menschen die Kinder haben, desto besser ist ihr Wohlbefinden, desto optimistischer sind sie, desto weniger sorgen sie sich, desto höher ist ihr Selbstwertgefühl, desto weniger traurig und desto zufriedener mit ihrem Leben sind sie und desto gesünder und wohler fühlen sie sich. S. 140 Zwei Themen nehme ich für mich aus diesem Buch mit (und teile dieses Wissen gern mit euch): wir brauchen Migration! Ohne Migration würden wir schon lange das Renten- und Sozialleistungssystem wie es ist nicht mehr aufrecht erhalten können. UND: die Kinder sind unsere Zukunft! Nehmt sie wahr - und ernst! Sorgt euch um sie, lasst sie nicht links liegen - und zieht sie in die Politik mit ein!!!
Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: Kinder - Minderheit ohne Schutz bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.