Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kulturtourismus | Albrecht Steinecke
Weitere Ansicht: Kulturtourismus | Albrecht Steinecke
Produktbild: Kulturtourismus | Albrecht Steinecke

Kulturtourismus

Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven

(0 Bewertungen)15
430 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
42,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Do, 04.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Hilfreiche Trainingsfragen zu diesem Buch finden Sie unter: Kultur ist eine touristische Ressource mit einer langen Tradition, einer lebendigen Gegenwart und einer aussichtsreichen Zukunft: Bereits im 17. und 18. Jahrhundert, als der englische Adel im Rahmen seiner Grand Tour die europäischen Höfe bereiste, standen Bildungs- und Erziehungsmotive im Vordergrund. In den Fußstapfen dieser touristischen Ahnen haben seitdem Millionen von Besuchern historische Gebäude, Städte und Schauplätze besichtigt. In dieses Buch sind die vielfältigen praktischen beruflichen Erfahrungen des Autors eingeflossen. Die konkreten Handlungsempfehlungen darin sind erprobt und umsetzbar. Das klar gegliederte, anschaulich illustrierte und gut lesbare Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Kulturverantwortliche und Tourismuspraktiker.

Inhaltsverzeichnis

1; Vorwort; 6
2; Inhaltsverzeichnis; 8
3; Abbildungsverzeichnis; 12
4; Tabellenverzeichnis; 15
5; 1 Kulturtourismus: Marktstruktur - Wirkungen - Management; 16
5. 1; 1. 1 Kulturtourismus: Definition und Marktstruktur; 17
5. 1. 1; 1. 1. 1 Definition des Kulturtourismus; 17
5. 1. 2; 1. 1. 2 Struktur des kulturtouristischen Angebots; 21
5. 1. 3; 1. 1. 3 Die kulturtouristische Nachfrage: Erfassung - Volumen - Merkmale; 25
5. 2; 1. 2 Wirkungen des Kulturtourismus; 30
5. 2. 1; 1. 2. 1 Ökonomische Wirkungen; 30
5. 2. 2; 1. 2. 2 Ökologische Wirkungen; 32
5. 2. 3; 1. 2. 3 Soziokulturelle Wirkungen; 35
5. 3; 1. 3 Managementstrategien imKulturtourismus; 41
5. 3. 1; 1. 3. 1 Thematisierungsstrategie; 42
5. 3. 2; 1. 3. 2 Vernetzungsstrategie; 46
5. 3. 3; 1. 3. 3 Limitierungsstrategie; 50
5. 3. 4; 1. 3. 4 Filialisierungsstrategie; 52
5. 3. 5; 1. 3. 5 Qualitätsstrategie; 53
5. 4; 1. 4 Marketinginstrumente imKulturtourismus; 57
5. 4. 1; 1. 4. 1 Besucherinformation; 57
5. 4. 2; 1. 4. 2 Besucherlenkung; 64
5. 4. 3; 1. 4. 3 Events; 70
5. 4. 4; 1. 4. 4 Merchandising; 75
6; 2 Kulturelle Relikte, Einrichtungen und Schauplätze als touristische Attraktionen: Potenziale - Fallstudien - Effekte; 79
6. 1; 2. 1 Burgen, Schlösser und Herrensitze; 81
6. 1. 1; 2. 1. 1 Touristische Potenziale und Bedeutung von Burgen, Schlössern und Herrensitzen; 84
6. 1. 2; 2. 1. 2 Fallstudie: Schloss Neuschwanstein; 90
6. 1. 3; 2. 1. 3 Management von Burgen, Schlössern und Herrensitzen; 92
6. 2; 2. 2 Parks und Gartenanlagen; 101
6. 2. 1; 2. 2. 1 Touristische Potenziale und Bedeutung von Parks und Gartenanlagen; 102
6. 2. 2; 2. 2. 2 Fallstudie: Gartenreich Dessau-Wörlitz in Sachsen-Anhalt; 107
6. 2. 3; 2. 2. 3 Management von Parks und Gartenanlagen; 113
6. 3; 2. 3 Kirchen, Klöster, Moscheen und Tempel; 118
6. 3. 1; 2. 3. 1 Touristische Potenziale und Bedeutung von Kirchen, Klöstern, Moscheen und Tempeln; 119
6. 3. 2; 2. 3. 2 Fallstudie: Kloster Andechs (Bayern); 127
6. 3. 3; 2. 3. 3 Management von Kirchen und Klöstern; 129
6. 4; 2. 4 Museen und Ausstellungen; 138
6. 4. 1; 2. 4. 1 Touristische Potenziale und Bedeutung von Museen und Ausstellungen; 139
6. 4. 2; 2. 4. 2 Fallstudie: Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn; 151
6. 4. 3; 2. 4. 3 Management von Museen und Ausstellungen; 154
6. 5; 2. 5 Schlachtfelder und Militäranlagen; 160
6. 5. 1; 2. 5. 1 Touristische Potenziale und Bedeutung von Schlachtfeldern und Militäranlagen; 162
6. 5. 2; 2. 5. 2 Fallstudie: Bunkeranlagen des Zweiten Weltkriegs in Berlin; 172
6. 5. 3; 2. 5. 3 Management von Schlachtfeldern und Militäranlagen; 174
6. 6; 2. 6 Grabmäler und Friedhöfe; 181
6. 6. 1; 2. 6. 1 Touristische Potenziale und Bedeutung von Grabmälern und Friedhöfen; 182
6. 6. 2; 2. 6. 2 Schnittstellen des Friedhofstourismus mit anderen Formen des Kulturtourismus; 186
6. 6. 3; 2. 6. 3 Fallstudie: Friedhof Père-Lachaise in Paris; 188
6. 6. 4; 2. 6. 4 Management des Friedhofstourismus; 191
6. 7; 2. 7. 1 Touristische Potenziale, Bedeutung und Management von Gefängnissen; 194
6. 7. 1; 2. 7. 1 Touristische Potenziale, Bedeutung und Management; 194
6. 7. 2; 2. 7. 2 Touristische Potenziale und Bedeutung von NS-Konzentrationslagern und Gedenkstätten; 198
6. 7. 3; 2. 7. 3 Fallstudie: Anne-Frank-Haus in Amsterdam; 200
6. 7. 4; 2. 7. 4 Management der Holocaust-Gedenkstätten; 202
7; 3 Städte, ländliche Räume und Industrieregionen als kulturtouristische Attraktionen: Potenziale - Fallstudien - Effekte; 206
7. 1; 3. 1 Kulturtourismus in Städten; 207
7. 1. 1; 3. 1. 1 Touristische Potenziale und Bedeutung des Kulturtourismus in Städten; 208
7. 1. 2; 3. 1. 2 Kulturangebot, Stadtbild und Architektur; 214
7. 1. 3; 3. 1. 3 Events, Festspiele, Feste und Märkte; 221
7. 1. 4; 3. 1. 4 Fallstudie: Münchner Oktoberfest; 231
7. 2; 3. 2 Kulturtourismus im ländlichen Raum; 238
7. 2. 1; 3. 2. 1 Touristische Potenziale und Bedeutung des ländlichen Raumen; 239
7. 2. 2; 3. 2. 2 Freilichtmuseen; 240
7. 2. 3; 3. 2. 3 Fasnetbrauchtum; 246
7. 2. 4; 3. 2. 4 Regionale Küche und Produkte; 250
7. 2. 5; 3. 2. 5 Fallstudie: Das kulturtouristische Konzept Ostbayerns; 257
7. 3; 3. 3 Kulturtourismus in Industrieregionen; 261
7. 3. 1; 3. 3. 1 Potenziale und Hemmnisse einer touristischen Nutzung von Industrieregionen; 262
7. 3. 2; 3. 3.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Juni 2007
Sprache
deutsch
Untertitel
Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven. 1. Auflage. m. 93 Abbildungen.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
412
Autor/Autorin
Albrecht Steinecke
Illustrationen
m. 93 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
m. 93 Abb.
Gewicht
959 g
Größe (L/B/H)
246/175/31 mm
ISBN
9783486583847

Portrait

Albrecht Steinecke

Albrecht Steinecke studierte Geographie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Kiel und am Trinity College Dublin. Anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und an der Universität Bielefeld. 1992-1997 Geschäftsführer des Europäischen Tourismus Instituts GmbH an der Universität Trier (Leitung von zahlreichen Forschung- und Beratungsprojekten in Deutschland und Europa). Seit WS 1997/98 Professor für Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeographie an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Trendforschung in Tourismus und Konsum, Kulturtourismus, Destinationsmanagement. Umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit.

Die Frankfurter Rundschau bezeichnete ihn unlängst als "einen der renommiertesten Tourismusforscher Deutschlands".

Pressestimmen

"Insofern kann jedem Interessenten, der nicht nur gerne reist, sondern auch daran interessiert ist, als Student/in oder Tourismuspraktiker Kulturverantwortung zu übernehmen, dieses klar gegliederte, anschaulich illustrierte und gut lesbare Buch wärmstens empfohlen werden." (Am Wall - Mitteilungsblatt der Studiengruppe "Interfest" e. V. , 2008)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kulturtourismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Albrecht Steinecke: Kulturtourismus bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.