Kulturelle Aspekte des Imperialismus wirken oft prägender und langfristiger als andere Dimensionen der europäischen Expansion. Während die formale Herrschaft der Briten über große Teile der Welt heute der Vergangenheit angehört, spielt die englische Sprache weiterhin eine weltbeherrschende Rolle. Als einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg und die Durchsetzungskraft des Englischen gilt die Ausbreitung des Britischen Empire im 19. Jahrhundert. Almut Steinbach widmet sich der britischen Sprachpolitik im Zusammenhang mit Fragen nach der imperialen Integration in Süd- und Südostasien. Der Blick auf mehrere Kolonien erlaubt Vergleiche und eine Beschreibung von Transfers. Beziehungen zwischen Metropole und Peripherie ebenso wie zwischen den Kolonien werden analysiert und geben Aufschluss über Entscheidungsprozesse im Britischen Empire.
Produktdetails
Erscheinungsdatum
16. September 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
310
Reihe
Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
Almut Steinbach ist Geschäftsführerin des Internationalen Zentrums an der Technischen Universität Clausthal.
Pressestimmen
"Die Arbeit betritt Neuland und wird für die weitere Forschung auf dem Gebiet der Sprachpolitik im kolonialen und auch postkolonialen Kontext wertvolle Hinweise und Anregungen liefern." Dagmar Hellmann-Rajanayagam, H-Soz-u-Kult, 2/2011
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sprachpolitik im Britischen Empire" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Almut Steinbach: Sprachpolitik im Britischen Empire bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.