Teams sind komplexe Systeme: Ist nur eine Person in der Abteilung krank und fällt aus, wirkt sich das auf die Arbeitsbelastung der anderen Mitarbeitenden aus. Das ist auch der Fall, wenn Teile des Teams unzufrieden sind, es personelle Engpässe oder ineffiziente Prozesse gibt. Führungskräfte sind dafür verantwortlich, das System in Balance zu halten aber mit welchen Mitteln? Reicht das Mitarbeitergespräch mit Einzelnen und die Überwachung von Prozessen im Ganzen? Nein, es kommt auch auf das Dazwischen und auf das Miteinander an.
Damit ein Team ein resilientes System ist, das auch in Krisen Bestand hat, braucht es eine neue Form der Selbstfürsorge, die es bisher noch nicht gibt. Auf institutioneller Ebene sind in vielen Organisationen das betriebliche Gesundheitsmanagement und das betriebliche Eingliederungsmanagement präventiv installiert, auf individueller Ebene gibt es Gesundheitsangebote in den Fortbildungsprogrammen, weiß Andrea Länger. Doch auf der Teamebene besteht eine Lücke.
Workhacks für mehr Leichtigkeit
In ihrem Buch Team Care stellt die Sozialwissenschaftlerin Andrea Länger ihr gleichnamiges Konzept vor, mit dem Führungskräfte resiliente Teams führen können. Dabei unterteilt sie die Tools und Strategien in die vier Bereiche Teamklima, Teamentwicklung, Teamkommunikation und Teamgeist. Die Maßnahmen sind niedrigschwellig und können in der Praxis leicht ausprobiert werden. Oft ermuntert die Autorin zur Reflexion: Was tust du als Führungskraft dafür, damit neue Mitarbeitende sich gut ins neue Team integrieren? Bemerkst du in deinem Team erste Frühwarnzeichen von Überlastung? Wie muntert ihr eure Mitarbeitenden in stressigen Zeiten auf? Wie wäre es mit einem Gute-Laune-Fach, in das Mitarbeitende positive Sprüche, eine Süßigkeit oder andere Nettigkeiten hineinlegen und sich zur Aufmunterung auch herausnehmen dürfen? Wie wäre es, jedes Meeting mit dem TOP 1 Was läuft gut? zu beginnen?
Oder es wird der oder die Auszubildende entlastet, indem über den Stapel Arbeit auf seinem bzw. ihrem Schreibtisch ein Tuch geworfen wird. So wurde es Andrea Länger in einem Workshop mit einem Team erzählt, das enorm überlastet ist und in nächster Zeit zudem wachsen wird. Als die Trainerin in den Workshop startete, rechnete sie mit einem zerknirschten Team und einer eher angespannten Lage. Zu meinem Erstaunen kamen fröhliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Seminarraum, berichtet sie. Hier nimmt die Führungskraft das Thema Team Care nämlich sehr ernst. Ich hörte sehr aufmerksam zu, wie mir dieses Team mit jedem Satz eine praktische Anleitung dafür gab, wie sich durch Teamfürsorge eine Teamresilienz entwickeln kann. Ein Geschenk für alle, auch für mich.
Roter-Reiter-Fazit
Ein Praxisbuch für Führungskräfte, die fernab von Theorie mit einfachen Workhacks die Resilienz ihres Teams fördern möchten. Sehr erfrischend!