Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte | Andreas Marneros
Weitere Ansicht: Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte | Andreas Marneros
Produktbild: Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte | Andreas Marneros

Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte

Psychoanalyse und griechische Mythologie - eine Beziehungsklärung

(0 Bewertungen)15
400 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
39,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Mi, 10.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ödipus, Iokaste, Laios, Antigone, Elektra oder Adonis - diese und viele andere Vertreter der griechischen Mythologie werden seit Sigmund Freud als Namensgeber für Komplexe, Syndrome oder Theorien der Psychoanalyse verwendet. Manche dieser Begriffe sind nach wie vor fest im psychiatrischen, psychologischen oder sonstigen psychotherapeutischen Sprachgebrauch verankert; manchmal reichen sie gar bis in die Alltagssprache hinein. Kenner sind sich einig, dass die griechische Mythologie die Psychoanalyse geradezu ernährt. Der Autor dieses Buches begibt sich als Psychiater und profunder Kenner der griechischen Mythologie auf eine spannende Spurensuche, um der Beziehung zwischen Psychoanalyse und griechischem Mythos einmal richtig auf den Grund zu gehen: Beziehen sich die Schöpfer eines psychoanalytischen Komplexes - beginnend bei Sigmund Freud - eigentlich berechtigterweise auf den namensgebenden griechischen Mythos? Oder haben sie diesen eventuell angepasst oder gar gebeugt, um ihn mit der kreierten Theorie kompatibel zu machen? Interessierte an Psychotherapie und griechischer Mythologie finden hier eine unterhaltsam lesbare, manchmal humorvolle und persönliche, in jedem Fall lehrreiche Lektüre jenseits "trockener Fachliteratur" - und hoffentlich so manches "Heureka-Erlebnis".

Inhaltsverzeichnis

Mythos und Mitos. - Der Königs-Komplex. - Der Iokaste-Komplex. - Laios und die Komplexe der drei Väter. - Der Antigone-Komplex. - Elektra: Des Ödipus geistige Schwester. - Der Orestes-Komplex. -Der Medea-Komplex. - Der Achilles-Komplex. - Der Midas-Komplex. - Der Prometheus-Komplex. - Der Ikaros- und der Solar-Komplex. - Der Persephone-/Kore-Komplex. - Der Pygmalion-Komplex. - Der Adonis-Komplex. - Der Phädra-Komplex. - Der Mitos des Mythos.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juli 2018
Sprache
deutsch
Untertitel
Psychoanalyse und griechische Mythologie - eine Beziehungsklärung. 1. Auflage 2018. XIII, 260 S.
Auflage
1. Auflage 2018
Seitenanzahl
276
Autor/Autorin
Andreas Marneros
Illustrationen
XIII, 260 S.
Produktart
gebunden
Abbildungen
XIII, 260 S.
Gewicht
582 g
Größe (L/B/H)
241/160/21 mm
ISBN
9783662567302

Portrait

Andreas Marneros

Prof. Dr. med. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachbücher.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.